Tourexpi
Das Tourismusjahr 2024 hielt für Gäste des Urlaubslandes
Mecklenburg-Vorpommern viel Neues bereit. In Prerow auf der Halbinsel
Fischland-Darß-Zingst wurde eine neue Seebrücke mit einem Inselhafen eröffnet
und das Schweriner Residenzensemble wurde mit dem UNESCO-Welterbestatus
international geehrt. Im Rampenlicht stand auch Caspar David Friedrich. Seine
Kunst bewirkte, dass Mecklenburg-Vorpommern nicht nur deutschlandweit, sondern
auch international in den Fokus gerückt werden konnte.
Zahlen zum Tourismusjahr 2024
„2024 war ein anstrengendes Jahr, das mit einer
vernünftigen Bilanz abschließt. Zum Jahresende erwarten wir noch einmal
einen Schwung an Gästen. Daran wird auch jetzt noch mit voller Kraft
gearbeitet. Und das aus gutem Grund: 16 Prozent der Buchungen für die Feiertage
2024 werden maximal einen Monat vorab getätigt. Urlauberinnen und Urlauber
können sich zwischen Ostseeküste und Seenplatte auf viele schöne Angebote wie
illuminierte Inseln, Baumwipfelpfade oder Weihnachtsmärkte, die auch noch nach
dem Weihnachtsfest da sein werden, freuen. Aber auch Gäste mit Haustieren sind
beispielsweise in der Mecklenburgischen Seenplatte gut aufgehoben, denn hier
finden sich viele ruhig gelegenen Ferienwohnungen und -häuser abseits von
größeren Städten und Feuerwerken. Wenn dann alles so eintrifft, wie erwartet,
sprich das Wetter stimmt und die kurzfristigen Buchungen auch so eintreffen,
dann rechnen wir mit knapp acht Millionen Ankünften und mehr als 32,5 Millionen
Übernachtungen im Jahr 2024. Statistisch wäre dies das zweitstärkste
Tourismusjahr seit 2019, was nicht über die vielen Herausforderungen der
Branche hinwegtäuschen sollte“, sagte Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter
des Landes und Geschäftsführer des Landestourismusverbandes.
Die Zahlen des Statistischen Landesamtes liegen derzeit
per September vor: In den ersten neun Monaten wurden 6,5 Millionen
Gästeankünfte (+3,5 Prozent zu 2023, -4,1 Prozent zu 2019) und 27,4 Millionen
Übernachtungen (+1,8 Prozent zu 2023, -3,7 Prozent zu 2019) in
Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Von den sieben Reiseregionen können sich fast alle
Regionen über Zuwächse gegenüber 2023 bei den Übernachtungen von Januar bis
September 2024 freuen. Die meisten Besucher zählten mit rund 7,9 Millionen
Übernachtungen (+1,7 Prozent) die Mecklenburgische Ostseeküste und
mit rund 5,6 Millionen Übernachtungen (+1 Prozent) die Insel Rügen. Es
folgen die Insel Usedom (rund 5 Millionen Übernachtungen; +3,3
Prozent), die Mecklenburgische Seenplatte/Schweiz (rund 3,8 Millionen
Übernachtungen; -0,1 Prozent) und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (rund
2,6 Millionen Übernachtungen; +1,3 Prozent). Auf dem Vorpommerschen
Festland (rund 1,3 Millionen Übernachtungen; +2,6 Prozent) und
in Westmecklenburg (rund 1,2 Millionen Übernachtungen; +5,5 Prozent)
wurden die wenigsten Übernachtungen gezählt.
Bei den internationalen Gästen konnten per
September 315.000 Gästeankünfte (+10,8 Prozent zu 2023, -5,1 Prozent zu 2019)
und rund 844.000 Übernachtungen (+8,0 Prozent zu 2023, -11,6 Prozent zu 2019)
verbucht werden.
Bei den Hauptquellmärkten verzeichnen Polen (+21,3
Prozent) und Österreich (+16,8 Prozent) ein überdurchschnittliches
Übernachtungswachstum in den ersten neun Monaten 2024. Deutliche
Übernachtungsrückgänge werden aus dem Quellmarkt Dänemark (-20,1 Prozent)
verzeichnet. „Der internationale Tourismus wird nach aktuellem Stand stärker
wachsen als der innerdeutsche Tourismus. Wir gehen zum Jahresende von rund
980.000 Übernachtungen (+8 Prozent) aus“, sagte Woitendorf.
