Tourexpi
TUI erwartet weiterhin ein erfolgreiches Gesamtjahr 2025 und bestätigt nach neun starken Monaten die gesetzten Ziele und den Ausblick.Der Konzern erzielte das bislang beste Ergebnis1 im 3. Geschäftsquartal (April bis Juni). Der Konzernumsatz betrug 6,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,8 Milliarden Euro).
TUI Group Vorstandsvorsitzender Sebastian Ebel: „Das dritte Geschäftsquartal und die ersten neun Monate des Gesamtjahres 2025 waren stark. Unsere Strategie zahlt sich aus. Wir profitieren von unserem integrierten und diversifizierten Geschäftsmodell und wir schaffen es, die Saisonalität des Konzerns zu reduzieren. All das in einem weiterhin herausfordernden Umfeld für unsere M+A Geschäft mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Europa, europaweiten Hitzewellen im Sommer und dem Konflikt im Nahen und Mittleren Osten. Wir beschleunigen die Transformation des Bereichs Märkte + Airline (Reiseveranstalter, Vertrieb und TUI Airline), indem wir standardisierte, globale Plattformen implementieren, die profitables Wachstum generieren und unsere Kostenbasis reduzieren. Das führt dazu, dass wir unseren heutigen, aber auch neuen Kunden zunehmend mehr Produkte in mehr Destinationen anbieten können – weltweit. Gleichzeitig wächst die Zahl unserer Quellmärkte. Individualität, Flexibilität und die bewährte Sicherheit des Goldstandards Pauschalreise stehen dabei im Vordergrund. Wir setzen weiterhin auf die bewährte Vertriebsstärke unserer eigenen und Partner Reisebüros. Dazu bauen wir unser App Angebot weiter aus. Im Mai haben wir die Plattform TUI Tours auf dem deutschen Markt eingeführt. Die Plattform ermöglicht es Kunden, mehrtägige Reisen nahtlos in Echtzeit zu personalisieren und alle unsere Reisekomponenten zu kombinieren. Der FIT-Markt (Flexible Independent Travel) ist einer der am schnellsten wachsenden Segmente der Reisebranche. Dieser hat in unseren Kernmärkten eine Größe von rund 20 Milliarden Euro, ein wesentlicher Anteil davon in Deutschland. Zukünftig wird TUI Tours in weiteren Märkten verfügbar sein. Der Fokus im Bereich Urlaubserlebnisse liegt auf unserer Asset-Right-Strategie, mit der wir unser hoch profitables Hotelportfolio weiter ausbauen, vor allem in Afrika, aber auch in Asien. Die Strategie ist, der TUI Stärke folgend, Destinationscluster aufzubauen. Im Bereich Kreuzfahrten erwartet TUI Cruises im nächsten Jahr einen weiteren Neubau der InTUItion-Klasse.“
Mathias Kiep, TUI Group CFO: „Auch in diesem Geschäftsquartal konnten wir die Nettoverschuldung des Konzerns leicht senken. Nach der Wiedererlangung von BB-Ratings haben wir im Juli 2025 erfolgreich ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 250 Millionen Euro platziert. Der Transaktionserlös wird zur vorzeitigen Rückzahlung von Flugzeugleasingverträgen und zur Übernahme der entsprechenden Vermögenswerte verwendet. Dies verbessert unsere operative Effizienz, die Finanzierungsbedingungen und den Cash Flow des Konzerns. Eine erfreuliche Entwicklung.“
Entwicklung des 3. Geschäftsquartals 2025
Mit 321 Millionen Euro stieg das bereinigte EBIT der TUI Group im 3. Geschäftsquartal signifikant (Vorjahr: 232 Millionen Euro). Getrieben wurde das bislang beste Q3-Ergebnis1 vom Rekordergebnis im Bereich Urlaubserlebnisse und der Verschiebung des Ostergeschäfts gegenüber dem Vorjahr vom zweiten in das dritte Geschäftsquartal im Bereich Märkte + Airline, also den Reiseveranstaltern des TUI Konzerns.
