Tourexpi
„Es war vermutlich für alle touristischen Verbände
ein arbeitsreicher Jahresstart“: VIR-Vorstand Michael Buller blickt auf
ein geschäftiges erstes Quartal zurück, das die Branche mit einer Fülle
an Themen und Events auf Trab gehalten hat. Jedoch zeigt sich der Verbandschef
„sehr zufrieden“ mit der Entwicklung in der digitalen Touristik. „Die
Reiselust der Deutschen ist nach wie vor stark“, so sein Fazit. Er rechnet
zugleich aufgrund des aktuellen Umfelds mit einem starken
Last-Minute-Jahr.
Auch der neueste Monatsbericht von Travel Data + Analytics
bestätigte die positive Buchungsentwicklung. Demnach zeichnet sich eine
starke Reise-Saison für den Sommer 2025 ab.
Wie die Umfrage-Ergebnisse der jährlichen Daten &
Fakten Erhebung des VIR zeigen, hat vor allem im Bereich der Kurzreisen
ein starker Zuwachs in 2024 stattgefunden und bietet interessantes Wachstumspotential
für die Touristik.
„In diesem Reise-Segment gab es im Vorjahr ein großes
Plus“, betont Michael Buller. Mit 83 Prozent erreichte der Buchungsanteil
über digitale Kanäle bei den Kurzreisen einen historischen Höchstwert.
„Dieses Segment muss die Branche im Blick behalten und mehr Angebote mit
Eigenanreise anbieten“, ergänzt er.
Michael Buller verweist auf die aktuelle Daten &
Fakten Ausgabe des Verbands, in der diese Entwicklung neben weiteren
Trends in der Digital-Touristik dokumentiert wird.
Die 20. Ausgabe der VIR Daten & Fakten mit vielen Informationen
zu den letztjährigen, aber auch den aktuellen Entwicklungen im
Online-Reisemarkt ist auf der VIR Website kostenfrei abrufbar unter:
VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt - v-i-r.de
Wie steht es um die Pauschalreise?
Ebenfalls erkennbar aus den Daten & Fakten zum Onlinereisemarkt
2025 ist, dass Pauschalreisen für deutsche Urlauber nach wie vor beliebt
sind, jedoch stark abhängig vom Reiseziel. „Bei Reisen innerhalb Deutschlands
werden sie weniger genutzt, während sie bei Fernreisen oder Reisen ans
Mittelmeer stärker gefragt sind“, so die aktuelle Einschätzung von Michael
Buller.
VIR fordert Nachbesserungen bei der Revision der Pauschalreiserichtlinie
Im Bereich Pauschalreisen befindet sich der Verband derzeit
in einer politisch heißen Phase. Bei der Revision der Pauschalreiserichtlinie
fordert Michael Buller mehr Klarheit sowie einige Nachbesserungen: „Vor
allem die Einführung der sogenannten 72-Stunden-Regel, nach der innerhalb
dieses Zeitraums bei einem Mittler gebuchte Einzelleistungen zu Pauschalreisen
mutieren könnten, hätte fatale Auswirkungen auf die Branche“, warnt der
Reise-Experte.
Der VIR hat im ersten Quartal gemeinsam mit dem Aktionsbündnis
Tourismusvielfalt (ATV) eine Stellungnahme mit den wichtigsten Punkten
zum IMCO Entwurf zur Pauschalreiserichtlinie verfasst sowie eine Einreichung
zur Revision der Fluggastrechte-Verordnung versendet. „Wie alle touristischen
Verbände sind wir mit einer breiten Themenfülle aus Brüssel konfrontiert“,
so der Verbandsvorstand.
Erwartungshaltung gegenüber der neuen Bundesregierung
Michael Buller zufolge sei es nun „von höchster Wichtigkeit“,
dass die neue Regierung eine starke Weichenstellung betreibe. „Wir brauchen
absolute Klarheit und eine Vision für Deutschland, wohin die Reise geht.
Die neue Bundesregierung muss den Bürgerinnen und Bürgern und natürlich
den Unternehmen Perspektiven bieten“, so sein Plädoyer. Michael Buller:
„Bürokratieabbau und Digitalisierung sind keine Option, sondern
Pflicht. Jetzt ist die Zeit, in der Deutschland und Europa den Anspruch formulieren
müssen, führend zu sein - und nicht nur zu folgen.“
VIR-Appell: Der Koalitionsvertrag muss zügig umgesetzt
werden
Der VIR-Vorstand ist besorgt, dass sich bereits kurz nach
der Präsentation des Koalitionsvertrags von Union und SPD heftige Kritik
regt: „Der Vertrag enthält viele wichtige und zukunftsweisende Beschlüsse
zur Zukunftsgestaltung Deutschlands“, betont er. „Es kann nicht angehen,
dass er jetzt schon wieder zu Tode diskutiert wird. Ich kann an die zukünftigen
Regierungsparteien nur appellieren: Zieht ihn durch! Sonst stehen wir vor erneuten
Neuwahlen, was das Land noch stärker lähmen wird, als es bislang der Fall
ist.“
Engagement bei zahlreichen Branchen-Events
VIR-Vorstand Michael Buller engagiert sich für diese und
andere Belange im ersten Halbjahr 2025 auf zahlreichen Branchen-Events.
„Neben vielen Veranstaltungen, die wir besuchen, ist unser Verband inhaltlich
in zahlreiche verschiedene Themen involviert, die die Tourismusindustrie
beschäftigen“, bekräftigt Michael Buller.
Am 24. und 25. Juni ist der Verband selbst Ausrichter
eines der renommiertesten Events der Branche: die VIR Innovationstage in
den Design Offices am Humboldthaften in Berlin. Sie werden in diesem
Jahr vor allem die Außenansicht auf die Tourismusbranche thematisieren.
Bildnachweis:
© VIR
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


