Tourexpi
Ab
2026 werden zentrale Funktionen im Konzern neu organisiert, um Effizienz und
Profitabilität zu steigern – bei weiterhin eigenständigem Kundenerlebnis.
Neue
Strukturen für mehr Schlagkraft
Die
Lufthansa Group richtet ihre Zusammenarbeit neu aus. Nicht nur organisatorische
Strukturen, auch Prozesse, Finanzsteuerung und gruppenweite Kooperation werden
stärker verzahnt. Ziel ist es, die Marktposition der Hub-Airlines zu festigen
und schneller auf Veränderungen reagieren zu können.
Eigenständigkeit
beim Kundenerlebnis bleibt
Wichtig
bleibt die klare Trennung: Über das Kundenerlebnis – Bordprodukt, Catering,
Lounges oder Service – entscheiden die Airlines weiterhin selbst. Auch das
Management des Flugbetriebs liegt in der Verantwortung der einzelnen
Gesellschaften.
Synergien
im Hintergrund
In
weniger sichtbaren Bereichen wird künftig enger kooperiert: Beispiele sind das
Vielfliegerprogramm Miles & More oder die konzernweit entwickelte
Lufthansa-App, die jeweils an die Marken der Airlines angepasst wird. Neu ist,
dass ab 2026 auch das Netzmanagement für Kurz- und Mittelstrecken zentral
gesteuert wird – in enger Abstimmung mit den Airlines. Auf der Langstrecke ist
dieses Modell bereits seit über zehn Jahren etabliert.
Steuerung
über Group Function Boards
Künftig
übernehmen vier Group Function Boards die konzernweite Koordination in den
Bereichen Hub Steering, Technology, HR und Finance. Hier diskutieren Vertreter
der Airlines und der Konzernfunktionen gemeinsam unter dem Vorsitz der
jeweiligen Vorstände. Ein „Functional Financial Controller“ sorgt in jedem
Board für klare Finanzsteuerung und Transparenz.
Digitalisierung
im Fokus
Besonderes
Gewicht legt die Lufthansa Group auf technologische Weiterentwicklung: Unter CTO
Grazia Vittadini werden IT-Funktionen sowie digitale Einheiten aus dem „Digital
Hangar“ und der „Innovation & Tech Factory“ in einer neuen zentralen Rolle
gebündelt. So entsteht eine starke Digital-Kompetenz, die von den Bereichen
Operations über Customer Experience bis Corporate reicht.
Umsetzung
ab 2026
Die
neuen Strukturen sollen zum 1. Januar 2026 greifen. Damit setzt die Lufthansa
Group auf ein Modell, das Eigenständigkeit und Markenvielfalt erhält,
gleichzeitig aber Effizienz, Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im
globalen Markt erhöht.
Bildnachweis: © Lufthansa Group
Die meistgelesenen Nachrichten


Korean Air und Condor starten Interline-Abkommen
Seit 29. September 2025 nahtlose Anbindungen zwischen Deutschland und Seoul


Condor bietet Rettungstarif für gestrandete PLAY Airlines-Passagiere
Betroffene Reisende können Transatlantikflüge bis 30. November 2025 zum Sonderpreis nutzen


Zum Welttourismustag: Südamerika Reiseportal wirbt für fairen Kulturdialog
Tourismus schafft Perspektiven – und kann Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen


Herbstferien: Sonne, Citytrips und Halloween-Spaß mit DERTOUR, ITS und Meiers Weltreisen
Von Mallorca bis Mauritius, von Valencia bis zum Europa-Park – Reiseveranstalter präsentieren die beliebtesten Ziele und Angebote für Kurzentschlossene


Wechsel an der Spitze der TUI Stiftung: Mike Brauner folgt auf Elke Hlawatschek
Nach fast zwei Jahrzehnten im Amt geht Elke Hlawatschek in den Ruhestand – Nachhaltigkeitsexperte Brauner übernimmt


TUI bringt zweite The-Mora-Adresse nach Tunesien
Ein Resort in der Oasenstadt Tozeur eröffnet im November 2025 und verbindet Wüstenzauber mit entspanntem Luxus


rtk und Reiseland: meineAkademie geht an den Start
Digitale Lernplattform von rtk und Reiseland bietet Weiterbildung für Reiseprofis – Anmeldung ab sofort möglich


A-ROSA & ViralSpoon: Mehr Reichweite mit weniger Aufwand für Vertriebspartner
Neue Kooperation unterstützt Reisebüros mit KI-gestützten Social-Media-Inhalten


Finnland feiert den Internationalen Tag des Kaffees
Vier Tassen pro Tag: Nirgendwo auf der Welt wird so viel Kaffee getrunken wie im hohen Norden


Dominica – Die Naturinsel der Karibik: Romantik trifft Abenteuer
Zwischen unberührter Natur, Vulkanlandschaften und kreolischer Kultur präsentiert sich Dominica als vielseitiges Reiseziel für Paare, Familien und Alleinreisende


Reisetipp für den Göta Kanal: Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit
Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit, die M/S Juno, wurde letztes Jahr 150 Jahre alt. Das Schiff verkehrt auf dem Göta-Kanal und gehört der Rederi AB Göta Kanal


Barceló und KanAm gründen Joint Venture für Hotelankäufe
Neue Gesellschaft investiert in 4- und 5-Sterne-Häuser in westeuropäischen und nordischen Metropolen


DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm eröffnet Executive Lounge
Neuer Rückzugsort für Geschäftsreisende und Hilton Honors Diamond Mitglieder am Kurfürstendamm


TUI bringt Flusskreuzfahrt-Katalog 2026 für Lateinamerika auf den Markt
Neue Programme auf Rhein, Mosel und Donau – mehr als 40 Abfahrten zwischen Mai und Oktober


Ras Al Khaimah tritt Luxusnetzwerken Virtuoso® und Serandipians bei
Exklusiver Zugang zu internationalen Reiseberatern – Emirat stärkt Position als Premium-Destination


Wyndham eröffnet zwei neue Hotels in Istanbul
La Quinta und TRYP by Wyndham erweitern das Portfolio um 200 Zimmer


Tourismusbranche: Traumberuf mit Wechselwunsch
Studien zeigen hohe Zufriedenheit – doch jede zweite Fachkraft plant einen Jobwechsel


ADAC klärt über Fahrgast- und Fluggastrechte auf
Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen – Fristen beachten


Las Palmas eröffnet größte Kreuzfahrtterminal Europas
Erste Anläufe mit dem „Celebrity Apex“ – Kapazität für bis zu vier Schiffe gleichzeitig


Neue Marke Riverly vereint Locaboat und Nicols
Größter Anbieter für führerscheinfreien Hausbooturlaub in Europa – neue Ziele in Portugal und Ungarn


Mpala Jena Private Villas eröffnen bei den Victoriafällen
Great Plains erweitert sein Portfolio um zwei exklusive Safari-Rückzugsorte am Sambesi in Simbabwe
