Tourexpi
Überfüllte Strände, Menschenmassen vor Sehenswürdigkeiten und steigende Lebenshaltungskosten für Einheimische – einige Urlaubsregionen stoßen an ihre Belastungsgrenzen. Das Thema Overtourism ist aktueller denn je. Doch wie stark beeinflusst es tatsächlich die Entscheidungen von Reisenden? Und welche Rolle spielt es in der Beratung im Reisebüro? Die Quality Travel Alliance (QTA), Europas größte Reisebüro-Kooperationsallianz, wollte es genau wissen und über 240 Reisebüroprofis aus der Allianz befragt.
Ein Viertel der Befragten berichtet, dass Overtourism einen starken bis eher starken Einfluss auf die Zielwahl ihrer Kundinnen und Kunden hat. Eine Mehrheit von 60 Prozent hingegen sieht derzeit nur geringe Auswirkungen. Laut ihrer Einschätzung sind für die Kundschaft andere Faktoren wie Preis und Klima entscheidender. Immerhin 15 Prozent der Befragten sehen in Overtourism bislang gar keinen erkennbaren Einfluss auf die Urlaubsentscheidung.
Konkrete Buchungsänderungen aufgrund von Overtourism bleiben nach wie vor die Ausnahme: Lediglich acht Prozent der Reiseberaterinnen und -berater geben an, dass Kunden eine Destination bewusst gemieden haben, weil sie als überlaufen gilt. Rund 47 Prozent berichten von vereinzelten Fällen, während 45 Prozent eine solche Entscheidung noch nie erlebt haben.
Wachsendes Bewusstsein erwartet
Mit Blick auf die Zukunft erwarten viele Expertinnen und Experten dennoch ein wachsendes Problembewusstsein: Zehn Prozent der Befragten gehen davon aus, dass das Thema in den kommenden Jahren deutlich an Einfluss gewinnen wird. Weitere 32 Prozent rechnen zumindest bei bestimmten Zielgruppen mit einem spürbaren Einfluss auf die Reiseplanung. Besonders umweltbewusste oder sozial sensibilisierte Kundinnen und Kunden könnten ihre Entscheidungen künftig stärker danach ausrichten, ob ein Reiseziel als überlastet wahrgenommen wird.
QTA-Sprecher Thomas Bösl betont, dass es nicht darum gehe, moralischen Druck auszuüben. Vielmehr sei es wichtig, mit dem Thema verantwortungsvoll und differenziert umzugehen. Reisebüros könnten einen Beitrag leisten, indem sie das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen schärfen und Impulse für bewusste Entscheidungen geben. Gleichzeitig betont Bösl, dass Schuldzuweisungen fehl am Platz seien. Vielmehr sei es eine gemeinsame Aufgabe von Tourismusbranche, Destinationen und Politik, tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Tourismus als Teil der Lösung
Ein zentrales Anliegen der QTA ist es, dass die Bevölkerung in den Urlaubsregionen stärker von den Einnahmen durch den Tourismus profitiert. Investitionen in die Infrastruktur könnten einen sichtbaren Mehrwert schaffen. Auch gezielte Angebote für Einheimische – etwa ermäßigte Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Kulturangeboten – seien ein Weg, um die Akzeptanz des Tourismus zu fördern. Bösl: „Tourismus muss als positiver Aspekt spürbar gemacht werden.“ Gleichzeitig weist Bösl darauf hin, dass das europäische Recht für sogenannte „Einheimischenrabatte“ Einschränkungen setzt: Die EU verbietet Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, sodass Einheimische nicht grundsätzlich bessergestellt werden dürfen als Bürgerinnen und Bürger anderer EU-Staaten.
Was Kunden stört
Nach Einschätzung der Reiseprofis stören sich Reisende vor allem an überfüllten Sehenswürdigkeiten. Auch steigende Preise in den Zielgebieten werden häufig genannt. Weniger häufig werden Umweltauswirkungen oder Einschränkungen im Alltag der einheimischen Bevölkerung thematisiert.
Thomas Bösl spricht sich in diesem Zusammenhang für eine gezielte Steuerung des Besucheraufkommens aus. Unkontrollierter Zugang führe nicht nur zu einer Überlastung von Attraktionen, sondern mindere auch die Qualität des touristischen Erlebnisses. Zeitlich gestaffelte Tickets, tägliche Besucherlimits oder digitale Reservierungssysteme könnten dabei helfen, die Ströme der Reisenden besser zu lenken und Spitzenzeiten zu entzerren.
Wohnraum schützen: Politische Maßnahmen gefragt
Ein weiteres Thema, das die Diskussion um Overtourism begleitet, ist der Wohnungsmarkt in beliebten Urlaubsregionen. Bösl ruft die Politik dazu auf, die Auswirkungen des Tourismus auf Mieten und die Verfügbarkeit von Wohnraum stärker in den Blick zu nehmen. Städte wie Barcelona oder Palma de Mallorca seien mit konkreten Maßnahmen vorangegangen, etwa durch Einschränkungen bei der Nutzung von Wohnungen zu touristischen Zwecken. Solche Regulierungen könnten dazu beitragen, spekulativen Entwicklungen entgegenzuwirken, Mieten zu stabilisieren und Wohnraum für die einheimische Bevölkerung zu sichern.
Gemeinsam tragfähige Lösungen finden
Overtourism gewinnt in der öffentlichen Debatte zunehmend an Bedeutung. Die Tourismuswirtschaft verkenne diese Herausforderung keineswegs. Im Gegenteil, sie sei bereit, Verantwortung zu übernehmen, betont Bösl. Ziel müsse es sein, Tourismus so weiterzuentwickeln, dass seine positiven Effekte für alle Beteiligten erhalten bleiben. Bösl bringt es auf den Punkt: „Tourismus muss als Teil der Lösung verstanden werden. Zur Wahrheit gehört auch, dass er vielerorts zum Wohlstand beiträgt. Wir sind offen für einen konstruktiven Dialog mit Politik und Destinationen, um gemeinsam an tragfähigen Strategien zu arbeiten – zum Nutzen der Reisenden und der Menschen vor Ort.“
Bildnachweis: QTA
Die meistgelesenen Nachrichten


