Tourexpi
Doch
was ist es, dass diesen Hype auslöst? Was genau passiert, wenn wir unseren Körper
Kälte aussetzen, und welche physiologischen Prozesse werden dadurch in Gang gesetzt?
Kälteanwendungen sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Naturheilkunde.
Doch wie effektiv ist die Kältetherapie wirklich? Kann sie Schmerzen lindern, Entzündungen
reduzieren und das Immunsystem stärken? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt
es, die diese alten Anwendungen untermauern?
Im
Gespräch von Fit Reisen mit Professor Dr. med. Andreas Michalsen, Professor für
Klinische Naturheilkunde an der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde
am Immanuel Krankenhaus Berlin, klären wir, wie Kältetherapie als effektive Behandlungsmethode
eingesetzt werden kann und was wissenschaftlich dahintersteht.
Interview
mit Professor Dr. med. Andreas Michalsen zur Kältetherapie
Fit
Reisen: Egal ob Ice-Bucket-Challenge, Eisfass im Garten oder Kältekammer im Hotel
– Die Kältetherapie erfährt seit den letzten Jahren steigende Beliebtheit. Wie erklären
Sie sich diesen Hype?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Die steigende Beliebtheit der Kältetherapie lässt sich
auf mehrere Faktoren zurückführen. Zum einen wächst das allgemeine Gesundheitsbewusstsein
– viele Menschen setzen sich intensiver mit Fitness, Wohlbefinden und auch dem Thema
Longevity auseinander. Zum anderen haben zahlreiche wissenschaftliche Studien in
den letzten Jahren die positiven Effekte von Kältekammern und Eisbaden bestätigt.
Diese Erkenntnisse wurden von den Medien aufgegriffen und haben dazu beigetragen,
dass die traditionellen Methoden von Kneipp eine Renaissance erleben.
Fit
Reisen: Wie genau wirkt Kälte auf den Körper, und welche physiologischen Prozesse
werden angeregt?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Kälte setzt gezielt einen positiven Stressreiz, der
eine Anpassung im Zell-, Gefäß- und Hormonsystem bewirkt. Dadurch wird die Resilienz
des Körpers gestärkt, was sich wiederum positiv auf das Immunsystem und den Stoffwechsel
auswirkt. Für die Blutgefäße und das Herz funktioniert Kälte ähnlich wie ein Gefäßtraining
– vergleichbar mit sportlicher Aktivität. Zudem fördert die Kälte die Bildung von
braunem Fettgewebe, das nicht nur zur Wärmeerzeugung dient, sondern auch helfen
kann, Übergewicht und Typ-2-Diabetes vorzubeugen. Darüber hinaus hat Kälte eine
entzündungshemmende Wirkung, da sie über Haut und Gefäßsystem die Produktion bestimmter
Zytokine anregt.
Fit
Reisen: Für welche Beschwerden oder Gesundheitsziele ist die Kältetherapie besonders
geeignet?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Die Kältetherapie kann vielseitig eingesetzt werden
und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie wirkt schmerz- und entzündungshemmend,
weshalb sie besonders bei Erkrankungen wie Rheuma oder Arthrose hilfreich sein kann.
Zudem unterstützt sie – in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung – die Gewichtsreduktion
und kann das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. Langfristig trägt sie dazu bei, den
Blutdruck zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Darüber hinaus
stärkt sie das Immunsystem und ist in der Sportmedizin sehr geschätzt, da sie Muskelkater
reduziert und die Regeneration nach intensiver körperlicher Belastung fördert.
Fit
Reisen: Zu den verschiedenen Kälteanwendungen: Worin sehen Sie die Vorteile der