Im Segment Urlaubserlebnisse (Hotels & Resorts, Kreuzfahrten und TUI Musement) erzielte der Bereich Hotels & Resorts mit 131 Millionen Euro ein starkes operatives Geschäft, trotz der Belastung durch Bewertungseffekte in Höhe von ca. 15 Millionen Euro. Das bereinigte EBIT war auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Die Zahl der verfügbaren Bettennächte belief sich auf insgesamt 11,2 Millionen und lag damit auf dem Niveau des Vorjahres, während die Auslastung um +2 Prozentpunkte auf 82 Prozent stieg. Die durchschnittliche Tagesrate lag im Berichtszeitraum bei 88 Euro. Ein Anstieg um 3 Prozent.
Der Bereich Kreuzfahrten setzte die starke operative Entwicklung fort und konnte im 3. Geschäftsquartal 2025 ein Rekordergebnis verzeichnen. Das bereinigte EBIT stieg auf 143 Millionen Euro (Vorjahr: 91 Millionen Euro). Die starke Nachfrage nach TUIs differenziertem Kreuzfahrtangebot sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien trug zu einem Anstieg der Preise und einer hohen Gesamtauslastung bei. Die verfügbaren Passagiertage der TUI-Flotte stieg um 33 Prozent auf 3,1 Millionen. Dieser deutliche Anstieg wurde hauptsächlich durch die zwei neuen TUI Cruises Schiffe, die „Mein Schiff 7“ und die „Mein Schiff Relax“ getrieben. Zudem konnten die Suez Kanal-bedingten Beeinträchtigungen des Vorjahres vermieden werden. Im Berichtszeitraum waren alle 18 Schiffe voll ausgelastet.
Auch TUI Musement konnte, unterstützt durch das Wachstum sowohl im Geschäft mit Erlebnissen als auch bei den Transfers für Veranstaltergäste in den Destinationen, sein Ergebnis vom Vorjahr steigern. Im Berichtszeitraum wurden 3 Millionen Erlebnisse verkauft. Das ist ein Anstieg um 8 Prozent. Die selbst produzierten Erlebnisse – darunter TUI Collection Exkursionen und die National Geographic Tagestouren – sind ein klares Alleinstellungsmerkmal. Auch hier konnte das Ergebnis um 6 Prozent auf 1,7 Millionen verkaufte Erlebnisse verbessert werde. Die Zahl der Transfers erhöhte sich um 1 Prozent auf 8,8 Millionen. Das bereinigte EBIT des Bereichs betrug somit 21 Millionen Euro (Vorjahr: 19 Millionen Euro).
Der Bereich Märkte + Airline (Reiseveranstalter, Vertrieb und TUI Airline) profitierte, wie erwartet, von der Verschiebung des Ostergeschäfts in das 3. Geschäftsquartal und einer höheren Nachfrage. Das bereinigte EBIT betrug 50 Millionen Euro (Vorjahr: 17 Millionen Euro). Insgesamt verreisten im Berichtszeitraum (April-Juni) 5,9 Millionen Kunden mit der TUI (Vorjahr: 5,8 Millionen). Dazu gehörte ein starker Anstieg um 14 Prozent auf 1 Million bei den dynamisch zusammengestellten Produkten, die den Kunden mehr Auswahl und Flexibilität bieten. Die durchschnittliche Flugauslastung blieb im dritten Quartal in allen Märkten mit insgesamt 94 Prozent auf dem hohen Niveau des Vorjahres.
Die Transformation des Bereichs Märkte + Airline wurde weiter beschleunigt, der Ausbau der standardisierten und globalen Plattformen wird weiter vorangetrieben, um Wachstum zu generieren und die Kostenbasis zu senken. TUI setzt auf den Ausbau der eigenen App, die den stationären Vertrieb komplementiert, und größere Cross- und Up-Selling-Möglichkeiten sowie personalisiertes Marketing ermöglicht. Das Ergebnis der verschiedenen Regionen spiegelt das reine Reiseveranstalter- und Fluggeschäft wider. Die Erträge aus den Hotels sind bei den Reiseveranstaltern nicht ausgewiesen. Diese befinden sich im Ergebnis von Hotels & Resorts.