Neben den Zahlen:
Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr
Der 250. Geburtstag des Greifswalder Malers Caspar David
Friedrich wurde übers gesamte Jahr gefeiert. Im Pommerschen Landesmuseum in
Greifswald allein wurden in drei Sonderausstellungen Friedrichs Werke gezeigt,
darunter eines seiner bekanntesten Bilder „Kreidefelsen auf Rügen“. Erst
kürzlich wurde im Pommerschen Landesmuseum die Marke 100.000 Gäste geknackt. So
viele Gäste gab es noch nie in der Geschichte des Museums. Die feierliche
Einweihung der durch den Künstler Olafur Eliasson gestalteten „Fenster für
bewegtes Licht“ im Greifswalder Dom St. Nikolai nach dem Vorbild des
Friedrich-Werks „Huttens Grab“ war eines der Höhepunkte im Friedrich-Jahr. Auch
die Route der Norddeutschen Romantik, die von Wolgast über Greifswald bis
zum Kap Arkona auf der Insel Rügen führt, erlangte Aufmerksamkeit und ist
inzwischen sogar in den Niederlanden als der „Cycle Route of the Year 2025“
nominiert.
Vom 8. Mai bis zum 4. Juni warben der
Tourismusverband Vorpommern (TVV), die Greifswald Marketing GmbH (GMG), der
Tourismusverband Rügen (TVR), die Usedom Tourismus GmbH (UTG), das
Landesmarketing MV und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam im
Rahmen einer Tour mit einem modernen Cube innerhalb der touristisch
bedeutenden Quellmärkte Frankfurt am Main, Potsdam, Dresden und Hamburg für das
Caspar-David-Friedrich-Jubiläum.
Der Landestourismusverband stellte den 250. Geburtstag
mit vielen weiteren Aktionen in den Fokus. So erzielten beispielsweise
Medienkooperationen mit den Verlagen Rheinische Post, Axel Springer,
Tagesspiegel oder Zeitverlag eine Reichweite von rund 514 Millionen. Durch 16
nationale und internationale Pressereisen mit 40 Teilnehmenden zu diesem
Thema entstanden Berichte mit einer Gesamtreichweite von bisher 17,1 Millionen,
unter anderem Veröffentlichungen in den Kulturmagazinen Monopol und ARTMAPP. Social-Media-Bewerbungen
und Influencerreisen rundeten die Aktivitäten ab.
Modernisierter Museumsstandort in Stralsund
Seit Juli können die eröffneten neuen Ausstellungen im
rundum modernisierten Museumsstandort des Deutschen Meeresmuseums besucht
werden – dafür gilt aktuell der halbe Eintrittspreis. Im Frühjahr 2025 öffnet
dann das traditionsreiche MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt seinen neuen
Aquarienrundgang mit 31 Becken über die Lebensräume der Karibik, des Pazifiks
und des Indischen Ozeans.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Präsentation des Urlaubslandes auf der ITB Berlin
Mecklenburg-Vorpommern war vom 5. bis zum 7. März 2024
zusammen mit fünf touristischen Partnerinnen und Partnern auf der weltgrößten
Reisefachmesse, der ITB Berlin, vertreten. Thematisch standen die Themen
Internationalisierung und Klimaschutz im Fokus.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Schweriner Residenzensemble erhielt UNESCO-Welterbestatus
Ende Juli verlieh die UNESCO-Kommission dem Schweriner
Residenzensemble den Welterbestatus. Für die Landeshauptstadt wird eine
Steigerung der Gästezahlen, darunter auch der Anzahl der internationalen Gäste,
erwartet.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Kooperation zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Anfang August unterzeichneten die Ministerpräsidentin des
Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, und der Ministerpräsident des
Freistaats Sachsen, Michael Kretschmer, eine Kooperationsvereinbarung, die eine
engere Zusammenarbeit im Tourismus ermöglichen soll. Schwerpunkte sind die
Wertschätzung des Tourismus sowie die Tourismusakzeptanz, die Fach- und
Arbeitskräftegewinnung, der Kur- und Gesundheitstourismus und die Bewahrung des
Welterbes.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Erste MV Cruise Conference
Auf der ersten MV Cruise Conference am 20. September kam
dergesamte Kosmos der Kreuzschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern in
Rostock-Warnemünde zusammen.Veranstalter war das Netzwerk MV Cruise Net mit den
darin organisierten Partnern und dem Landestourismusverband. Im Fokus standen
neue Technologien und Konzepte der Reedereien sowie wirtschaftliche Effekte des
Kreuzschifffahrttourismus. Bis Ende 2025 wird eine vom MV Cruise Net in Auftrag
gegebene Studie durchgeführt, die Kennzahlen zur Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges
liefern soll.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
360-Grad-Urlaubskino zum Tag der Deutschen Einheit
Vom 2. bis 4. Oktober wurde in Schwerin mit einem
Bürgerfest der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Der Landestourismusverband
präsentierte das Urlaubsland mit vier Beiträgen: Im so genannten 360-Grad
Urlaubskino konnten Gäste in einem mit LED-Wänden und -fußböden bestückten Cube
eine interaktive Reise zu touristischen Höhepunkten in Mecklenburg-Vorpommern
unternehmen. Zudem wurde eine so genannte Himmelsliege aufgestellt, in der ein
Gedichtfilm präsentiert wurde. Darüber hinaus stellte sich das Netzwerk Naturerlebniszentren
vor. Auch ein Hologramm des Jubilars Caspar David Friedrich war mit von der
Partie.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Neues touristisches Wahrzeichen: Seebrücke in Prerow
eröffnet
Im Oktober wurde nach mehr als zweijähriger Bauzeit die
neue Seebrücke und der dazugehörige Inselhafen im Ostseebad Prerow eröffnet.