Kältekammer? Was spricht für regelmäßiges Eisbaden? Warum sind Kneippgüsse empfehlenswert?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Jede Kälteanwendung hat ihre eigenen Vorteile. Die Kältekammer
ist besonders gut dosierbar, weniger anstrengend als das Eisbaden und eignet sich
hervorragend für den medizinischen Einsatz, zum Beispiel in der Rheumatologie. Eisbaden
hingegen ist eine kostengünstige und äußerst effektive Methode, allerdings in den
Sommermonaten nur eingeschränkt möglich. Kneippgüsse, Wickel und Bäder sind zwar
nicht so intensiv wie die Kältekammer oder das Eisbaden, dafür aber äußerst alltagstauglich
– sie lassen sich einfach zu Hause in die tägliche Routine integrieren und bieten
dennoch viele gesundheitliche Vorteile.
Fit
Reisen: Wie ist die aktuelle Studienlage bei der Kältetherapie? Konnten die positiven
Wirkungen auch schon über die Forschung nachgewiesen werden?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Die wissenschaftliche Forschung zur Kältetherapie nimmt
stetig zu, und es gibt immer mehr Belege für ihre positiven Wirkungen. So konnte
beispielsweise die Wirksamkeit der Kältekammer bei Rheuma, in der Sportmedizin und
im Bereich der Immunfunktion nachgewiesen werden. Für die Kneipp-Therapie gibt es
Studien, die positive Effekte bei Venenbeschwerden, der Immunfunktion und Bluthochdruck
belegen. Beim Eisbaden ist die Studienlage noch begrenzt, jedoch zeigen erste Erkenntnisse,
dass es die Stress-Resilienz verbessert und die Bildung von braunem Fettgewebe fördert,
das eine wichtige Rolle für die Wärmeregulierung und den Stoffwechsel spielt.
Fit
Reisen: Gibt es gesundheitliche Risiken oder Kontraindikationen für die Kältetherapie?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Grundsätzlich sind Kneippgüsse, Wickel und Wassertreten
sehr gut verträglich. Menschen mit dem Raynaud-Syndrom sollten jedoch vorsichtig
sein. Das gilt auch für die Kältekammer, die für die meisten gut geeignet ist –
allerdings sollten Personen mit akuten Infekten, instabilen Herzerkrankungen oder
stark erhöhtem Blutdruck darauf verzichten. Eisbaden stellt eine intensivere Kältereiz-Methode
dar und sollte schrittweise aufgebaut werden. Besonders Menschen mit Kreislaufproblemen
sollten vorsichtig herangehen und sich idealerweise begleiten lassen, da in seltenen
Fällen ein sogenannter Tauchreflex auftreten kann, der zu einem plötzlichen Blutdruckabfall
führt. Für Einsteiger empfiehlt es sich, Kopf und Hände anfangs nicht unterzutauchen,
um den Körper behutsam an die Kälte zu gewöhnen.
Fit
Reisen: Wie lässt sich Kälte gezielt im Alltag nutzen, um langfristig von den positiven
Effekten zu profitieren? Was kann man ohne viel Aufwand zu Hause mit Kälte machen?
Prof.
Dr. med. Andreas Michalsen: Kälte lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren,
um langfristig von ihren positiven Effekten zu profitieren. Kneippgüsse oder kaltes
Duschen einmal täglich sind eine ideale und unkomplizierte Möglichkeit. Wer es etwas
intensiver mag, kann sich eine Eistonne zulegen – diese sind mittlerweile kostengünstig
erhältlich. In vielen größeren Städten gibt es zudem immer mehr Kältekammer-Angebote,
bei denen sich ein Preisvergleich lohnt.
Fit
Reisen: Vielen Dank für das Gespräch und die spannenden Einsichten.
Interview:
Sarah Hachmann
Bildnachweis:
© Fit Reisen
Die meistgelesenen Nachrichten


