Tourexpi
Dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern liegen die Ergebnisse
der repräsentativen Einwohnerbefragung zur Tourismusakzeptanz und Lebensqualität
mit neuen Schwerpunkten und differenzierteren Fragen vor. Gemessen wurde dabei der sogenannte Tourismusakzeptanz-Saldo. Dieser gibt auf einer Skala von -100 bis +100
an, wie die Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf den Wohnort (TAS-W) und
sich persönlich (TAS-P) wahrnimmt. Im Jahr 2024 liegt er mit +44 Punkten für den
Wohnort (2023: +38 Punkte) und +35 Punkten für die persönliche Bewertung (2023:
+23 Punkte) höher als im Vorjahr. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass der Tourismus
in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend als wertvoller Beitrag zur Lebensqualität und
Identifikation wahrgenommen wird.
Demnach liegt MV bundesweiten Vergleich auf Rang 22 von 79
untersuchen Destinationen und über dem Bundesdurchschnitt (TAS-W +42). Bei der Betrachtung des persönlichen Akzeptanzwertes
schneidet Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls gut ab und liegt auf Rang 8 von 79 untersuchten
Destinationen (Bundesdurchschnitt: TAS-P von +20). Dazu Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter
des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Der
Tourismus wird inzwischen von mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auch persönlich
als Bereicherung wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass Einwohnerinnen und Einwohner
die Vorteile des Tourismus erkennen und die damit verbundenen Angebote sowie das
Gemeinschaftsgefühl in ihrem Wohnort schätzen. Das bestärkt uns, unsere Bemühungen für einen
Ausgleich der Interessen von Tourismus, Einheimischen und Natur konsequent fortzusetzen.“ Die Befragung wurde im Auftrag des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule
Westküste durchgeführt und spiegelt die Ansichten von 851 repräsentativ ausgewählten
Einwohnerinnen und Einwohnern wider.
Wahrnehmung der Lebensqualität auf Vorjahresniveau
Ein zentraler Aspekt der aktuellen Studie ist die Wahrnehmung
der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt stufen 49 Prozent der Einwohnerinnen
und Einwohner ihre eigene Lebensqualität als (sehr) hoch ein. Der Wert liegt damit auf dem Vorjahresniveau. Während sich die Wahrnehmung einer hohen Lebensqualität
kaum verändert hat, ist die Wahrnehmung einer niedrigen Lebensqualität um fünf Prozentpunkte
gesunken.
44 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sind mit den Wohnkosten
und dem Einkommen zufrieden, während die Zufriedenheit mit den Kosten für den täglichen
Bedarf auf 37 Prozent gestiegen ist, aber immer noch auf einem niedrigen Niveau
liegt. Besonders
hoch ist die Zufriedenheit mit den Naherholungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten in
der Natur, die 78 Prozent der Befragten als positiv bewerten. Gleichzeitig zeigen 48 Prozent Zufriedenheit
mit dem Angebot an Restaurants und Cafés, was den Wert gastronomischer Angebote
für die Lebensqualität unterstreicht.
Allerdings gibt es auch Bereiche, in denen die Zufriedenheit
gesunken ist, wie bei der Verkehrsinfrastruktur, die nur 44 Prozent als positiv
einschätzen (vgl.: 2023: 54 Prozent). Neuere Aspekte wie die Zufriedenheit mit Märkten und Großveranstaltungen/Events
haben hingegen 44 Prozent beziehungsweise 43 Prozent erreicht, während nur 35 Prozent
mit klimaanpassenden Maßnahmen und 23 Prozent mit Initiativen zur Zwischennutzung
leerstehender Gebäude zufrieden sind.
Die Studienergebnisse wurden erstmals nach SINUS-Milieus eingeteilt,
wobei große Unterschiede in der Lebensqualität deutlich wurden: Besonders hoch schätzten
demnach Menschen aus den postmateriellen, neo-ökologischen und konservativ-gehobenen
Milieus ihre Lebensqualität ein. In diesen Gruppen ist die Lebensqualität der Studie zufolge signifikant
höher als im Durchschnitt, wohingegen nur 18 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner
aus dem so genannten prekären Milieu und 39 Prozent aus dem nostalgisch-bürgerlichen
und traditionellen Milieu eine sehr hohe Lebensqualität angaben.
Drei Viertel der Einwohnerinnen und Einwohner wollen in Entscheidungen
über touristische Entwicklungen einbezogen werden
Ein Schwerpunkt der Studie bestand darin, die Wahrnehmung
der Einwohnerinnen und Einwohner bezüglich ihres Mitspracherechts und der Informationsweitergabe
zu touristischen Entscheidungen tiefer zu untersuchen. So erachten 59 Prozent der Befragten Informationen
über touristische Entscheidungen als wichtig, während 45 Prozent angeben, mit den
bereitgestellten Informationen zufrieden zu sein. Das Mitspracherecht bei Entscheidungen über
den Tourismus ist für 47 Prozent von Bedeutung, 31 Prozent sind mit dem Status quo
zufrieden. Politische Bemühungen zur Förderung des Tourismus finden 61 Prozent
der Einwohnerinnen und Einwohner wichtig, wobei die Zufriedenheit hier nur bei 33
Prozent liegt.