Sie ist mit 720 Metern Länge die längste Seebrücke im Ostseeraum.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
„Rauszeit in MV“: Verstärkung der Herbst-Winter-Kampagne
erfolgreich
Unter dem Titel „Rauszeit in MV“
(vgl.: urlaubsnachrichten.de) verstärkte der Tourismusverband
Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr die reguläre Herbstkampagne um zusätzlich
rund 150.000 Euro. Ziel war, Gäste aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zum Urlaub in der Nebensaison
anzuregen. Die Maßnahmen umfassten Großflächenplakate in Berlin, Potsdam,
Dresden, Leipzig, Erfurt, Print- und Online-Medienkooperationen, darunter
Anzeigen in der Freien Presse Chemnitz und der Leipziger Volkszeitung,
eine Kooperation mit dem Buchungsportal Expedia.de sowie eine YouTube-
und Social-Media-Kampagne. Allein durch die Kooperation mit Expedia.de
konnten 1.739 Roomnights mit einem Gesamtumsatz von 250.000 Dollar erreicht
werden. Insgesamt konnte durch alle Maßnahmen eine Bruttoreichweite von
mindestens rund 31 Millionen erzielt werden.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern verliehen
Am 10. und 11. Oktober fanden dieMV-Tourismustageunter
dem Titel„Regenerativer MV-Tourismus – Weichenstellungen für die nachfolgende
Generation“ statt. Dabei verliehen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
und der ADAC Hansa als Exklusiv-Partner zum dritten Mal gemeinsam den
Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern in den zwei Kategorien Lebenswerk und
Innovation. Den mit 5.000 Euro dotierten Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern
für das Lebenswerk erhielt in diesem Jahr Helmuth Freiherr von Maltzahn. Den
ersten Platz in der Kategorie Innovation gewann der Verein Sea Ranger MV.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Landestourismusverband verstärkt
Nachhaltigkeitsinitiative
Die Nachhaltigkeitsinitiative #natürlichMitVerantwortung
des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern wurde ausgebaut. Gemeinsam mit
den Nationalparken Vorpommersche Boddenlandschaft und Müritz wurde eine
digitale Toolbox zur Förderung von naturbewusstem Gästeverhalten entwickelt.
Touristische Betriebe, Gemeinden, Gastgeberinnen und Gastgeber können die
bereitgestellten Materialien wie Plakatvorlagen nutzen, die gezielt auf
Verhaltensprobleme in der Natur eingehen.
Weitere Informationen:urlaubsnachrichten.de
Erster Qualitätstag MV
Am 18. November veranstaltete der Landestourismusverband
mit seinen Partnern den ersten Qualitätstag Mecklenburg-Vorpommern mit dem
Titel „Ausgezeichnete Betriebe im Fokus“, bei dem Teilnehmende an touristischen
Qualitätsinitiativen gewürdigt wurden. Von den insgesamt mehr als 2.000 Trägern
von touristischen Qualitätssiegeln und Teilnehmenden an
Klassifizierungssystemen wurden 617 in diesem Jahr neu- oder rezertifiziert.
Darunter befinden sich unter anderem 84 in diesem Jahr zertifizierte Anbieter
beziehungsweise Orte, die sich durch Familienfreundlichkeit auszeichnen und das
seit 2005 vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern vergebene Siegel
„Qualitätsmanagement Familienurlaub (QMF)“ tragen. Weiterhin wurden 56
Zertifikate des ebenfalls bundeseinheitlichen Siegels „Reisen für Alle“
(RfA)verliehen, das für geprüfte Barrierefreiheit steht, darunter das Ostseebad
Glowe, das die Auszeichnung als zweiter barrierefreier Ort in
Mecklenburg-Vorpommern erhielt.
Weitere Informationen: urlaubsnachrichten.de
Bildnachweis:
© TMV/Gänsicke
Die meistgelesenen Nachrichten
Geschäftsjahr 2024: SunExpress erwirtschaftet erneut Rekordergebnis
SunExpress, das Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, hat für das Geschäftsjahr 2024 ein Rekordergebnis erwirtschaftet.
