Kiel startet in Kreuzfahrtsaison - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Kiel startet in Kreuzfahrtsaison
PORT OF KIEL begrüßt mit der AIDAnova das erste Hochseekreuzfahrtschiff am Ostseekai. 175 Anläufe und über eine Million Passagiere erwartet der Hafen bis Dezember – zeitgleich wird eine der umfangreichsten Landstromanlagen Europas fertiggestellt.
Kiel startet in Kreuzfahrtsaison

Mit dem Anlauf der AIDAnova am Samstagmorgen am Ostseekai wird in Kiel die diesjährige Kreuzfahrtsaison eingeläutet. 29 Schiffe von 18 Reedereien laufen den PORT OF KIEL in diesem Jahr insgesamt 175-mal an. Während des Hochsommers werden fast jeden Samstag drei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig den Hafen anlaufen. Mit der CARNIVAL MIRACLE und der VISTA werden auch zwei Schiffe erwartet, die bisher noch nie in Kiel waren. Ähnlich wie in den Vorjahren zieht sich die diesjährige Kreuzfahrtsaison bis in die Wintermonate. Das dritte Jahr in Folge erwartet der Kieler Hafen eine Million Kreuzfahrtpassagiere und zählt damit weiterhin zu einem der passagierreichsten Kreuzfahrthäfen in Nordeuropa.

„Es wird die Kreuzfahrtsaison sein, in der wir unsere Landstromstrategie baulich finalisieren. Planmäßig werden wir im Herbst die Arbeiten an der Erweiterungsanlage am Ostseekai abschließen und verfügen dann über Versorgungskapazitäten für bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren“, sagt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, „ein zentraler Schritt für unsere persönlichen Umweltziele, die wir mit einer vollständigen Versorgung der Schiffe mit Ökostrom in den kommenden Jahren erreichen wollen.“

Der Bau der Landstromanlagenerweiterung am Ostseekai ist der finale Schritt in der Fertigstellung der Landstrominfrastruktur, die der Kieler Hafen als einer der ersten Häfen überhaupt bereits im Jahr 2018 anstieß. 50 Mio. Euro investierte der Hafen bisher in diese Technologie, die im vergangenen Jahr über die Hälfte der Fähr- und Kreuzfahrtanläufe mit Ökostrom versorgte. „Wir haben eine enorme Nachfrage nach Landstrom im Kreuzfahrtbereich. Für diese Saison hatten wir ursprünglich mit einer Anschlussquote von 80 Prozent aller Hochseekreuzfahrtschiffe geplant. Aufgrund der Baumaßnahmen, die auch die bestehende Landstromanlage am Ostseekai betreffen, wird es jedoch zu einem mehrwöchigen technischen Ausfall kommen, von dem etwa 19 Anläufe betroffen sein werden. Entsprechend rechnen wir in diesem Jahr mit einer Anschlussquote von etwa 70 Prozent“, so Claus.

Mit der Erweiterungsanlage am Ostseekai wird auch das Gepäckhandling im Terminal umfassend modernisiert und die dazugehörigen Abläufe optimiert. Ziel ist es, eine funktional sowie architektonisch schlüssige Erweiterung zu realisieren. Die Landstromanlagenerweiterung am Ostseekai, die durch Bundes- und Landesmittel gefördert wird, wird im Herbst in Betrieb gehen.

Landstrom gilt als eine der zentralen Technologien, die Schifffahrt in Häfen umweltverträglicher zu machen. Mit der Stromversorgung über eine entsprechende Anlage während der Liegezeiten können die Schiffsmotoren ausgestellt werden und neben C02 auch Lärm- und Schadstoffemissionen vermieden werden. Die Umsetzung der Technologie ist mit erheblichen Investitionen für die Häfen und Reedereien verbunden. Im Sinne eines nachhaltigen Konzeptes ist es erforderlich, dass der Strom der Anlagen nicht aus fossilen Brennstoffen, sondern regenerativen Energien stammt. Der PORT OF KIEL setzt bei der Landstromversorgung seit Jahren auf europäischen Ökostrom.

Bildnachweis: © Jens Meyer (Archivbild)


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,