Mit allen Sinnen auf Kurs
rtk, TVG und Reiseland auf Inforeise mit nicko cruises zu unvergesslichen Norwegen-Erlebnissen


DIAMIR lädt zum Südkorea-Webinar für Reisebüros am 26. September
Verkaufsimpulse für Reisebüros


Kontrolle über Meliá Hotels International geht auf die sechs Geschwister Escarrer über
Familie bekräftigt Stabilität und Kontinuität nach geordnetem Nachfolgeprozess


Hudhu Bay Barefoot Bistro eröffnet auf den Malediven
Ein luxuriöses Strandrestaurant widmet sich der sri-lankischen Schlammkrabbe in internationalen Variationen


AIDA Cruises mit positiver Bilanz auf der Seatrade Europe
Starke Nachfrage, Preisstabilität und Fortschritte bei Nachhaltigkeit prägen den Ausblick auf 2026 und 2027


CLIA setzt auf klimafreundliche Technologien
Kreuzfahrtbranche meldet deutliche Fortschritte bei Landstrom, Antrieben und Abwasserbehandlung


Kieler Segelkinder reisen zur Qingdao Sailing Week
Sechs junge Segler vertreten die Landeshauptstadt Kiel beim internationalen Austausch in China


Dream Yacht feiert 25 Jahre mit Neuerungen für Segler und Investoren
Modernisierte Flotte, neue Abenteuer-Routen und flexible Eignerprogramme machen Segelurlaub und Yachteigentum zugänglicher


AIDAperla glänzt bei der Auslaufparade der Hamburg Cruise Days
Vier Kreuzfahrtschiffe, begleitet von Musik, Licht und Feuerwerk: Am Samstagabend wurde die Elbe zur Bühne – mit AIDAperla mitten im Geschehen


Tourismus in Deutschland mit leichtem Sommerdämpfer
Im Juli 2025 sank die Zahl der Gästeübernachtungen um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – dennoch bleibt das Niveau hoch


Silversea führt neue Tarifstruktur ‘The Luxury of Choice’ ein
Drei Optionen für noch mehr Flexibilität – vom All-Inclusive Plus bis zum Last-Minute-Angebot


Turkish Airlines erhält zum fünften Mal in Folge den APEX World Class Award
Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Service, Nachhaltigkeit und Bordverpflegung


Für den guten Zweck: 18 Azubis des Dorint an der Messe Köln beim ‘Azubi Social Day 2025’
Nachhaltiges Engagement für Bewohner des SKM Sozialdienst katholischer Männer e.V.


Air Astana und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft
Erweiterte Reisemöglichkeiten zwischen Kasachstan, Indien und darüber hinaus


Celebrity Xcel besteht erste Testfahrten erfolgreich
Neubau der Edge-Klasse startet im November 2025 in der Karibik


VIVA ENJOY zum besten Flusskreuzfahrtschiff des Jahres gekürt
Neubau von VIVA Cruises gewinnt Kreuzfahrt Guide Award 2025 in der Kategorie „Flusskreuzfahrt“


TUI Cruises bei den Hamburg Cruise Days: Parade, Premieren und Hafenflair
Mein Schiff 4 eröffnet Parade, MS EUROPA weiht neues Kreuzfahrtterminal ein


TUI Cruises begeistert bei den Hamburg Cruise Days
Mit der Mein Schiff 4 an der Spitze der großen Parade und der feierlichen Einweihung des neuen Kreuzfahrtterminals durch die EUROPA setzte TUI Cruises am Wochenende maritime Glanzpunkte


VIVA Cruises kündigt neue Culinary Cruises ab Paris und Porto an
Exklusive Dinner, edle Weine und besondere Kulturmomente: Ab 2026 erweitert VIVA Cruises gemeinsam mit Falstaff das Angebot kulinarischer Flusskreuzfahrten auf zwei neuen Routen


Bordgefühl im Fokus: Hapag-Lloyd Cruises startet Kampagne Traumsommer 2026
Neue Full-Funnel-Kampagne stellt das besondere Erleben an Bord in den Mittelpunkt und bewirbt über 30 Sommerreisen 2026


Oceania Allura wird in Miami von Spitzenköchen getauft
Ehemalige „Food & Wine Best New Chefs“ übernehmen erstmals gemeinsam die Rolle der Taufpaten
