Tourexpi
Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang 16, hatte in den Jahren 2021 bis 2023 aber auch schon bessere Werte erzielt und die Ränge 12 und 13 belegt. Im Segment digitale Wirtschaft liegt Deutschland EU-weit aktuell auf Rang 8, in der Netzqualität auf 9 und bei digitalen Kompetenzen auf 15. In der digitalen Verwaltung aber reiht sich Deutschland weit hinten ein, auf Rang 21. Das zeigt der Bitkom-DESI-Index, der den Digitalisierungsfortschritt der EU-Länder vergleicht.
„Unter der Ampelregierung ist Deutschland digital zurückgefallen“, kommentiert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintererst die neuen Zahlen. „Rang 14 ist der Startplatz für Schwarz-Rot. Jedes Jahr 2 Plätze nach vorne und eine Positionierung im vorderen Drittel, das muss das Minimalziel für die neue Bundesregierung sein.“ Mit der Einführung eines Digitalministeriums sei der erste wichtige Schritt getan. Wintergerst: „Jetzt müssen Bürokratie abgebaut und digitale Kompetenzen aufgebaut werden, in der Wirtschaft wie in der Gesellschaft. Parallel muss die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen massiv beschleunigt werden. Dabei genügt nicht, wenn der Bund seine Hausaufgaben macht. Etwa 90 Prozent aller Verwaltungsaktivitäten sind bei den Ländern und vor allem den Städten und Gemeinden angesiedelt. Der Bund muss mehr unterstützen und bessere Angebote machen, Länder, Landkreise und Kommunen müssen sie aber auch annehmen.“
Die EU-Kommission sammelt seit 2014 umfassend Daten zur Digitalisierung der Mitgliedsländer, veröffentlicht aber seit 2023 kein so genanntes DESI-Ranking mehr. Desi steht für „Digital Economy and Society Index“. „Dieser Index war als wichtigster Maßstab zum digitalen Fortschritt der EU-Länder international sehr anerkannt, auch wenn seine Ergebnisse nicht allen gefielen“, ordnet Wintergerst den bisherigen EU-Desi ein. Seit 2023 werden von der EU allerdings nur noch Rankings zu 31 Einzelindikatoren publiziert – zum Beispiel zu digitalen Basiskompetenzen in der Gesellschaft, der Netzabdeckung mit 5G oder dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. Bitkom hat dieses Indikatorenset der EU geprüft, zwei Inkonsistenzen beseitigt und anschließend auf Basis der etablierten EU-Methodik erneut einen Index gebildet. Demnach liegt Finnland im Gesamtranking auf Platz 1, dahinter folgen Dänemark, die Niederlande, Malta und Schweden. Das Schlusslicht bilden mit deutlichem Abstand auf die restlichen Länder Bulgarien, Griechenland und weit abgeschlagen Rumänien.
Für Deutschland stellen sich die Rankings in den einzelnen Bereichen wie folgt dar:
Im Bereich „Digitale Transformation von Unternehmen“ erreicht Deutschland Platz 8. Hier gab es insbesondere in den Bereichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder Cloud leicht schnellere Entwicklungen als im EU-Durchschnitt. Platz 1 belegt in dieser Kategorie Dänemark, gefolgt von Finnland und Schweden.
Bei der Qualität der digitalen Infrastruktur liegt Deutschland auf Platz 9 – bei der Nutzung jedoch nur auf Platz 19. Wintergerst: „99 Prozent der Haushalte in Deutschland sind mit 5G abgedeckt. Rund 78 Prozent verfügen über die Möglichkeit eines Gigabit-Anschlusses mit mindestens 1000 Mbit/s. Allerdings haben nur 6 Prozent der Haushalte einen solchen Anschluss gebucht, das sind 16 Prozentpunkte weniger als im EU-Durchschnitt.“
Im Bereich „Digitale Kompetenzen“ belegt Deutschland im EU-Vergleich Platz 15. So haben rund 20 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger überdurchschnittliche Fähigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologien, können also überdurchschnittlich gut mit Hardware, Software oder digitalen Anwendungen umgehen. Das sind acht Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Die besten digitalen Kompetenzen haben die Menschen in Finnland, in den Niederlanden sowie in Schweden.
Bei der „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ steht Deutschland im Vergleich zu den anderen Kategorien am schlechtesten da und belegt nur Platz 21 von 27. So zeigen die EU-Daten über fast alle Indikatoren unterdurchschnittliche Werte für die Digitalisierung der deutschen Behörden. Beispielsweise sind lediglich 38 Prozent der Formulare mit bereits bekannten Daten der öffentlichen Verwaltung vorausgefüllt – im EU-Durchschnitt liegt dieser Wert bei 71 Prozent. Ebenso liegt Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen mit 64 Prozent mehr als zehn Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Platz 1 bei der digitalen Verwaltung belegt Malta, dahinter folgen Estland und Finnland.
Wintergerst: „Das neue EU-Ranking zeigt, dass Deutschland seine Anstrengungen steigern muss, um bei der Digitalisierung mit den anderen Nationen nicht nur Schritt zu halten, sondern nach vorne zu kommen. Die Bundesregierung ist am Donnerstag 100 Tage in Amt. Sie braucht nun einen digitalpolitischen Fahrplan, der ein Zielbild definiert, Prioritäten setzt und konkrete Maßnahmen festlegt.“ Mit ins Zentrum gehören aus Bitkom-Sicht nicht nur eine drastische Entbürokratisierung und ein umfassender Regulierungsstopp, sondern auch die wirksame Anregung von Investitionen und die Reduktion der Energiekosten für die energieintensive Digitalwirtschaft. „Die im EU-Vergleich sehr hohen Stromkosten sind ein Wettbewerbsnachteil für die Betreiber von Rechenzentren und Netzen, Kommunikationsdienste werden unnötig teurer“, so Wintergerst.
Auch brauche es eine Stärkung der Digital- und Medienkompetenz – von der Schule bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Um die Digitalisierung der Verwaltungen voranzubringen, regt Bitkom die Abschaffung der Schriftformerfordernisse per Generalklausel sowie eine gesetzliche Verankerung des so genannten Once-Only-Prinzips an. Demnach müssen Angaben gegenüber öffentlichen Stellen nur noch einmal gemacht werden. „Der Bitkom-DESI-Index zeigt: Digitalisierung kann nur gelingen, wenn sie als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Rankings zu gewinnen – es geht um ein digital souveränes, effizientes und resilientes Deutschland.“
Bildnachweis: Bitkom
Die meistgelesenen Nachrichten
Lesen Sie die Nachrichten

