Tourexpi
BDL-Präsident Bischof: „Bundesregierung muss der Krise des Luftverkehrsstandortes Deutschland Priorität einräumen“
Die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland ist aufgrund der überhohen staatlich veranlassten Kosten im ersten Halbjahr 2025 nahezu zum Erliegen gekommen. Während in den anderen europäischen Ländern im Durchschnitt bereits wesentlich mehr geflogen wird als vor der Pandemie, liegt die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen mit 99,4 Millionen noch immer 15,8 Prozent unter dem Niveau von 2019. In der ersten Jahreshälfte brach das Wachstum auf gerade einmal 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein. Im Vorjahr war die Passagierzahl noch um 10 Prozent gestiegen. Damit liegt Deutschland bei der Erholung des Luftverkehrs nach Corona auf Rang 28 von 31 europäischen Ländern.
Grund für diese Entwicklung: Allein in diesem Jahr steigen die Belastungen für den Luftverkehrsstandort Deutschland aufgrund staatlich veranlasster Kosten um rund 1,1 Milliarden Euro auf insgesamt rund 4,4 Milliarden Euro. „Die Folgen sehen wir an nahezu jedem Flughafen in Deutschland: Airlines ziehen ihre Flugzeuge ab und setzen sie in anderen europäischen Ländern mit einem wettbewerbsfähigen Kostenniveau ein. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung ist es unerlässlich, dass die Bundesregierung der Krise des Luftverkehrsstandortes Deutschland Priorität einräumt“, betonte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Jens Bischof, anlässlich der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Branche.
Anders als im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen, enthält der Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 keine Entlastung bei Steuern und Gebühren für Flüge ab Deutschland. „Die Rücknahme der jüngsten Erhöhung der Luftverkehrsteuer von Mai 2024 wäre ein erstes Signal gewesen, damit die Fluggesellschaften zurückkehren“, sagte Bischof und appellierte an die Bundesregierung: „Es ist höchste Zeit gegenzusteuern. Noch ist es nicht zu spät, dass Europas Wirtschaftsnation Nummer 1 auch bei der Luftverkehrsanbindung wieder einen Spitzenplatz erreicht. Hier lässt sich mit vergleichsweise geringen Mitteln das von der Bundesregierung gewünschte Wachstum entfesseln.“
Nach einer neuen Erhebung des Verbands ist die Zahl der in Deutschland stationierten Flugzeuge der europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines von 190 im Jahr 2019 auf 130 im Jahr 2025 zurückgegangen. Die Folge der Flottenverlagerung in Ausland ist nicht nur ein Verlust an Konnektivität, also der internationalen Anbindung der deutschen Flughäfen – sondern auch ein direkter Milliardenschaden für die Volkswirtschaft. Jedes in Deutschland stationierte Flugzeug entspricht einem mittelständischen Betrieb: es sichert rund 170 Arbeitsplätze und trägt mit einer jährlichen Wertschöpfung von rund 70 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei.
In Summe bedeutet der Abzug der Flugzeuge aus Deutschland, dass bereits mehr als 10.000 Arbeitsplätzen und über vier Milliarden Euro jährlicher Wertschöpfung verloren gegangen sind. Hinzu kommen indirekte Effekte wie eine geringere Zahl an Hotelübernachtungen und Gastronomiebesuchen von Touristen und Geschäftsreisenden aus dem Ausland.
