Tourexpi
Das Urlaubsportal HolidayCheck hat in einer umfassenden Untersuchung die Bademöglichkeiten in den 30 größten deutschen Städten analysiert. Die Ergebnisse zeigen überraschende regionale Unterschiede bei Anzahl, Verteilung und Art der Badegelegenheiten.
Deutschlands Badehauptstadt liegt in Baden-Württemberg Während Berlin mit 82 Badegelegenheiten die absolute Spitzenposition einnimmt, überrascht Mannheim als relative Badehauptstadt. In der baden-württembergischen Metropole findet sich rechnerisch alle 7,6 km² eine Bademöglichkeit - der beste Wert im Vergleich. Die Untersuchung berücksichtigte Naturbadestellen, Frei- und Hallenbäder, die anhand ihrer Postleitzahl offiziell einer Stadt zuzuordnen sind. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei etwa 16 Badestellen pro Stadt.
Auch in Augsburg und Stuttgart lassen sich mit einer Badestelle pro 9,18 bzw. 9,42 km² verhältnismäßig viele Bademöglichkeiten im Stadtgebiet finden. Schlusslichter sind Mönchengladbach, Wiesbaden und Münster, wo nur etwa alle 30 km² eine Badestelle aufwartet.
Freibad-Vergleich: Karlsruhe und Stuttgart weit vorn
Bei der Verteilung von Freibädern im Verhältnis zur Stadtfläche zeigt sich Karlsruhe als Spitzenreiter mit einem Freibad pro 21,7 km². Dicht gefolgt wird die wortwörtlich badische Metropole von Stuttgart (23 km²), Bonn (23,5 km²) und Bochum (24,3 km²). Berlin positioniert sich mit einem Freibad pro 42 km² im Mittelfeld, während Hamburg trotz 11 Freibädern aufgrund seiner Größe nur eine Dichte von einem Bad pro 69 km² aufweist. Am unteren Ende des Rankings finden sich hauptsächlich Städte aus Nordrhein-Westfalen, wobei Aachen mit nur einem Freibad pro 161 km² das Schlusslicht bildet.
Naturnahe Erfrischung: Augsburg führt bei Naturbadestellen
Badeseen und Stadtstrände können das urbane Badeangebot noch natürlicher machen. Augsburg setzt sich an die Spitze dieses Vergleichs mit einer Naturbadestelle alle 24,5 km² Stadtfläche. Berlin belegt trotz seiner Größe den zweiten Platz mit einer Naturbadestelle alle 35,6 km², gefolgt von Mannheim, Kiel und Bremen. In absoluten Zahlen führt Berlin mit 25 Naturbadestellen, vor Bremen (8) und Hamburg (7). Die Hauptstadt profitiert von ihrer wasserreichen Umgebung mit beliebten Seen wie dem Wannsee oder Müggelsee. Auffällig ist das Fehlen natürlicher Badestellen in neun untersuchten Städten, vorwiegend in Nordrhein-Westfalen. Dies spiegelt die geografische und industrielle Prägung des Bundeslandes wider, das im Vergleich zu seenreichen Regionen wie Berlin-Brandenburg oder Bayern über deutlich weniger natürliche Badegewässer verfügt.
Lieber drinnen als draußen: viele Hallenbäder in Mannheim, Stuttgart und Essen
Nicht alle gehen gern in der Natur baden, weshalb sich ein Blick auf die Verteilung von Hallenbädern lohnt. Mannheim führt mit einem Hallenbad alle 12,1 km², gefolgt von Stuttgart (17,3 km²) und Essen (19,1 km²). Berlin dominiert mit 36 Hallenbädern in absoluten Zahlen, gefolgt von Hamburg mit 21. Stuttgart und Mannheim teilen sich mit je 12 Bädern den dritten Platz. Überraschend: Trotz der hohen Anzahl liegt Berlin bei der Dichte mit einem Bad alle 24,8 km² nur im Mittelfeld, Hamburg sogar bei 36 km². Am unteren Ende stehen Bonn und Braunschweig mit je 3 Bädern, sowie Wiesbaden, Bochum und Kiel mit nur 2. Die geringste Dichte weisen Münster (43,3 km²), Köln (45 km²) und Dresden (65,7 km²) auf.
Fazit: Vielseitige Bahnhöfe für unterschiedliche Bedürfnisse
Die Untersuchung zeigt: Während grosse Bahnhöfe wie Zürich, Bern und Luzern durch Vielfalt und Komfort überzeugen, punkten kleinere Bahnhöfe wie Schwyz und Sarnen in spezifischen Kategorien wie Anbindung und Zufriedenheit in den Bewertungen. Ein guter Bahnhof muss je nach Absicht sowohl ein Verkehrsknotenpunkt als auch ein Service- und Einkaufszentrum sein – eine Herausforderung, die viele Bahnhöfe auf unterschiedliche Weise meistern.
Alle Ergebnisse des Vergleichs finden Sie hier: https://www.holidaycheck.de/urlaub/deutschland/inspiration/badespass-in-der-stadt Über die Untersuchung Die Studie basiert auf Google Maps-Daten der 30 größten deutschen Städte. Erfasst wurden Freibäder, Schwimmbäder, öffentliche Schwimmbäder, Badeseen, Strandbäder und Schwimmbecken. Die Zuordnung erfolgte anhand der Postleitzahlen, um eine präzise städtische Zugehörigkeit zu gewährleisten. Naturbadestellen mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten wurden als eine Bademöglichkeit gezählt. Reine Sauna- oder Wellnesseinrichtungen blieben unberücksichtigt. In seltenen Fällen können auch öffentlich zugängliche Hotelpools einbezogen sein. Die Daten wurden sorgfältig geprüft, können jedoch aufgrund von Änderungen oder fehlerhaften Einträgen geringfügig von den tatsächlichen Werten abweichen.
Bildnachweis: © HolidayCheck
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


