Tourexpi
Zu der Ankündigung von Airbus, ihre Pläne, bis 2035 ein mit Wasserstoff angetriebenes Flugzeug auf den Markt zu bringen, aufzugeben, erklärt der Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V., Werner Kindsmüller:
“Das Luftschloss vom klimaneutralen Luftverkehr bis 2050 ist nun endgültig geplatzt. Bis heute gibt es weder eine Infrastruktur für die Produktion und Verteilung von Wasserstoff für Flugzeuge noch einen regulatorischen Rahmen. Auch Sustainable Aviation Fuels (SAF) als Beimischung zu Kerosin, ist nur in homöopathischen Mengen verfügbar. Es gibt keinen Plan, wie das Ziel der Klimaneutralität des Luftverkehrs bis Mitte des Jahrhunderts erreicht werden kann.
Aufgrund des Wachstums des Luftverkehrs nehmen die klimaschädlichen Emissionen zu. Der Luftverkehr ist bereits heute, bezogen auf die Transportleistung der klimaschädlichste Verkehrssektor.
Es war ein Fehler, dass sich der Staat weitgehend auf die Selbstverpflichtung der Luftverkehrswirtschaft verlassen hat, bis 2050 einen klimaneutralen Luftverkehr zu organisieren. Es ist jetzt dringend notwendig, dass Deutschland und die Europäische Union Maßnahmen ergreifen, um eine “Roadmap klimaneutraler Luftverkehr” zu entwickeln und umzusetzen.
Die neue Bundesregierung muss Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ergreifen, die das Ziel des klimaneutralen Luftverkehrs bis 2045 möglich machen. Dazu gehört der Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung von strombasierten Kraftstoffen (Power-to-Liquid-Kerosin), die strikte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Diese Kraftstoffe sind eine zentrale Voraussetzung für einen klimaneutralen Flugverkehr.
Zugleich muss sich die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, den Emissionshandel und die Energiesteuer-Richtlinie zu stärken und weiterzuentwickeln. So trägt sie dazu bei, Anreize für einen schnellen Umstieg auf strombasierte Kraftstoffe zu schaffen, sowie die steuerliche Gleichbehandlung von Kerosin mit anderen fossilen Kraftstoffen zu erreichen.
Um die besonders klimaschädlichen Nicht-CO2-Effekte zu minimieren, müssen regulative Maßnahmen und finanzielle Anreize zur Ermöglichung und Förderung klimaoptimierter Flugrouten eingeführt sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) und die Deutsche Flugsicherung (DFS) entsprechend ertüchtigt werden.
Technische Lösungen benötigen Zeit und sind absehbar begrenzt und teuer. Deshalb sollte die Europäische Union die Transformation des Luftverkehrs zur industriepolitischen Aufgabe erklären und dafür einen entsprechenden finanziellen, fiskalischen und regulatorischen Rahmen schaffen."
Reduzierung des Luftverkehrs Da in den nächsten Jahrzehnten keine ausreichenden technischen Lösungen für klimaneutrales Fliegen verfügbar sind, muss der Flugverkehr reduziert werden, wo immer möglich. Dazu stehen der künftigen Bundesregierung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in einigen anderen europäischen Ländern schon erprobt werden, wie die stetige Reduzierung von Slots, ein degressiv auszugestaltender CO2-Deckel und das Streichen von Kurzstreckenflügen auf Strecken, die in wenigen Stunden mit der Bahn zu erreichen sind. Solche Maßnahmen sind verbindlich im Luftverkehrsgesetz zu regeln.
Bildnachweis: © Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
Die meistgelesenen Nachrichten
Solourlaub in der Gruppe
Das Beste aus zwei Welten: gemeinsam reisen mit individuellem Freiraum
Reisen statt Rosen
Guerilla-Aktion von Reiseanbieter WeRoad ab 13. Februar in Berlin und Köln
Ferienregion Gstaad lanciert neue Podcast-Serien
«Gstaader Geschichten» und «Sounds of Gstaad»
Agrigent: Reise in die italienische Kulturhauptstadt 2025
Auf den Spuren der griechischen Vergangenheit Siziliens
Eurowings verbindet erstmals Hamburg mit Tel Aviv
Ab sofort zweimal pro Woche nonstop von Hamburg nach Tel Aviv
Coral bietet Urlaub nach Maß
Neuer Service für Reisebüros: Leeraufenthalte und Hotelkombinationen für mehr Flexibilität
Reiseprofis erkunden Ägypten
Mit dem ersten XXL-Famtrip nach Ägypten geht TUI neue Wege bei der Organisation von Seminarreisen
Ab sofort: Lufthansa Group Airlines nutzen Apple AirTag Ortungsfunktion für Gepäckprozesse
Die Lufthansa Group Airlines führen ab sofort einen neuen Service für ihre Fluggäste ein.
Flottenumstellung beim Ostfriesischen Flugdienst – neue Flugzeuge von Tecnam im Helgolandverkehr
Die Ostfriesischer Flugdienst GmbH (kurz OFD) setzt auf neue Flugzeuge des Typs Tecnam aus Italien. Nach einer Maschine, die zu Testzwecken angeschafft wurde, kamen inzwischen zwei weitere hinzu, so dass mittlerweile drei Flugzeuge am Flugplatz in Em
Besondere Reiseangebote am Valentinstag
Neckermann bietet Extras bei Buchung am 14. Februar.
Bentour sucht den Aquapark-Champion 2025
Antalya wird im Mai zum Hotspot für alle Wasserratten und Reiseprofis: Vom 8. bis 11. Mai 2025 veranstaltet Bentour Reisen die Aquapark-Championship 2025.
Lufthansa Group stärkt Wet-Lease-Partnerschaft mit airBaltic
Die Lufthansa Group hat eine Vereinbarung über den Erwerb von Wandelaktien unterzeichnet, die einem Anteil von zehn Prozent an der lettischen Fluggesellschaft airBaltic entspricht
Carnival Cruise Line geht mit der Carnival Miracle in die aktuelle Europa-Saison
Carnival Cruise Line (www.carnivalcruiseline.de) wird im laufenden Jahr mit der frisch renovierten Carnival Miracle in europäischen Gewässern unterwegs sein.
Mein Schiff Lesereise mit Sebastian Fitzek
Sie verführen Millionen von Leserinnen und Lesern in literarische Welten und TUI Cruises bringt sie an Bord der Mein Schiff Flotte
Dorint Hotelgruppe hisst wieder die Flagge in Bad Neuenahr
Wiedereröffnung für 2026 geplant
Celestyal Cruises startet Verkaufswettbewerb
Celestyal Cruises (www.celestyalcruises.de) hat einen neuen Verkaufswettbewerb für Reisebüros ins Leben gerufen. Mit der "Sell Three, Sail FREE"-Kampagne bietet die Reederei Expedienten die Möglichkeit, kostenlos auf Kreuzfahrt zu gehen
‘Tag des offenen Schiffs’ bei nicko cruises
Von Bug bis Heck: Am 21. März 2025 öffnet die RHEIN MELODIE in Köln ihre Decks für interessierte Besucher.