TUI setzt auf Authentizität und ethische KI-Implementierung - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
TUI setzt auf Authentizität und ethische KI-Implementierung
Bilder & Künstliche Intelligenz
TUI setzt auf Authentizität und ethische KI-Implementierung

Befragung zeigt, dass Mehrheit nicht zwischen echten und KI-generierten Bildern unterscheiden kann

KI-Bilder könnten sich negativ auf Vertrauen auswirken – jedoch weniger bei jüngeren Verbrauchern und Männern

KI-Bilder werden als eher „neugierig machend“, aber ebenso „fesselnd“ und wahrscheinlich „kaufbeeinflussend“ wie echte Bilder angesehen

Authentische, nutzergenerierte Inhalte werden als Schlüssel zum Aufbau von Kundenvertrauen und Kaufvertrauen gezeigt

Eine aktuelle Befragung von TUI Musement, der Touren- und Aktivitätensparte der TUI Group, zeigt, dass die Mehrheit der Menschen nicht zwischen echten Bildern und solchen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden, unterscheiden kann. Die unabhängige Studie, die im Juni 2024 von Appinio im Auftrag von TUI Musement mit 1.200 Erwachsenen aller Altersgruppen in Deutschland, Spanien und Großbritannien durchgeführt wurde, ergab zudem, dass KI-Bilder das Vertrauen der Menschen negativ beeinflussen könnten. Insbesondere jüngere Kundinnen und Kunden sowie Männer stehen dem Thema positiver gegenüber.

Die Ergebnisse der Befragung bestätigen den Kurs von TUI, für die Implementierung von KI ethische Leitplanken zu definieren und gleichzeitig das Potential der Technologie für Kundinnen, Kunden und Mitarbeitende zu nutzen.

„Mit der Weiterentwicklung der KI eröffnen sich für die Reisebranche Möglichkeiten, das Kundenengagement zu verbessern. Wir setzen beim Einsatz von KI auf ethische Kriterien. Die Ergebnisse der Befragung tragen dazu bei, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie fortschrittliche Technologien in unsere Systeme integriert werden können und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden zu stärken“, sagt Peter Ulwahn, CEO von TUI Musement. „Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Innovation und Transparenz. Wir müssen sicherstellen, dass KI das Reiseerlebnis bereichert, ohne das Vertrauen zu beeinträchtigen. Wir setzen weiterhin auf Authentizität.“

Wichtige Erkenntnisse aus der Studie:

KI vs. echte Bilder: 22 Prozent der Teilnehmenden aus Großbritannien gaben an, dass sie „leicht unterscheiden“ können zwischen KI- und echten Bildern, aber in Deutschland und Spanien beträgt dieser Wert nur neun Prozent. Im Durchschnitt gaben Gen Z und Millennials eher an, dass sie „leicht unterscheiden“ können (17 Prozent), verglichen mit Gen X (elf Prozent) und Baby Boomers (sechs Prozent). Tatsächliche Tests im Rahmen der Befragung haben allerdings gezeigt, dass alle Gruppen Schwierigkeiten hatten, genau zwischen KI- und echten Bildern zu unterscheiden.

Auswirkung auf Vertrauen: Während KI-generierte Bilder bei vielen Teilnehmenden „Interesse“ weckten, führten sie auch zu weit verbreiteter „Skepsis“. Spanische Befragte, Baby Boomers und Frauen sind vorsichtiger gegenüber KI-Bildern, während Teilnehmer aus Großbritannien sowie Gen Z, jüngere Millennials und Männer positiver eingestellt waren.

Einfluss auf Kaufentscheidungen: Obwohl KI-Bilder doppelt so häufig „Neugier wecken“, wurden sie nicht als fesselnder oder überzeugender bei der Kaufentscheidung angesehen. Spanische Befragte waren besonders vorsichtig gegenüber dem Einfluss von KI, wobei die meisten glaubten, dass KI-generierte Bilder ihre Kaufentscheidungen negativ beeinflussen würden. Im Gegensatz dazu äußerten sich Befragte aus Großbritannien und Deutschland entweder neutral oder positiv.

Bevorzugte Bilder: Bei der Frage nach Online-Käufen gaben die meisten Teilnehmenden an, eine Mischung aus „hochwertigen professionellen Fotos“ und „authentischen, nutzergenerierten Inhalten“ zu bevorzugen. Diese Mischung, insbesondere mit nutzergenerierten Bildern, wurde von 88 Prozent der Befragten als entscheidend gesehen, um Vertrauen aufzubauen und das eigene Kaufverhalten zu beeinflussen.

TUI verwendet heute keine KI-generierten Bilder von Urlaubszielen auf seinen Plattformen. In Fällen wie der KI-generierten Influencerin Lena von TUI sind die im Hintergrund gezeigten Ziele immer echte Bilder. Darüber hinaus klärt TUI immer auf, wenn KI verwendet wird.

Die Befragung trägt zu einem besseren Verständnis potenzieller zukünftiger Anwendungsfälle bei. TUI nutzt bereits KI-Technologien, um die Bildauswahl zu automatisieren und zu verbessern. Mehr als 35 Millionen Bilder werden so in internen Datenbanken – hauptsächlich Hotel- und Zimmerbilder – klassifiziert und gefiltert. Dabei identifiziert und bewertet die KI Bilder anhand technischer und ästhetischer Kriterien, um die bestmögliche Bildauswahl für automatisierte Galerien zu treffen und doppelte oder unangemessene Bilder zu vermeiden. Sie unterstützt auch die Verschlagwortung und Kategorisierung, indem automatisch Tags wie „Sommer“, „Winter“ oder „Pool“ zu Bildern hinzugefügt werden.

Zu zukünftig möglichen KI-Anwendungen bei TUI gehören personalisierte Beschreibungen, eine zielgenauere Ansprache von Zielgruppen mit Inhalten und interaktive Reiseempfehlungen.

Bildnachweis: TUI


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,