Tourexpi
Unser Wald – empfindliches Ökosystem, Rohstofflieferant
und gleichzeitig Erholungsort für Gäste und Einheimische. Damit der Spagat
zwischen den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der Waldnutzer
gelingt, braucht es einen engen Austausch zwischen den Akteuren. Am 29. Oktober
2024 haben Andrea Kis, Direktorin des Landestourismusverbandes Sachsen e.V.
(LTV SACHSEN), und Utz Hempfling, Landesforstpräsident und Geschäftsführer von
Sachsenforst, daher die neue Kooperationsvereinbarung im Wildgehege Moritzburg
unterzeichnet. Mit der Vereinbarung soll die Kommunikation zur touristischen
Nutzung des sächsischen Staatswaldes fortgesetzt und intensiviert werden.
Landesforstpräsident Utz Hempfling: „Wir spüren
tagtäglich, wie stark der Wunsch der Menschen nach Erholung in der Natur ist –
der Wald zieht sie magisch an. Der Wald ist aber auch Arbeitsort und
empfindliches Ökosystem. Daher ist es entscheidend, ein Bewusstsein für die
verschiedenen Funktionen zu schaffen und Nutzungskonflikte zu minimieren, damit
der sächsische Staatswald in ausgewogener Weise allen Anforderungen gerecht
werden kann. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landestourismusverband
spielt dabei eine wichtige Rolle. Ich freue mich daher, dass wir mit der
Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung den gemeinsamen Weg
weitergehen. Miteinander können wir mehr erreichen.“
„Spazieren, Wandern, Mountainbike fahren oder Gravel
biken – für 62 Prozent der Sachsenurlauber sind die Natur und Aktivitäten im
Freien Gründe, warum sie unser schönes Reiseland besuchen. Ein Drittel der
Gäste ist zu Fuß auf Sachsens Wanderwegen unterwegs, natürlich auch im Wald.
Dabei ist es nicht immer leicht, die unterschiedlichen Interessen von Gästen,
Touristikern und Forstwirtschaft in Einklang zu bringen. Die enge
Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst hat sich in den letzten sechs
Jahren bewährt.“, zieht Andrea Kis, Direktorin des LTV SACHSEN, Bilanz.
„Gemeinsam konnten wir die Kommunikation verbessern, das gegenseitige
Verständnis für die vielfältigen Funktionen des Waldes stärken und konkrete
Projekte umsetzen. Wir freuen uns, dass die Kooperation erneut fortgesetzt wird
und wir in den nächsten drei Jahren mit den Themen Nachhaltigkeit,
Besucherlenkung und Digitalisierung gemeinsam neue Akzente setzen. Dies zahlt
auch in die Umsetzung des Masterplan Tourismus, dem Strategiepapier für die
Weiterentwicklung des Tourismus im Freistaat, ein. Dort ist das Thema
Ganzjahres- und Aktivtourismus als eigenes Handlungsfeld fest verankert.“
Gemeinsame Ziele für Nachhaltigkeit im Tourismus
Erstmals wurde der Zusammenarbeit zwischen Forst und
Tourismus im Jahr 2018 mit einer Kooperationsvereinbarung ein verbindlicher
Rahmen gegeben. Ein Arbeitsschwerpunkt für die nächsten drei Jahre ist die
bessere Unterstützung der Wander- und Radwegewarte im Sächsischen Staatswald.
Des Weiteren stimmen die Partner darin überein, dass ein sachsenweiter
Datenbestand touristisch relevanter Wege aufgebaut werden muss, um so digitale
Besucherlenkung zu ermöglichen und dadurch Wald und Natur zu schützen. Daneben
sollen die jährlichen gemeinsamen Veranstaltungen zum Erfahrungs- und
Informationsaustausch sowie die gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
weiter fortgeführt werden.
In den vergangenen Jahren stellten anhaltende Waldschäden
durch Trockenheit und Borkenkäfer eine große Herausforderung dar, welche häufig
zu Einschränkungen der touristischen Nutzung des Staatswaldes geführt haben.
Nicht zuletzt durch die enge Kooperation konnten wichtige Fragen hierzu auf
direktem Weg geklärt werden.
Hintergrund
Wälder sind zu allen Jahreszeiten ein beliebter Raum für
naturverträgliche Erholung und Freizeitgestaltung. Dafür stehen den
Waldbesucherinnen und Waldbesuchern im sächsischen Staatswald rund 13.000
Kilometer Wege zur Verfügung. Je 3.600 Kilometer davon sind ausgewiesene
Wanderwege bzw. zum Radfahren geeignet. Ebenso sind im sächsischen Staatswald
rund 1.300 Kilometer Reitwege ausgewiesen, auf 500 Kilometern befinden
sich Skilanglaufstrecken.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.sachsenforst.de sowie unter www.ltv-sachsen.de.
Bildnachweis:
© LTV Sachsen
Die meistgelesenen Nachrichten