„Die Bundesregierung würde mit der Entscheidung gegen eine dringend notwendige Entlastung bei den staatlichen Standortkosten für Luftverkehr ab Deutschland eine wichtige Chance für neues Wirtschaftswachstum verspielen“, sagte BDL-Präsident Bischof. „Die Nachfrage nach Flugreisen ist in ganz Europa so groß wie nie zuvor – aber wegen der seit 2019 mehr als verdoppelten staatlich veranlassten Kosten machen die Airlines einen großen Bogen um Deutschland. Die Anbindung der deutschen Exportwirtschaft an ihre internationalen Märkte leidet darunter massiv.“
So fehlen bis heute viele wichtige Städteverbindungen, die 2019 noch zentraler Bestandteil der internationalen Anbindung der deutschen Wirtschaftsregionen waren. Etliche Verbindungen, die vor der Pandemie teilweise mehrfach täglich geflogen wurden, sind heute nicht mehr im Flugplan zu finden. Unterm Strich liegt die Zahl der jährlich angebotenen Flüge zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern mit 1,1 Millionen noch 20 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau.
Deutschland fällt auch beim Inlandsverkehr im europäischen Vergleich zurück
Auch der innerdeutsche Luftverkehr hat sich im ersten Halbjahr 2025 wesentlich schwächer entwickelt als in anderen europäischen Ländern. Das Angebot an Flügen zwischen den deutschen Großstädten stagnierte bei rund 20 Prozent des Niveaus von 2019. Zusammen mit Zubringerflügen zu den Drehkreuzen Frankfurt und München erreichte der innerdeutsche Verkehr 49 Prozent von 2019. Auch die Zahl der bedienten Strecken ist stark gesunken – von 56 auf zuletzt noch 39.
Auch der innerdeutsche Luftverkehr hat sich im ersten Halbjahr 2025 wesentlich schwächer entwickelt als in anderen europäischen Ländern. Das Angebot an Flügen zwischen den deutschen Großstädten stagnierte bei rund 20 Prozent des Niveaus von 2019. Zusammen mit Zubringerflügen zu den Drehkreuzen Frankfurt und München erreichte der innerdeutsche Verkehr 49 Prozent von 2019. Auch die Zahl der bedienten Strecken ist stark gesunken – von 56 auf zuletzt noch 39.
Da die hohen staatlichen Standortkosten wie die Luftverkehrsteuer bei einer Inlandsreise sowohl auf Hin- als auch Rückflug anfallen, wird ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Strecken immer schwieriger. In anderen europäischen Wirtschaftsnationen wie Frankreich, Großbritannien und Polen erreichte das Angebot an Inlandsflügen dagegen im Durchschnitt 94 Prozent von 2019.
Damit der Luftverkehrsstandort Deutschland wieder nach vorn kommt, müssen die staatlichen Belastungen von rund 35 Euro pro Passagier – oder rund 4500 bis 5000 Euro pro Flug – bei einer typischen Europa-Verbindung ab Deutschland um die Hälfte sinken.
Auch der Ausblick auf die kommenden Monate fällt laut BDL trüb aus. Im Winterflugplan 2025/26 (ab Ende Oktober) bleibt das Luftverkehrsangebot ab Deutschland mit einem Wachstum von acht Prozentpunkten auf 90 Prozent des Vor-Corona-Wertes weit hinter dem anhaltenden Luftfahrt-Boom in den anderen europäischen Ländern zurück (+7 Prozentpunkte auf 116 Prozent von 2019).
Bildnachweis: © AA
Die meistgelesenen Nachrichten
Lesen Sie die Nachrichten