In der Region Zentral mit den Veranstaltern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen lag das bereinigte Ergebnis bei 25 Millionen Euro (Vorjahr: 21 Millionen Euro). In der Region Nord mit UK, Irland und den nordischen Ländern lag das bereinigte Ergebnis bei 45 Millionen Euro (Vorjahr: 14 Millionen Euro). Das bereinigte EBIT der Region West mit den Niederlanden, Belgien und Frankreich lag bei -21 Millionen Euro (Vorjahr: -19 Millionen Euro).
Weiteres Wachstum in Q4 (Juli-September) im Segment Urlaubserlebnisse durch starke Buchungsentwicklung erwartet. Sommergeschäft bei Märkte + Airline durch höhere Durchschnittspreise in einem wettbewerbsintensiven Markt mit anhaltendem Trend zu kurzfristigen Buchungen gekennzeichnet, Start in den Winter 2025/26 insgesamt positiv – Konzern bestätigt Ausblick und Wachstum für das Gesamtjahr 2025
Der Bereich Urlaubserlebnisse profitiert von TUIs vertikaler Integration, starker Nachfrage und höheren Durchschnittsraten für die differenzierten Produkte des Konzerns. Im Bereich Hotels & Resorts liegt die Auslastung bei +3 Prozentpunkten und einem Durchschnittspreis von +6 Prozent. Die Zahl der verfügbaren Passagiertage bei den Kreuzfahrten liegt bei +14 Prozent. Die globale Auslastung klettert trotz der gestiegenen Kapazität um +1 Prozentpunkt nach oben. Die Tagesrate liegt bei +1 Prozent. TUI Musement profitiert von einer starken Nachfrage nach eigenen, differenzierten Produkten und erwartet einen Buchungsanstieg im hohen einstelligen Prozent Bereich. Die Anzahl der Transfers ist im vierten Quartal im Einklang mit unseren Annahmen für Märkte + Airline.
Das Sommergeschäft im Bereich Märkte + Airline ist in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit einem anhaltenden Trend zu späteren Buchungen gekennzeichnet und wurde vom heißen Wetter im Juni und Juli in unseren Quellmärkten sowie dem Konflikt im Nahen und Mittleren Osten beeinträchtigt. Die Buchungseingänge für den Sommer liegen mit -2 Prozent knapp unter dem Vorjahr, während der Durchschnittspreis um 3 Prozent gestiegen ist. Der Buchungsstart in den Winter 2025/26 ist insgesamt positiv.
Ausblick für das Gesamtjahr 2025 – Anhebung der EBIT-Prognose auf einen Korridor von +9-11 Prozent Wachstum (vorher: +7-10 Prozent) bei konstanten Wechselkursen
TUIs Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 basiert auf der starken Entwicklung in den ersten neun Monaten des Jahres 2025sowie die positiven Indikatoren für den Monat Juli. Vor diesem Hintergrund hebt der Konzern seine Prognose für das EBIT-Wachstum des Geschäftsjahres 2025 an:
TUI erwartet einen Anstieg des bereinigten EBIT um +9-11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Geschäftsjahr 2024: 1.296 Millionen Euro)
TUI rechnet mit einem Umsatzanstieg am unteren Ende der angegebenen Spanne von +5-10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Geschäftsjahr 2024: 23.167 Millionen Euro).
Mittelfristige Ziele
TUI verfolgt eine klare Strategie, um das profitable Wachstum zu beschleunigen. Ziel ist es, das Geschäft agiler und kosteneffizienter zu gestalten sowie die Markteinführungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um zusätzlichen Shareholder Value zu schaffen. Die mittelfristigen Ziele bleiben unverändert:
Eine jährliche durchschnittliche Wachstumsrate des bereinigten EBIT von etwa 7-10 Prozent (Compound Annual Growth Rate/CAGR) bei konstanten Wechselkursen
Einen Nettoverschuldungsgrad von deutlich unter 1,0x.
Mit den jüngsten Hochstufungen der Bonität durch die Ratingagenturen hat der Konzern sein Ziel, das Vor-Pandemie-Niveau, erreicht
Bildnachweis: © TUI Group
Die meistgelesenen Nachrichten