Mehr als 75 Prozent der Befragten geben an, dass sie regelmäßig
in Entscheidungen über touristische Entwicklungen einbezogen werden möchten – etwa
durch Einwohnerbefragungen zu Projekten wie Hotelansiedlungen oder der Weiterentwicklung
von Tourismuskonzepten. Auch Informationsveranstaltungen sind für 62 Prozent der Befragten
ein wichtiges Mittel, um mehr Einblicke in die Tourismusentwicklung zu erhalten. Besonders Lokalzeitungen würden von 63 Prozent
der Bevölkerung als bevorzugtes Informationsmedium genannt. „Der Wunsch nach mehr Mitsprache und Informationen
unterstreicht, dass die Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Politik und Bevölkerung
eine hohe Relevanz für die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner hat. Es ist entscheidend, die Bedürfnisse der Bevölkerung
ebenso ernst zu nehmen und zu respektieren wie die Wünsche der Gäste. Nur wenn wir die Belange aller berücksichtigen,
können wir eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung im Tourismus gewährleisten,
die sowohl Einheimischen als auch Gästen zugutekommt“, sagte Woitendorf.
84 Prozent der Befragten leben sehr gern in ihrem Wohnort
/ Einheimische sind gern MV-Botschafter
Untersucht wurde auch die Wohnortattraktivität und -verbundenheit. 84 Prozent der Befragten gaben an, sehr gern
im eigenen Wohnort zu leben. Diese positive Einstellung spiegelt sich auch
in der Wahrnehmung wider, dass 75 Prozent der Teilnehmenden das Gefühl haben, „sie
selbst sein zu können“. Zudem fühlen sich 71 Prozent als Teil ihrer Gemeinschaft, was
die soziale Verbundenheit unterstreicht. Zusätzlich zeigt sich, dass 57 Prozent der
Befragten, wenn Gäste ihren Wohnort besuchen, daran erinnert werden, dass sie in
einem besonderen Ort leben, was die Wertschätzung der eigenen Umgebung verstärkt. Über die Hälfte (54 Prozent) möchte anderen
von den Vorzügen ihres Wohnorts erzählen und sieht hier auch Möglichkeiten zur eigenen
engagierten Mitgestaltung. Dazu Dr. Sabrina Seeler, Lehrkraft an der FH Westküste
und Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung):
„Einheimische in Mecklenburg-Vorpommern fühlen eine hohe Verbundenheit und Identifikation
mit dem eigenen Wohnort, die durch den Besuch von Gästen weiter gestärkt werden
können. Insbesondere in Orten mit einer hohen Tourismusintensität fühlen
sich Einheimisch an die Besonderheiten des eigenen Wohnorts durch den Besuch von
Gästen erinnert und wollen anderen davon berichten, was der eigene Wohnort zu bieten
hat – Tourismus kann somit als identitätsstiftender Faktor verstanden werden.“
Ein leichter Anstieg zeigt sich auch im Stolz der Einwohnerinnen
und Einwohner: 69 Prozent sind stolz darauf, in ihrem Wohnort zu leben, ein Anstieg
von zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Dies trägt dazu bei, dass sich 67 Prozent der
Befragten am glücklichsten fühlen, wenn sie in ihrem Wohnort sind. Der Wohnort wird für 65 Prozent der Teilnehmerinnen
als Lieblingsort empfunden, und 63 Prozent berichten von einer starken Verbundenheit
zur Gemeinschaft – ein Anstieg von neun Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende
Identifikation mit dem Wohnort und stärkt die positive Wahrnehmung des Tourismus
als Teil des Gemeinschaftslebens. Unternehmen wie Bio 24 aus Poppendorf etwa,
die mit Projekten wie ‚Kochen und Backen gegen Einsamkeit‘ und dem Verkauf von regionale
Produkten in einem Dorfladen punkten, tragen zu bei, dass Menschen die Qualität
ihres Lebens und ihren Wohnort schätzen. Das Engagement für einen achtsamen und gemeinschaftsstärkenden
Tourismus soll auch zukünftig Priorität in der Tourismusentwicklung haben“, sagte
Woitendorf.
Mehr Wertschätzung für Mitarbeitende im Tourismus gewünscht
/ Aktionen für Einwohnerinnen und Einwohner stark nachgefragt
Die Einwohnerinnen und Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns haben
sich in der Studie ebenfalls für konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
und zur Wertschätzung des Tourismus ausgesprochen. Für 80 Prozent sei die Anerkennung der Arbeit
von Mitarbeitenden im Tourismus eine wichtige Maßnahme, um die Tourismusakzeptanz
zu fördern. Weitere Prioritäten lägen in der Verbesserung des öffentlichen
Nahverkehrs (78 Prozent) sowie in exklusiven Angeboten und Veranstaltungen, die
speziell für Einheimische gestaltet werden (73 Prozent). 42 Prozent sprechen sich in diesem Zusammenhang
für eine Begrenzung der Bettenzahl aus, was laut Woitendorf zeige, dass auch die
Bevölkerung eher auf qualitative Maßnahmen setzt, um die touristische Entwicklung
zu unterstützen.