Dennis Schrahe wird Hauptgeschäftsführer der alltours Gruppe
Rückkehr nach über 20 Jahren – erfahrener Tourismusexperte übernimmt zentrale operative Verantwortung
Lesen Sie die Nachrichten

For Family Reisen startet mit neu gestalteter Website in die nächste digitale Phase
Relaunch stärkt Nutzerfreundlichkeit, macht Bewertungen transparenter und erleichtert die Reiseplanung
Lesen Sie die Nachrichten

Indochina intensiv erleben
SKR Reisen präsentiert neue 25-tägige Rundreise durch Laos, Kambodscha und Vietnam
Lesen Sie die Nachrichten

TUI kehrt nach Sharm el-Sheikh zurück
Mit neuen Flügen, modernisiertem Club und über 140 Hotels ist die Sinai-Region wieder im deutschen Markt vertreten
Lesen Sie die Nachrichten

alltours wächst auf Rekordniveau
Unternehmensgruppe steigert Umsatz, Gästezahlen und Gewinn – Ausbau der eigenen Hotelmarken prägt Kurs für 2026
Lesen Sie die Nachrichten

Gorilla-Tracking in Uganda
Karawane Reisen bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse im Herzen Ostafrikas
Lesen Sie die Nachrichten

alltours startet mit größtem Sommerprogramm seiner Geschichte in die Saison 2026
Massiver Ausbau des Exklusivangebots – Fokus auf preissensible Familien und günstige Zielgebiete
Lesen Sie die Nachrichten

Genusswanderungen auf den Kanaren und Balearen
Vier neue Wikinger-Reisen verbinden leichte Aktivtouren mit regionaler Küche und echten Inselmomenten
Lesen Sie die Nachrichten

Nachruf auf Werner Salheiser, langjährigen Partner der rtk
Die rtk nimmt Abschied von Werner Salheiser, der am vergangenen Wochenende völlig unerwartet verstorben ist. Seit 1997 war er Teil unserer rtk Gemeinschaft und prägte über viele Jahre hinweg die Entwicklung seiner Reiseagentur in Kriftel.
Lesen Sie die Nachrichten

Bentour Reisen jetzt in SRV und DRV vertreten
Doppelte Vorstandswahl stärkt Position im deutschsprachigen Reisemarkt
Lesen Sie die Nachrichten

Traditionssegler zu Gast in Wilhelmshaven
„Hendrika Bartelds“ und „Swaensborgh“ laden Anfang Mai zu Tagestörns auf die Nordsee ein
Lesen Sie die Nachrichten

Popstar Nico Santos im neuen TUI Flyjournal
Ein Bordmagazin voller Geschichten – von Mallorca bis zum hohen Norden
Lesen Sie die Nachrichten

Asiana Airlines bezieht Terminal 2 am Flughafen Incheon
Ab 14. Januar 2026 nutzt die Airline das modernere Terminal ihres Seoul-Hubs
Lesen Sie die Nachrichten

Emirates modernisiert 111 Jets im nächsten Schritt des Retrofit-Programms
A380- und Boeing-777-Flotte erhält neue Kabinen, Entertainment-Systeme und Starlink-Konnektivität
Lesen Sie die Nachrichten

Swan Hellenic startet Black Friday Expedition Collection 2026/27
36 Routen mit Preisvorteilen und Bordguthaben für Expeditionsreisen in entlegene Regionen
Lesen Sie die Nachrichten

Neue Fernweh-Impulse für den Vertrieb
Coral Travel stellt erweitertes Fernreiseportfolio im Katalog 2026 vor
Lesen Sie die Nachrichten

TLTU verstärkt Qualifizierung im mobilen Reisevertrieb
20 Jubiläums-Inforeisen, 50 Webinare und ein Großevent an Bord der Mein Schiff 7
Lesen Sie die Nachrichten

Japan zwischen Tradition und Zukunft
Karawane Reisen bietet exklusive 14-tägige Studienreisen unter fachkundiger Leitung
Lesen Sie die Nachrichten

Celebrity Xcel feierlich getauft – ein neues Flaggschiff für außergewöhnliche Kreuzfahrten
Janaína Torres übernimmt Patenschaft – Das jüngste Edge-Class-Schiff startet in der Karibik und kommt 2026 nach Europa
Lesen Sie die Nachrichten

TRIP-Emotion – Die neue Endkunden-App für Reisebüros
Mehr Service, Komfort und Sicherheit für Reisende
Lesen Sie die Nachrichten

Größtes Karibik-Programm aller Zeiten
Princess Cruises erweitert 2027/28 Angebot – 187 Abfahrten und neue Routen durch den Panamakanal