Premiere: Travel-Desk - Der neue Tourexpi-Podcast
Mit Bernd Schmellenkamp und Gästen. Exklusiv auf Tourexpi


Abenteuer, ja, aber auf die sichere Tour
Aktivurlauber in kleinen Gruppen mit Guide oder individuell vororganisiert. Wikinger Reisen, Spezialist für weltweite Aktiv- und Erlebnis-Trips, bietet beides an.


Feinreisen baut Portfolio massiv aus
30 neue Luxusreisen und Reisebausteine im Programm


Mauritius in der Kleingruppe erleben
trendtour bietet elftägige Reise auf die Insel im Indischen Ozean an


1. Klasse Rail & Fly Ticket bei Fernreise inklusive
Wer für die kommende Wintersaison eine klassische alltours Pauschalreise zu einem der 26 Fernziele in Asien, Afrika, dem Indischen Ozean oder der Karibik bucht, erhält ein Rail&Fly-Ticket 1. Klasse für die komfortable Bahnanreise zum Flughafen und


Internationale Star-Choreografen auf den Bühnen von MS EUROPA und MS EUROPA 2 an Bord von MS EUROPA
Die internationalen Top-Choreografen, Rafael Bonachela mit der Sydney Dance Company, Diego Tortelli mit der Compagnia Aterballetto und Alexander Ekman sowie die aufstrebenden Talente Antonin Rioche oder das Ballett-Traumpaar Lucía Lacarra und Matthe


Mitternachtssonne auf See
AIDA Event-Reise „Midsummer @ Sea” mit Stargast Samu Haber


Cruising nach Corona: Gefragt sind kleinere Schiffe
Nach dem pandemiebedingten Buchungsrückgang erholt sich die Kreuzschifffahrt langsam wieder – jedoch mit verändertem Fokus, zumindest bei Schweizer Reisenden.


Urlaubsguru gehört laut F.A.Z. Institut zu den begehrtesten Arbeitgebern Deutschlands
Mit über 30 Benefits und dem sogenannten Guru-Balance-Modell sorgt das Unternehmen aus Holzwickede in Nordrhein-Westfalen für eine außergewöhnlich hohe Mitarbeiterzufriedenheit.


120 Auszubildende und Studierende gehen bei TUI an Bord
120 junge Menschen starten in diesem Sommer ihre Ausbildung oder ein duales Studium beim Reisekonzern aus Hannover. In den kommenden Jahren werden sie bei TUI Deutschland in den Reisebüros und am TUI Campus in Hannover ausgebildet.


Emirates ändert die Sicherheitsvorschriften für die Nutzung von Powerbanks durch Kunden an Bord
Ab dem 1. Oktober 2025 ist die Nutzung jeglicher Art von Powerbanks an Bord von Emirates-Flügen verboten.


PONANT begleitet historische Rückkehr zum Nordpol
Neil Armstrong, Expedition Leader Mike Dunn und Sir Edmund Hillary 1985, vor 40 Jahren, am Nordpol


Etihad bemüht sich, globale Fluggesellschaften nach Abu Dhabi zu bringen
Etihad Airways baut seine Position als führendes Unternehmen in der globalen Luftfahrt weiter aus und erweitert strategische Partnerschaften.


Hotel an der Therme Bad Orb mit dem anerkannten ServiceQ-Siegel rezertifiziert
Das Hotel an der Therme Bad Orb wurde nach drei Jahren erneut mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland“ ausgezeichnet. Das Haus hat sich zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Sinne der Kunden und Mitarbei


Zukunftsweisende Allianz für die Individualhotellerie
Private Selection Hotels & Tours wird Teil der Grand Metropolitan Hotels und Partner der Swiss Hospitality Collection


Russische Touristen kehren in die EU zurück, drei Länder profitieren am meisten
Während der Krieg in der Ukraine weitergeht – ebenso wie das Verbot der Europäischen Union für russische Flugzeuge, in ihrem Luftraum zu landen, zu starten und zu fliegen –, schwindet langsam die Blockade für russische Touristen , wovon insbe


Fünf neue Erlebnis-Kinderspielecken am Hamburg Airport eröffnet
Flughafen investiert mit HAM Upgrade in Komfort und Familienfreundlichkeit


Genuss im Chiemsee-Alpenland
Für rund 75 Prozent aller Gäste im Chiemsee-Alpenland gehört Genuss zum Urlaub genauso wie Berge und Seen.


Disney Destiny hat erstmals Wasser unter dem Kiel
Fünfter Meyer Werft-Neubau wird siebtes Schiff der DCL-Flotte


Letzte freie Plätze für die Thementage 2025: Wolfsburg erleben
Mit sechs individuell buchbaren Erlebnis-Touren laden die „Wolfsburg erleben“-Thementage 2025 der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) ab dem 21. August 2025 dazu ein, Wolfsburgs Freizeit-, Kultur- und Naturangebote aus neuen Blickwinkel


KitzBeach feiert Premiere im Kitzbüheler Tennisstadion
Von 5. bis 7. September 2025 feiert das Kitzbüheler Tennisstadion seine Premiere als Schauplatz der Österreichischen Beachvolleyball-Staatsmeisterschaften.
