Deutsche Flughäfen: Nachfrage im Dezember hellt insgesamt enttäuschende Jahresbilanz auf - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Deutsche Flughäfen: Nachfrage im Dezember hellt insgesamt enttäuschende Jahresbilanz auf
Die deutschen Flughäfen konnten im Dezember 14,74 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen fällt zum Vormonat November um knapp 438.000 Passagiere. Die Recovery zum Vorkrisenniveau von 2019 klettert dagegen geringfügig auf 86,6%.
Deutsche Flughäfen: Nachfrage im Dezember hellt insgesamt enttäuschende Jahresbilanz auf

Die deutschen Flughäfen konnten im Dezember 14,74 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen fällt zum Vormonat November um knapp 438.000 Passagiere. Die Recovery zum Vorkrisenniveau von 2019 klettert dagegen geringfügig auf 86,6%.

14,74 Millionen Passagiere nutzten im Dezember die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg das Aufkommen um +8,7%. Zum Dezember 2019 fehlen noch immer -13,4% der Reisenden.

Das Cargo-Aufkommen beträgt insgesamt 399.305 Tonnen. Gegenüber Dezember 2023 ist das ein Rückgang von -0,1% (ggü. Dezember 2019 +0,5%).

Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 125.359 Starts und Landungen um +6,1% über dem Vorjahreswert. Gegenüber 2019 wurden 77,8% der gewerblichen Flüge durchgeführt.

Der Dezember im Blick – mit der Interkont-Nachfrage erreicht erstmalig ein Marktsegment das Niveau von 2019

Die Nachfrage ist hauptsächlich geprägt vom privaten Reiseverkehr rund um die Weihnachtsferien. Die schwache Entwicklung des Businessverkehrs im Vergleich zu 2019 (v.a. innerdeutschen) fällt so deutlich weniger ins Gewicht. Der innerdeutsche Verkehr kann sich aufgrund von Angebotsreduzierungen weiter nicht entwickeln. Ein hohes Ticketpreisniveau und das knappe Flugangebot bremsen den Luftverkehr in seiner Entwicklung aus. Der Trip in wärmere Regionen oder das Treffen mit Freunden und Verwandten zu Weihnachten sorgen für erhöhte Nachfrage. In der Recovery bleibt Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin das Schlusslicht. Die starken Wachstumsraten im internationalen Verkehr zum Vorjahr dokumentieren das ungebrochene Mobilitätsbedürfnis der Reisenden.

Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr nimmt im Dezember mit 1,74 Mio. Passagieren im Vergleich zum Vormonat November ab (rund -308.000 Passagiere). Im Vorjahresvergleich wächst dieses Marktsegment um +5,6%. Gegenüber Dezember 2019 fehlen noch knapp die Hälfte der Passagiere (-47,7%).

Im Europa-Verkehr wurden im Dezember 9,54 Millionen Passagiere gezählt. Zum Vormonat November fällt das Passagieraufkommen mit -2,5% (knapp 241.000 Passagiere). Im Vergleich zum Dezember 2023 beträgt das Wachstum +8,7%. Die Recovery-Rate zu 2019 ist mit 93,2% leicht rückläufig.

Mit mehr als 3,43 Millionen Passagieren wächst die Interkont-Nachfrage im Vergleich zum November (rund +120.000 Passagiere). Zum Vorjahresmonat (Dezember 2023) wächst dieses Marktsegment mit +10,4%. Im Vergleich zum Dezember 2019 liegt die Recovery-Rate bei 100,2% der Passagiere.

Das Jahr im Blick – keine Coronaeffekte mehr spürbar, Probleme der schwachen Entwicklung liegen in Deutschland

Von Januar bis Dezember 2024 wurden an den deutschen Flughäfen 211,92 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Das sind zum Vorjahreszeitraum +7,5% mehr Passagiere. Die im europäischen Vergleich schwache Luftverkehrsentwicklung hat nichts mehr mit den Folgen der Pandemie zu tun. Der Luftverkehrsstandort Deutschland leidet aufgrund der hohen regulativ bedingten Belastungen unter strukturellen Problemen – zum Schaden der deutschen Wirtschaft und des Tourismus. Es fehlen noch immer 21% der gewerblichen Flugbewegungen. Die deutsche Recovery-Rate in der Luftverkehrsnachfrage erreicht in den zwölf Monaten des letzten Jahres nur 84,7% zum Vorkrisenzeitraum Jan-Dez 2019. Die europäischen Topmärkte liegen bereits deutlich über dem 2019er Niveau.

Verteilung der Marktsegmente im Jahresverlauf:

·         23,9 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch (+3,5% zum Vorjahr), gegenüber Jan-Dez 2019 ist das geringfügig mehr als die Hälfte (51,5%).

·         146,36 Millionen Passagiere sind im Europa-Verkehr an den deutschen Flughäfen unterwegs (+8,0% zum Vorjahr, gegenüber Jan-Dez 2019 sind es 91,5%).

·         Die Interkont-Nachfrage (41,33 Millionen Pax) wächst mit +8,3% zum Vorjahr (gegenüber Jan-Dez 2019 sind es 94,5%).

Cargo-Aufkommen – Luftfrachtwachstum leicht rückläufig zum Jahresende, aber mit Wachstum in 2024

·         Zum Vormonat November fällt das Luftfrachtaufkommen im Dezember um rund 16.000t. Die insgesamt 399.305 Tonnen bedeuten im Vergleich zum Vorjahresmonat aus 2023 -0,1% weniger Fracht (gegenüber 2019 sind das +0,5%). Positive Trendzahlen vermelden in der Luftfracht nur noch die Ausladungen – die Einladungen gehen in allen Kennziffern zurück.

·         Die Einladungen erreichen im Dezember 206.337 Tonnen (gegenüber 2023 -1,1%, gegenüber 2019 -1,2%). Die Ausladungen wachsen um +0,9% auf 192.968 Tonnen (gegenüber 2019 +2,3%).

·         Das Luftfrachtaufkommen von Januar bis Dezember 2024 summiert sich auf insgesamt 4.782.320 Tonnen (+1,8% zum Vergleichszeitraum 2023 und ggü. 2019 -0,4%). Die Ausladungen (+4,4%) wachsen, während die Einladungen (-0,5%) eher zurückgehen.

Bildnachweis: © ADV


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,