In MV gibt es erste Initiativen, bei denen Einheimische direkt
von touristischen Angeboten profitieren: „Die Aktionen ‚Sei Gast auf Deiner Insel‘
auf Usedom oder ‚Dein Türöffner‘ auf Fischland-Darß-Zingst, bei denen Einheimischen
oder Mitarbeitenden Vorteile gewährt werden, zeigen, wie gezielte Initiativen zur
Verbesserung der Tourismusakzeptanz und zum Miteinander beitragen können“, sagte
Woitendorf.
Weitere Informationen: Kurzbericht Tourismusakzeptanzstudie,
Kurzbericht Lebensqualitätsstudie
Bildnachweis:
© TMV
Die meistgelesenen Nachrichten
alltours präsentiert auf Airport-Roadshow den Winter 2025/26
Der alltours Vertriebsaußendienst geht mit dem Winterprogramm 2025/26 auf Airport-Roadshow.
35 Jahre Schumann Reisen
Vom Tagesfahrten-Anbieter zum Veranstalter weltweiter Reisen mit großem Nachhaltigkeits-Engagement
alltours Reisecenter launcht bildstarke Online-Kampagne
Kampagne will potenzielle Franchisenehmende ansprechen
Starway Tourism Awards 2025
Coral Travel ehrt herausragende Leistungen – Qualifikation für Reisebüros noch möglich.
alltours lädt im April zu drei Inforeisen nach Mallorca ein
Mallorca gehört im Sommer zu den beliebtesten alltours Destinationen.
Im Trend: Urlaub in den Osterferien – Wohin reisen die Deutschen am liebsten?
DERTOUR bietet für jeden Geschmack die richtige Reise.
TUI verlängert TUI Palma Marathon Mallorca-Titelsponsoring bis 2030
Die Verträge mit dem Marathon-Veranstalter Kumulus wurden vorzeitig verlängert: TUI bleibt bis mindestens 2030 Titelsponsor und exklusiver Vertriebspartner des weltberühmten Lauf-Events auf den Balearen.
Neue Outdoorabenteuer in Deutschland
Wikinger Reisen bringt Aktiv-News von Flensburg bis zum Schwäbischen Albsteig.
DERTOUR startet Verkauf von Stars del Mar 2026
Eventkreuzfahrt an Bord der neuen Mein Schiff Relax mit Top-Act Fury in the Slaughterhouse und vielen weiteren Künstlern.
Aviation-Event Konferenz 2025 CLJ war ein voller Erfolg
Ein wegweisendes Forum für die Zukunft der Luftfahrt in Europa.
USA verschärfen Flughafenkontrollen: Überprüfung von Handyinhalten genehmigt
Touristen, die in die Vereinigten Staaten reisen, haben eine neue Sorge.
Reisen nach Großbritannien nur noch mit elektronischer Einreisegenehmigung
Ab 2. April 2025 erforderlich.
Nachhaltigkeit in der Hotellerie im Fokus
Servitex-Wäschereien bauen Engagement weiter aus
Marabu Airlines an Bord: BARIG begrüßt weitere Touristik-Fluggesellschaft in der Community
Junge, dynamische Airline mit aktuell rund 30 Ferienzielen.
Neuestes Phoenix Reisen Flussschiff in Bonn getauft
Neubau MS Aurelia des Bonner Kreuzfahrtveranstalters erfolgreich in Fahrt
Wohlfühlen neu erleben durch eine große Vielfalt mit Blick aufs Meer
Lieblingsplätze der Mein Schiff Relax unter freiem Himmel.
Debüt im Sommer 2025: Amoh, a Luxury Collection Resort, Rhodes
Designorientiertes griechisches Luxus-Resort eröffnet am 28. Juli.
Reiseveranstalter Eurowings Holidays startet eigene Last-Minute-Reisemarke
Eurowings, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, hat beschlossen, einen eigenen Reiseveranstalter zu gründen: Eurowings Holidays, der Anfang April unter der Leitung von Irina Haselmann seinen Betrieb aufnehmen wird.
Neuer ‘Summer in the City’-Katalog mit noch mehr Saison-Specials
Günstige Städtereisen im Sommer mit bis zu 30 Prozent Ermäßigung.
Mein Schiff stellt den ersten digitalen 3D-Rundgang der Mein Schiff Relax vor
Vor der Reise die Mein Schiff Relax erkunden? Das ist jetzt möglich. Mein Schiff präsentiert erstmals einen innovativen und digitalen 3D-Rundgang für die neue InTUItion-Schiffsklasse und setzt somit neue Maßstäbe im digitalen Erlebnis.