Anex startet Sommer-2026-Roadshow mit 18 Terminen
Vier Marken, drei Länder: Reisebüropartner erwartet ein Mix aus Insiderwissen, Kulinarik und Networking


EWTC startet Kunstreisen zum Louvre Abu Dhabi
Reiseveranstalter aus Köln kombiniert sonnige Winterurlaube mit exklusiven Museumserlebnissen


trendtours erweitert Fernreiseprogramm 2026 um 20 Prozent
Von Tibet bis Mauritius: 35 neue Rundreisen zu attraktiven Preisen – viele exklusiv in der neuen Broschüre


14 neue Abenteuer ab 2026: G Adventures und National Geographic erweitern ihr Reise-Portfolio
Von der Seidenstraße bis nach Südkorea: Ab 2026 ergänzen 14 neue Touren das Programm der „National Geographic Journeys with G Adventures“


Ende der Hauptsaison: Wo Urlaub jetzt günstiger wird
Mit dem Ausklang der Sommerferien beginnt die Nebensaison – und mit ihr attraktive Preisnachlässe in beliebten Reisezielen


ETI bietet Reisenden neue Bezahlwege mit Revolut Pay
Reisende können ab sofort ihre ETI-Buchungen auch mit Revolut Pay begleichen. Der Reiseveranstalter erweitert damit seine Palette an modernen Zahlungsoptionen um ein weiteres sicheres und flexibles Verfahren


Technologie für den Schutz der Gorillas in Ruanda
TUI Care Foundation und African Wildlife Foundation starten gemeinsames Projekt zur Stärkung von Naturschutz und Gemeinschaften


Bentour-Managerin kandidiert für DRV-Vorstand
Songül Göktas-Rosati will Mittelstand und Pauschalreise im Verband stärken


Südafrika: 20 Prozent mehr Überseeankünfte im Juli
Green Season gewinnt an Bedeutung – deutsche Veranstalter berichten von stabiler Nachfrage und guten Vorausbuchungen


Virginia wirbt in der Schweiz um Luxusreisende
Unter dem Motto „Come Find Your Virginia“ positioniert sich der US-Bundesstaat als Ziel für Premiumurlaub – United Airlines ist exklusiver Partner


Albanien holt Arbeitskräfte aus Lateinamerika für boomenden Tourismussektor
Der Tourismus in Albanien wächst rasant: Zählte das Land 2014 noch 3,8 Millionen Besucher, waren es 2024 bereits 11,7 Millionen


Schmetterling International startet mit acht Nachwuchskräften ins Ausbildungsjahr
Sieben Auszubildende und eine duale Studentin haben am 1. September ihre berufliche Laufbahn bei dem Technologie- und Touristikunternehmen in Geschwand begonnen. Bewerbungen für 2026 sind bereits möglich


Herbstliche Ausflüge in und um Denver
Von Espenhainen im Hochgebirge bis zu farbenprächtigen Stadtspaziergängen


Panama City Beach: Zwischen Retro-Charme und Lifestyle-Trends
Nostalgische Strandkultur, moderne Impulse und unberührte Natur machen die Küstenstadt zu einem Geheimtipp im Nordwesten Floridas


Palacio de Godoy Cáceres: Hilton eröffnet historisches Juwel in Extremadura
Ein restaurierter Palast aus dem 16. Jahrhundert wird Teil der Curio Collection by Hilton – in einer Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört


AIDA Cruises steigert Einsatz von Landstrom und Biokraftstoffen
Über 3.300 Tonnen Bio-LNG für AIDAnova – mehr als 250 Landstromnutzungen bis August 2025


NCL startet Vertriebsinitiative ‘Karibik Ahoi!’
Kampagne von Oktober bis November 2025 stärkt Produktwissen von Expedienten


Hurtigruten beruft Jens Meyer-Bosse zum Sales Director DACH
Wechsel von Color Line stärkt den B2B-Vertrieb ab 1. Oktober


MSC Cruises bringt Spitzenküche zum Großen Preis von Italien
Premiere in Monza: Erstmals präsentierte MSC Cruises seine preisgekrönte Gastronomie direkt an der Rennstrecke.


Genuss ohne Grenzen: Ultra-All-Inclusive in der Anda Barut Collection
Auf der Delice-Halbinsel bei Bodrum erleben Gäste Kulinarik auf neuem Niveau


SunExpress befördert in acht Monaten 2,6 Millionen Gäste nach Antalya
Die Ferienfluggesellschaft von Turkish Airlines und Lufthansa steigert Kapazitäten deutlich – Ziel: 16 Millionen Passagiere bis Jahresende