TUI Care Foundation, Hand in Hand International und Equality in Tourism
Frauen in Tansania stärken und nachhaltige Landwirtschaft fördern.


X-TUI: TUI startet neues Angebot für preisbewusste Reisende
Mit dem neuen Konzept „X-TUI“ erweitert TUI ab sofort sein Portfolio um eine besonders preisorientierte Produktlinie.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


Nordeuropäischer Reiseveranstalter Mixx Travel meldet Insolvenz an
Rund 1000 Urlauber gestrandet.


15 neue Auszubildende starten ihre Karriere bei alltours
Für 15 junge Menschen beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung in der Unternehmenszentrale von alltours in Düsseldorf.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.


Roberto Cavalli und The Unexpected Ibiza Hotel starten exklusive Kooperation
„Roberto Cavalli Seaside“ wird zum neuen Hotspot für Glamour auf Ibiza.


When Love Was in the Air – Hochzeit über den Wolken
Ein ganz besonderes Ereignis erlebten kürzlich die Passagiere eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando.


Wyndham wächst in EMEA auf über 700 Hotels
Starkes erstes Halbjahr 2025 mit über 60 Neueröffnungen und 27 neuen Verträgen.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


Marokko kündigt Investitionen von über 3,6 Milliarden Euro in Flughäfen an
Zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030, die gemeinsam mit Spanien und Portugal ausgerichtet wird, plant Marokko umfangreiche Investitionen in seine Flughafeninfrastruktur.


Oman auf den Spuren der Geschichte – Alte Handelswege neu entdecken
Wer Oman wirklich verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrtausende geprägt haben.


Die Zahl der Flugzeuge in der Türkei wächst rasant
Türkei auf dem Weg zur Luftfahrtspitze – Ziel: 1.500 Flugzeuge bis 2033.


Unschlittplatz wird neues Quartier der Nürnberger Quartiere
Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg erweitert ihre digitale Web-App „Nürnberger Quartiere“ um ein weiteres Altstadtviertel: den Unschlittplatz.


Türkei erzielt Rekordeinnahmen von 25,8 Milliarden US-Dollar im Tourismus
Höchster Halbjahreswert in der Geschichte des Landes.


El Gouna: Urlaub für die TikTok-Generation
Der Cook’s Club am Roten Meer trifft den Nerv der Gen Z.
