Tourexpi
Zu der Ankündigung von Airbus, ihre Pläne, bis 2035 ein mit Wasserstoff angetriebenes Flugzeug auf den Markt zu bringen, aufzugeben, erklärt der Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V., Werner Kindsmüller:
“Das Luftschloss vom klimaneutralen Luftverkehr bis 2050 ist nun endgültig geplatzt. Bis heute gibt es weder eine Infrastruktur für die Produktion und Verteilung von Wasserstoff für Flugzeuge noch einen regulatorischen Rahmen. Auch Sustainable Aviation Fuels (SAF) als Beimischung zu Kerosin, ist nur in homöopathischen Mengen verfügbar. Es gibt keinen Plan, wie das Ziel der Klimaneutralität des Luftverkehrs bis Mitte des Jahrhunderts erreicht werden kann.
Aufgrund des Wachstums des Luftverkehrs nehmen die klimaschädlichen Emissionen zu. Der Luftverkehr ist bereits heute, bezogen auf die Transportleistung der klimaschädlichste Verkehrssektor.
Es war ein Fehler, dass sich der Staat weitgehend auf die Selbstverpflichtung der Luftverkehrswirtschaft verlassen hat, bis 2050 einen klimaneutralen Luftverkehr zu organisieren. Es ist jetzt dringend notwendig, dass Deutschland und die Europäische Union Maßnahmen ergreifen, um eine “Roadmap klimaneutraler Luftverkehr” zu entwickeln und umzusetzen.
Die neue Bundesregierung muss Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ergreifen, die das Ziel des klimaneutralen Luftverkehrs bis 2045 möglich machen. Dazu gehört der Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung von strombasierten Kraftstoffen (Power-to-Liquid-Kerosin), die strikte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Diese Kraftstoffe sind eine zentrale Voraussetzung für einen klimaneutralen Flugverkehr.
Zugleich muss sich die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, den Emissionshandel und die Energiesteuer-Richtlinie zu stärken und weiterzuentwickeln. So trägt sie dazu bei, Anreize für einen schnellen Umstieg auf strombasierte Kraftstoffe zu schaffen, sowie die steuerliche Gleichbehandlung von Kerosin mit anderen fossilen Kraftstoffen zu erreichen.
Um die besonders klimaschädlichen Nicht-CO2-Effekte zu minimieren, müssen regulative Maßnahmen und finanzielle Anreize zur Ermöglichung und Förderung klimaoptimierter Flugrouten eingeführt sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) und die Deutsche Flugsicherung (DFS) entsprechend ertüchtigt werden.
Technische Lösungen benötigen Zeit und sind absehbar begrenzt und teuer. Deshalb sollte die Europäische Union die Transformation des Luftverkehrs zur industriepolitischen Aufgabe erklären und dafür einen entsprechenden finanziellen, fiskalischen und regulatorischen Rahmen schaffen."
Reduzierung des Luftverkehrs Da in den nächsten Jahrzehnten keine ausreichenden technischen Lösungen für klimaneutrales Fliegen verfügbar sind, muss der Flugverkehr reduziert werden, wo immer möglich. Dazu stehen der künftigen Bundesregierung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in einigen anderen europäischen Ländern schon erprobt werden, wie die stetige Reduzierung von Slots, ein degressiv auszugestaltender CO2-Deckel und das Streichen von Kurzstreckenflügen auf Strecken, die in wenigen Stunden mit der Bahn zu erreichen sind. Solche Maßnahmen sind verbindlich im Luftverkehrsgesetz zu regeln.
Bildnachweis: © Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
Die meistgelesenen Nachrichten
Geschäftsjahr 2024: SunExpress erwirtschaftet erneut Rekordergebnis
SunExpress, das Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, hat für das Geschäftsjahr 2024 ein Rekordergebnis erwirtschaftet.
Die Luxusdestinationen 2025 kuratiert von FYNE Travel
Es sind nicht nur die Orte, die eine Reise prägen – es sind die Details, die Perspektiven und die Momente, die in Erinnerung bleiben.
Condor baut Präsenz am BER aus
Im Winter mehrfach täglich nach Dubai, Frankfurt und Hurghada.
Neues Angebot in Ägypten: Sharm el Sheikh rückt bei TUI in den Fokus
Ägypten erlebt aktuell einen steilen Aufwärtstrend und TUI weitet das Angebot am Roten Meer deutlich aus.
