Kostenfreie KI-Angebote dominieren in Deutschland: Nur wenige Nutzer zahlen - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Kostenfreie KI-Angebote dominieren in Deutschland: Nur wenige Nutzer zahlen
In Deutschland setzen die meisten Menschen bei Künstlicher Intelligenz (KI) auf kostenfreie Angebote.
Kostenfreie KI-Angebote dominieren in Deutschland: Nur wenige Nutzer zahlen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren nutzen zwei Drittel (67 Prozent) zumindest gelegentlich generative KI-Dienste wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Doch nur ein geringer Teil ist bereit, dafür zu bezahlen: Lediglich 8 Prozent der Nutzer greifen auf kostenpflichtige KI-Dienste zurück, während 2 Prozent dies in der Vergangenheit taten, mittlerweile jedoch darauf verzichten.

Kostenfreie Nutzung überwiegt

Die große Mehrheit von 62 Prozent plant auch künftig, ausschließlich kostenlose KI-Dienste zu verwenden. Nur 22 Prozent können sich vorstellen, zukünftig für die Nutzung zu bezahlen. Lucy Czachowski, Referentin für Künstliche Intelligenz beim Bitkom, erklärt: „Kostenfreie KI-Angebote reichen oft aus, um gelegentlich Fragen zu klären oder Bilder zu erstellen. Sie bieten einen guten Einstieg, um erste Erfahrungen mit KI zu sammeln. Kostenpflichtige Dienste hingegen liefern häufig leistungsfähigere Modelle und eine nahezu uneingeschränkte Nutzung.“ Zudem weist Czachowski darauf hin, dass bei kostenfreien Diensten häufig Nutzerdaten für Trainingszwecke verwendet werden – wer das nicht möchte, greife besser zu einer Bezahlvariante.

Kosten und Einsatzbereiche

Diejenigen, die für KI-Dienste zahlen, geben durchschnittlich 16 Euro pro Monat aus. 17 Prozent investieren weniger als 10 Euro, 27 Prozent zahlen zwischen 10 und 20 Euro, und 57 Prozent geben sogar 20 Euro oder mehr aus.

Die Nutzung von KI hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert: Während 2024 noch die Textgenerierung dominierte (70 Prozent), liegt diese mit 86 Prozent nun nahezu gleichauf mit der Bildgenerierung (83 Prozent), die im Vorjahr nur bei 53 Prozent lag. Auch die Videoerstellung hat sich nahezu verdoppelt – von 9 Prozent im Jahr 2024 auf 19 Prozent. Musikproduktion mittels KI ist mit 12 Prozent ebenfalls im Aufwind (2024: 3 Prozent).

Verbesserte Leistungsfähigkeit der KI

„Die letzten Monate haben enorme Fortschritte bei KI-Modellen gebracht“, so Czachowski. „Funktionen, die früher nur spezialisierten Diensten vorbehalten waren, sind inzwischen auch in weit verbreiteten kostenlosen KI-Chats integriert.“

Diese Entwicklung zeigt, dass kostenlose KI-Angebote für die Mehrheit weiterhin attraktiv bleiben – auch angesichts der verbesserten Bild- und Videoerstellungsfunktionen.

Bildnachweis: © AA


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,