Tourexpi
Schmutzige
Wohnräume, Schimmelflecken, Müll, freiliegende Leitungen, defekte Wasserrohre
sind nur einige Probleme, mit denen Urlauber, insbesondere aus
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen zu kämpfen haben. Das
Europäische Verbraucherzentrum klärt auf.
Eigentlich
sollte es ein entspannter Urlaub an der dänischen Küste werden: ein gemütliches
Ferienhaus, idyllisch gelegen und bestens ausgestattet – so versprachen es
Katalog und Bilder des Online-Anbieters.
Doch bei der Ankunft erlebten die Urlauber eine böse Überraschung: Schon der
Außenbereich des Hauses war durch Müll des Vormieters in der offenen
Garageneinfahrt, Fliegen, Zigarettenstummel und leere Flaschen auf dem Balkon
alles andere als einladend. Drinnen sah es nicht viel besser aus: Ein extrem
verdreckter Kühlschrank, Schimmel-Flecken an den Wänden und ein feuchter,
penetranter Rauchgeruch – obwohl das Haus als Nichtraucherobjekt beworben
worden war. Das Haus war für die Feriengäste schlicht und ergreifend
unbewohnbar. Verärgert und enttäuscht reisten sie nach einem Tag wieder ab.
Probleme
bei der Rückzahlung trotz offensichtlicher Mängel
Wer
nun glaubt, dass die rechtliche Lage klar und die Erstattung des Mietpreises
kein Problem sei, liegt leider falsch. Denn eine abweichende Beschreibung und
sogar offensichtliche Mängel allein reichen meist nicht aus, um problemlos eine
Rückzahlung zu erhalten. „Unbedingt nötig ist es, Beschwerden sehr schnell,
meist innerhalb von 24 Stunden, dem Anbieter zu melden. Wer einfach abreist,
hat von vornherein das Nachsehen. Der Anbieter muss zumindest die Chance
bekommen, die Mängel zu beseitigen, beispielsweise durch den Umzug in ein
anderes Haus“ sagt Sabine Blanke, Juristin beim Europäischen Verbraucherzentrum
Deutschland.
Aber
auch, wer sich, wie in unserem Fall, korrekt verhält, muss mit Hürden rechnen.
Denn der verzweifelte Versuch der Feriengäste, den Anbieter zu erreichen,
schlug ohne eigene Schuld fehl. Die Notfallnummer war am Anreisetag, einem
Sonntag, nämlich nicht besetzt. Daher reklamierten sie schriftlich einen Tag
später und erhielten nach vier Wochen die Ablehnung des Anbieters: Die Mängel
seien nicht innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden.
Leider
garantiert auch das Einhalten der Meldefrist keine Sicherheit. Dem Europäischen
Verbraucherzentrum Deutschland liegen Fälle vor, in denen zwar Servicekräfte
vor Ort anrückten, die Reinigung aber eher oberflächlich erfolgte, z. B. mit
Chlorspray. Die eigentlichen Probleme, wie beispielsweise Schimmel, blieben
aber weiterhin bestehen. Auch müssen Urlauber damit rechnen, dass die Anbieter
nicht alles, was die Gäste stört, auch anerkennen und eine Rückzahlung im
Ergebnis nur sehr gering ausfällt, wenn überhaupt.
Zu
Gunsten der Verbraucher: Das Europäische Verbraucherzentrums Deutschland konnte
helfen
Für
die Reisegäste ging es am Ende zumindest finanziell gut aus. Da keine Lösung in
Sicht war, nahmen sie Kontakt zum Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland
auf, das ihr Anliegen gemeinsam mit den Kollegen aus Dänemark klären konnte.
„Reisende sollten sich unbedingt vor Buchung eines Ferienhauses darüber
informieren, was sie erwarten kann und wie sie sich im Ernstfall am besten
verhalten“, rät Sabine Blanke. Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei Ferienhäusern
gelten die für Pauschalreisen anzuwendenden
Minderungstabellen nicht. Sicher reist, wer beispielsweise vertrauenswürdigen
Empfehlungen folgt. Wenn Familienmitglieder, Freunde, Kollegen oder Bekannte
von einem konkreten Ferienhaus schwärmen, könnte das vielleicht das nächste Reiseziel
sein.
Tipps
für den Umgang mit Mängeln in Ferienhäusern
·
Reisen Sie nicht kommentarlos
ab: Wer ohne zu reklamieren abreist, muss mit dem kompletten Verlust des
Geldes rechnen.
·
Rufen Sie alle Notfallnummern an,
die Sie haben, und verlangen Sie sofortige Beseitigung der Mängel. Eventuell
bietet sich eine Anreise an Werktagen an, da dies die Chance erhöhen kann,
jemanden zu erreichen.
·
Machen Sie Fotos von allen
Mängeln, die Ihnen am und im Haus auffallen. Fotografieren Sie vorsichtshalber
auch die Zählerstände für Strom und Gas.
·
Reklamieren Sie schriftlich, E-Mail
ist ausreichend. Bewahren Sie den Schriftverkehr auf, damit Sie einen
Nachweis haben. Telefonate sind als Nachweis ungeeignet.
·
Bleiben Sie hartnäckig: Vor allem
dann, wenn Sie wissen, dass das Haus nach Ihrer Abreise weitervermietet wurde.