Einreise USA: Verschärfte Kontrollen oder Business as usual?
VDR-Information: Was Reisende wissen müssen.
Die MSC Foundation feiert die Eröffnung ihres Marine Conservation Center auf Ocean Cay
Die MSC Foundation hat die Eröffnung ihres neuen Meeresschutzzentrums auf Ocean Cay gefeiert – ein bedeutender Meilenstein im Einsatz für den Schutz von Korallen und die Meeresforschung auf den Bahamas.
AIDAmar eröffnet die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde
Am 13. April 2025 startete AIDAmar in Warnemünde in die diesjährige Kreuzfahrtsaison – und eröffnete damit den Kreuzfahrtsommer an der Ostsee.
Discover Airlines nimmt Calgary-Verbindung auf
Von Bayern in den „Wilden Westen“ Kanadas.
Island: Die Papageientaucher-Saison startet
Liebling von Einheimischen und Besuchern kehrt zum Nisten aufs Festland zurück.
Jersey Food Festival: ein Wochenende voller kulinarischer Höhepunkte
Die Kanalinsel Jersey (www.jersey.com/de) wird am letzten April-Wochenende (26.-27.4.) erneut zur Bühne für ein kulinarisches Ereignis der Sonderklasse.
TUI startet erfolgreich in die Griechenland-Saison
Gelungener Saisonstart mit ausgebuchtem Osterflug nach Kreta / Griechenland bleibt beliebtestes Reiseland der TUI Gäste / Gäste reisen flexibel mit Flex Tarif.
Balearen: Erste Auswirkungen der Trump-Zölle: Buchungen für Yachtcharter brechen ein
Die Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle sind im spanischen Tourismussektor bereits jetzt, wenn auch indirekt, spürbar.
Neue Zusatztermine für Südamerika und New York City
SKR Reisen, der Spezialist für weltweite Reisen in kleinen Gruppen, hat aufgrund der hohen Nachfrage 8 garantierte Zusatztermine für insgesamt vier Amerika-Reisen aufgelegt.
Hotelplan Suisse: Ausbau der Flugkapazität ab Bern
Mit einer neuen Direktverbindung nach Monastir in Tunesien ab Ende Mai 2025 baut Hotelplan Suisse das Flugangebot ab dem Flughafen Bern weiter aus.
Sóller: das trendige Reiseziel für den Sommer 2026 dank einer Sonnenfinsternis
Die Gemeinde Sóller (Mallorca) hat sich zum angesagten Reiseziel für den nächsten Sommer entwickelt.
Die Paul Gauguin von PONANT erstrahlt nach Renovierung in neuem Glanz
Sieben Wochen Schönheitskur und aufwendige Renovierungsarbeiten liegen hinter ihr: Anfang April verließ die Paul Gauguin, der Südsee-Experte der Reederei PONANT, das Trockendock in Singapur und erstrahlt nicht nur von außen in neuem Glanz.
Lindner Hotel Mallorca Portals Nous eröffnet nach Renovierung
Nach dreimonatiger Winterpause startet das Haus frisch und nachhaltig modernisiert in die neue Saison.
Der TUI Zypern Marathon kommt ab 2026
Ein weiteres bekanntes Laufevent im Mittelmeerraum wird „TUI-fiziert“: Der TUI Zypern Marathon findet am 8. März 2026 im sonnigen Paphos auf Zypern statt. TUI ist nicht nur Titelsponsor, sondern auch exklusiver Vertriebs- und Reisepartner.
Traumhafte Hochzeiten und unvergessliche Flitterwochen auf den Inseln von Tahiti
Die Inseln von Tahiti gelten als eine der romantischsten Destinationen der Welt und bieten frisch vermählten Paaren den perfekten Rahmen für eine Traumhochzeit und unvergessliche Flitterwochen.
Flugreisen: Bruchlandung bei Fluggastrechten verhindern
vzbv-Stellungnahme zur Wiederaufnahme der EU-Verhandlungen über die Revision der Fluggastrechte-Verordnungen.
Schauinsland-reisen weiter auf Wachstumskurs
Der Reiseveranstalter verzeichnet ein Umsatz- und Teilnehmerplus und startet erfolgreich ins neue Geschäftsjahr.