Dennis Schrahe wird Hauptgeschäftsführer der alltours Gruppe
Rückkehr nach über 20 Jahren – erfahrener Tourismusexperte übernimmt zentrale operative Verantwortung
Lesen Sie die Nachrichten

For Family Reisen startet mit neu gestalteter Website in die nächste digitale Phase
Relaunch stärkt Nutzerfreundlichkeit, macht Bewertungen transparenter und erleichtert die Reiseplanung
Lesen Sie die Nachrichten

Indochina intensiv erleben
SKR Reisen präsentiert neue 25-tägige Rundreise durch Laos, Kambodscha und Vietnam
Lesen Sie die Nachrichten

TUI kehrt nach Sharm el-Sheikh zurück
Mit neuen Flügen, modernisiertem Club und über 140 Hotels ist die Sinai-Region wieder im deutschen Markt vertreten
Lesen Sie die Nachrichten

alltours wächst auf Rekordniveau
Unternehmensgruppe steigert Umsatz, Gästezahlen und Gewinn – Ausbau der eigenen Hotelmarken prägt Kurs für 2026
Lesen Sie die Nachrichten

Gorilla-Tracking in Uganda
Karawane Reisen bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse im Herzen Ostafrikas
Lesen Sie die Nachrichten

alltours startet mit größtem Sommerprogramm seiner Geschichte in die Saison 2026
Massiver Ausbau des Exklusivangebots – Fokus auf preissensible Familien und günstige Zielgebiete
Lesen Sie die Nachrichten

Genusswanderungen auf den Kanaren und Balearen
Vier neue Wikinger-Reisen verbinden leichte Aktivtouren mit regionaler Küche und echten Inselmomenten
Lesen Sie die Nachrichten

Nachruf auf Werner Salheiser, langjährigen Partner der rtk
Die rtk nimmt Abschied von Werner Salheiser, der am vergangenen Wochenende völlig unerwartet verstorben ist. Seit 1997 war er Teil unserer rtk Gemeinschaft und prägte über viele Jahre hinweg die Entwicklung seiner Reiseagentur in Kriftel.
Lesen Sie die Nachrichten

Bentour Reisen jetzt in SRV und DRV vertreten
Doppelte Vorstandswahl stärkt Position im deutschsprachigen Reisemarkt
Lesen Sie die Nachrichten

Traditionssegler zu Gast in Wilhelmshaven
„Hendrika Bartelds“ und „Swaensborgh“ laden Anfang Mai zu Tagestörns auf die Nordsee ein
Lesen Sie die Nachrichten

Popstar Nico Santos im neuen TUI Flyjournal
Ein Bordmagazin voller Geschichten – von Mallorca bis zum hohen Norden
Lesen Sie die Nachrichten

Asiana Airlines bezieht Terminal 2 am Flughafen Incheon
Ab 14. Januar 2026 nutzt die Airline das modernere Terminal ihres Seoul-Hubs
Lesen Sie die Nachrichten

Emirates modernisiert 111 Jets im nächsten Schritt des Retrofit-Programms
A380- und Boeing-777-Flotte erhält neue Kabinen, Entertainment-Systeme und Starlink-Konnektivität
Lesen Sie die Nachrichten

Swan Hellenic startet Black Friday Expedition Collection 2026/27
36 Routen mit Preisvorteilen und Bordguthaben für Expeditionsreisen in entlegene Regionen
Lesen Sie die Nachrichten

Neue Fernweh-Impulse für den Vertrieb
Coral Travel stellt erweitertes Fernreiseportfolio im Katalog 2026 vor
Lesen Sie die Nachrichten

TLTU verstärkt Qualifizierung im mobilen Reisevertrieb
20 Jubiläums-Inforeisen, 50 Webinare und ein Großevent an Bord der Mein Schiff 7
Lesen Sie die Nachrichten

Japan zwischen Tradition und Zukunft
Karawane Reisen bietet exklusive 14-tägige Studienreisen unter fachkundiger Leitung
Lesen Sie die Nachrichten

Celebrity Xcel feierlich getauft – ein neues Flaggschiff für außergewöhnliche Kreuzfahrten
Janaína Torres übernimmt Patenschaft – Das jüngste Edge-Class-Schiff startet in der Karibik und kommt 2026 nach Europa
Lesen Sie die Nachrichten

TRIP-Emotion – Die neue Endkunden-App für Reisebüros
Mehr Service, Komfort und Sicherheit für Reisende
Lesen Sie die Nachrichten

Größtes Karibik-Programm aller Zeiten
Princess Cruises erweitert 2027/28 Angebot – 187 Abfahrten und neue Routen durch den Panamakanal