Kleinere Ärgernisse, wie schmutziges Geschirr oder ein Boden mit Laufspuren,
lassen sich oft selbst schnell beheben. Bestehen Sie dann aber darauf, die
Endreinigungsgebühren zu kürzen oder keine zu bezahlen.
·
Denken Sie über Kompromisse
nach: Wenn nur ein Zimmer unbewohnbar ist, versuchen Sie, eine Lösung zu
finden, ohne dass Sie sich sofort eine neue Unterkunft suchen müssen. Bedenken
Sie, dass ein neues Ferienhaus nicht so einfach zu finden ist, wie ein neues
Hotelzimmer. Vor allem in der Hauptsaison.
·
Rechnen Sie mit Mahnungen: wenn
noch offene Geldbeträge in Streit stehen. In einem solchen Fall sollten Sie
zeitnah das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland kontaktieren.
Kostenlose
Hilfe bei Problemen mit Ferienhäusern
Wenn
Sie alleine nicht weiterkommen und das Unternehmen seinen Sitz in einem anderen
EU-Land, Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich hat, können Sie sich
gerne an das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland wenden.
Der Service ist kostenlos.
Bildnachweis:
© KI Generiert via EVD
Die meistgelesenen Nachrichten
TUI Tipps für den Familienurlaub im Sommer 2025
TUI bietet im Sommer 2025 für Familien ein vielfältiges Reiseangebot an. Vom Badeurlaub auf den beliebtesten Mittelmeerinseln bis hin zum Wanderurlaub in den österreichischen Alpen ist für jeden Urlaubstyp etwas dabei. Familien können sich mit T
alltours präsentiert auf Airport-Roadshow den Winter 2025/26
Der alltours Vertriebsaußendienst geht mit dem Winterprogramm 2025/26 auf Airport-Roadshow.
35 Jahre Schumann Reisen
Vom Tagesfahrten-Anbieter zum Veranstalter weltweiter Reisen mit großem Nachhaltigkeits-Engagement
alltours Reisecenter launcht bildstarke Online-Kampagne
Kampagne will potenzielle Franchisenehmende ansprechen
Starway Tourism Awards 2025
Coral Travel ehrt herausragende Leistungen – Qualifikation für Reisebüros noch möglich.
alltours lädt im April zu drei Inforeisen nach Mallorca ein
Mallorca gehört im Sommer zu den beliebtesten alltours Destinationen.
TUI verlängert TUI Palma Marathon Mallorca-Titelsponsoring bis 2030
Die Verträge mit dem Marathon-Veranstalter Kumulus wurden vorzeitig verlängert: TUI bleibt bis mindestens 2030 Titelsponsor und exklusiver Vertriebspartner des weltberühmten Lauf-Events auf den Balearen.
Im Trend: Urlaub in den Osterferien – Wohin reisen die Deutschen am liebsten?
DERTOUR bietet für jeden Geschmack die richtige Reise.
Neue Outdoorabenteuer in Deutschland
Wikinger Reisen bringt Aktiv-News von Flensburg bis zum Schwäbischen Albsteig.
UN Tourism stellt Investitionsleitfaden für Tourism Doing Business - Investing in Namibia vor
UN Tourism hat seinen Leitfaden „Tourism Doing Business“ vorgestellt, der sich auf die Möglichkeiten für internationale Investoren im aufstrebenden Tourismussektor Namibias konzentriert.
Europas Top-Nationalparks
Die Sehnsucht nach Natur und Ursprünglichkeit im Urlaub wächst: Laut einer aktuellen Erhebung von TUI Musement bekunden inzwischen mehr als 57 Prozent der Befragten* ein gesteigertes Interesse an Aktivitäten in der Natur. Dieser Trend spiegelt sic
DERTOUR startet Verkauf von Stars del Mar 2026
Eventkreuzfahrt an Bord der neuen Mein Schiff Relax mit Top-Act Fury in the Slaughterhouse und vielen weiteren Künstlern.
Reisen nach Großbritannien nur noch mit elektronischer Einreisegenehmigung (ETA)
Ab 2. April 2025 erforderlich
Aviation-Event Konferenz 2025 CLJ war ein voller Erfolg
Ein wegweisendes Forum für die Zukunft der Luftfahrt in Europa.
Das neue Alpenrose – Familux Resort ab Sommer 2025
Nach einem umfangreichen Umbau öffnet das Alpenrose – Familux Resort in Lermoos am 23. Mai 2025 wieder seine Türen und setzt erneut Maßstäbe für einen außergewöhnlichen Familienurlaub.
Sightseeing in San Francisco leicht gemacht dank neuer Arts and Culture Explorer Maps
In den von SF Travel produzierten Karten werden rund 120 Museen, Galerien, Theater und Parks in 17 Stadtvierteln vorgestellt - Acht verschiedene Karten stehen zur Verfügung
USA verschärfen Flughafenkontrollen: Überprüfung von Handyinhalten genehmigt
Touristen, die in die Vereinigten Staaten reisen, haben eine neue Sorge.
Reisen nach Großbritannien nur noch mit elektronischer Einreisegenehmigung
Ab 2. April 2025 erforderlich.