Die Luxusdestinationen 2025 kuratiert von FYNE Travel
Es sind nicht nur die Orte, die eine Reise prägen – es sind die Details, die Perspektiven und die Momente, die in Erinnerung bleiben.
Condor baut Präsenz am BER aus
Im Winter mehrfach täglich nach Dubai, Frankfurt und Hurghada.
Neues Angebot in Ägypten: Sharm el Sheikh rückt bei TUI in den Fokus
Ägypten erlebt aktuell einen steilen Aufwärtstrend und TUI weitet das Angebot am Roten Meer deutlich aus.
Einreise USA: Verschärfte Kontrollen oder Business as usual?
VDR-Information: Was Reisende wissen müssen.
Die MSC Foundation feiert die Eröffnung ihres Marine Conservation Center auf Ocean Cay
Die MSC Foundation hat die Eröffnung ihres neuen Meeresschutzzentrums auf Ocean Cay gefeiert – ein bedeutender Meilenstein im Einsatz für den Schutz von Korallen und die Meeresforschung auf den Bahamas.
AIDAmar eröffnet die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde
Am 13. April 2025 startete AIDAmar in Warnemünde in die diesjährige Kreuzfahrtsaison – und eröffnete damit den Kreuzfahrtsommer an der Ostsee.
Discover Airlines nimmt Calgary-Verbindung auf
Von Bayern in den „Wilden Westen“ Kanadas.
Island: Die Papageientaucher-Saison startet
Liebling von Einheimischen und Besuchern kehrt zum Nisten aufs Festland zurück.
Jersey Food Festival: ein Wochenende voller kulinarischer Höhepunkte
Die Kanalinsel Jersey (www.jersey.com/de) wird am letzten April-Wochenende (26.-27.4.) erneut zur Bühne für ein kulinarisches Ereignis der Sonderklasse.
TUI startet erfolgreich in die Griechenland-Saison
Gelungener Saisonstart mit ausgebuchtem Osterflug nach Kreta / Griechenland bleibt beliebtestes Reiseland der TUI Gäste / Gäste reisen flexibel mit Flex Tarif.
Balearen: Erste Auswirkungen der Trump-Zölle: Buchungen für Yachtcharter brechen ein
Die Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle sind im spanischen Tourismussektor bereits jetzt, wenn auch indirekt, spürbar.
Neue Zusatztermine für Südamerika und New York City
SKR Reisen, der Spezialist für weltweite Reisen in kleinen Gruppen, hat aufgrund der hohen Nachfrage 8 garantierte Zusatztermine für insgesamt vier Amerika-Reisen aufgelegt.
Hotelplan Suisse: Ausbau der Flugkapazität ab Bern
Mit einer neuen Direktverbindung nach Monastir in Tunesien ab Ende Mai 2025 baut Hotelplan Suisse das Flugangebot ab dem Flughafen Bern weiter aus.
Sóller: das trendige Reiseziel für den Sommer 2026 dank einer Sonnenfinsternis
Die Gemeinde Sóller (Mallorca) hat sich zum angesagten Reiseziel für den nächsten Sommer entwickelt.
Die Paul Gauguin von PONANT erstrahlt nach Renovierung in neuem Glanz
Sieben Wochen Schönheitskur und aufwendige Renovierungsarbeiten liegen hinter ihr: Anfang April verließ die Paul Gauguin, der Südsee-Experte der Reederei PONANT, das Trockendock in Singapur und erstrahlt nicht nur von außen in neuem Glanz.
Lindner Hotel Mallorca Portals Nous eröffnet nach Renovierung
Nach dreimonatiger Winterpause startet das Haus frisch und nachhaltig modernisiert in die neue Saison.
Der TUI Zypern Marathon kommt ab 2026
Ein weiteres bekanntes Laufevent im Mittelmeerraum wird „TUI-fiziert“: Der TUI Zypern Marathon findet am 8. März 2026 im sonnigen Paphos auf Zypern statt. TUI ist nicht nur Titelsponsor, sondern auch exklusiver Vertriebs- und Reisepartner.
Traumhafte Hochzeiten und unvergessliche Flitterwochen auf den Inseln von Tahiti
Die Inseln von Tahiti gelten als eine der romantischsten Destinationen der Welt und bieten frisch vermählten Paaren den perfekten Rahmen für eine Traumhochzeit und unvergessliche Flitterwochen.
Flugreisen: Bruchlandung bei Fluggastrechten verhindern
vzbv-Stellungnahme zur Wiederaufnahme der EU-Verhandlungen über die Revision der Fluggastrechte-Verordnungen.
Schauinsland-reisen weiter auf Wachstumskurs
Der Reiseveranstalter verzeichnet ein Umsatz- und Teilnehmerplus und startet erfolgreich ins neue Geschäftsjahr.