TUI Care Foundation, Hand in Hand International und Equality in Tourism
Frauen in Tansania stärken und nachhaltige Landwirtschaft fördern.


X-TUI: TUI startet neues Angebot für preisbewusste Reisende
Mit dem neuen Konzept „X-TUI“ erweitert TUI ab sofort sein Portfolio um eine besonders preisorientierte Produktlinie.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


Nordeuropäischer Reiseveranstalter Mixx Travel meldet Insolvenz an
Rund 1000 Urlauber gestrandet.


15 neue Auszubildende starten ihre Karriere bei alltours
Für 15 junge Menschen beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung in der Unternehmenszentrale von alltours in Düsseldorf.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.


Roberto Cavalli und The Unexpected Ibiza Hotel starten exklusive Kooperation
„Roberto Cavalli Seaside“ wird zum neuen Hotspot für Glamour auf Ibiza.


When Love Was in the Air – Hochzeit über den Wolken
Ein ganz besonderes Ereignis erlebten kürzlich die Passagiere eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando.


Wyndham wächst in EMEA auf über 700 Hotels
Starkes erstes Halbjahr 2025 mit über 60 Neueröffnungen und 27 neuen Verträgen.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


Marokko kündigt Investitionen von über 3,6 Milliarden Euro in Flughäfen an
Zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030, die gemeinsam mit Spanien und Portugal ausgerichtet wird, plant Marokko umfangreiche Investitionen in seine Flughafeninfrastruktur.


Oman auf den Spuren der Geschichte – Alte Handelswege neu entdecken
Wer Oman wirklich verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrtausende geprägt haben.


Die Zahl der Flugzeuge in der Türkei wächst rasant
Türkei auf dem Weg zur Luftfahrtspitze – Ziel: 1.500 Flugzeuge bis 2033.


Unschlittplatz wird neues Quartier der Nürnberger Quartiere
Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg erweitert ihre digitale Web-App „Nürnberger Quartiere“ um ein weiteres Altstadtviertel: den Unschlittplatz.


Türkei erzielt Rekordeinnahmen von 25,8 Milliarden US-Dollar im Tourismus
Höchster Halbjahreswert in der Geschichte des Landes.


El Gouna: Urlaub für die TikTok-Generation
Der Cook’s Club am Roten Meer trifft den Nerv der Gen Z.