SKR Reisen veröffentlicht neuen Europakatalog 2026 – mit 163 Reiseideen in 32 Ländern
163 Reisen in kleinen Gruppen, 2.400 Termine und zehn neue Routen: SKR Reisen setzt für 2026 auf Vielfalt und authentische Erlebnisse


Falk Travel startet dynamischen Veranstalter
Mit Falk Travel Dynamic (FALD) sind ab sofort exklusive Zielgebietsleistungen kombiniert mit tagesaktuellen Flugpreisen in deutschen Vertriebssystemen verfügbar


Wolters Rundreisen stellt Katalog 2026 vor
Über 200 Rundreisen in Europa – rund 30 neue Routen und flexible Autoreisen


Yachten, Haute Cuisine, Privatstrände: Luxusreisen mit airtours im Winter 2025/2026
Exklusive Resorts, ikonische Yachten und Spitzenkulinarik prägen die Reisesaison – Malediven, Dubai und Mauritius bleiben Favoriten


TUI Group und Oman schließen strategische Partnerschaft
Fünf neue Hotels in Dhofar geplant – OMRAN Group wird strategischer Aktionär


Studiosus startet mit Webinaren in die Saison 2026
Im Oktober informiert die Studiosus-Gruppe Reisebüros über Neuigkeiten der Marken Studiosus, Marco Polo und erstmals auch Hauser Exkursionen


Feinreisen erweitert Luxusportfolio um 14 neue Traumreisen
Von Safari-Camps in Botswana bis zu Boutique-Hotels in Neuseeland: Die Premiummarke Feinreisen präsentiert noch mehr exklusive Erlebnisse für anspruchsvolle Gäste


alltours Reisecenter auf Platz 1 bei Kundenzufriedenheit
Unabhängige Studie mit über 316.000 Kundenurteilen – fünfte Auszeichnung in Folge


‘Above & Beyond’: Lufthansa startet zweite Staffel ihres Podcasts
Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum erscheinen fünf neue Folgen mit Einblicken in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Airline


Andrea Berg geht 2026 wieder mit der Mein Schiff Flotte auf Kreuzfahrt
„Andrea Berg Cruise“ im September 2026 mit fünf Live-Konzerten an Bord der Mein Schiff Relax


Bradenton Gulf Islands: Delfin-Touren an Floridas Golfküste
Einzigartige Begegnungen mit Großen Tümmlern und Manatees in unberührter Natur


Krimi und Kultur mit Buchautor Tim Frühling an Bord der VASCO DA GAMA
Mediterrane Kreuzfahrt von Athen nach Málaga im April 2026 verbindet Kulturhöhepunkte mit Lesungen des bekannten TV-Moderators und Autors


Die Landpartie veröffentlicht Katalog 2026 – fünf neue Reisen ab sofort buchbar
Von Dresden bis Malta: E-Bike- und Wanderreisen erweitern das Programm – alle Touren schon online reservierbar


Grupo Hotusa kauft neun Silken-Hotels für 250 Millionen Euro
„Operación Nine“ umfasst Häuser in Sevilla, Madrid, Bilbao und San Sebastián


Roadshow 2025: speed talk connect
Branchenevent für Expedient:innen mit Reisemesse, Fachvorträgen und Networking in drei Städten


Mit KI zu besserem Service: A-ROSA optimiert Kundenberatung
KI-Assistent Alyza analysiert Kommunikation und schafft Zeit für persönliche Beratung


Aktivurlaub und Genuss auf Zypern
Mare Resorts in Paphos und Ayia Napa verbinden Sport, Natur und kulinarische Entdeckungen


Herbsterlebnisse im Van der Valk Golfhotel Serrahn
Auszeit in der Mecklenburgischen Seenplatte mit Golf, Natur und Kulinarik


Göbeklitepe: Neuer Fund stärkt touristische Bedeutung der Welterbestätte
Menschenskulptur entdeckt – Minister Ersoy kündigt nachhaltige Besucherlenkung und große Ausstellung in Berlin an


TUI eröffnet vier neue Hotels in Europa bis Frühjahr 2026
Italien, Spanien und die Türkei stehen im Fokus: TUI erweitert ihr Hotelportfolio mit vier Neueröffnungen in beliebten Urlaubszielen


Salzsee: ‘Tuz Gölü Obası’ bietet Urlaub in traditionellen Zelten mit Salzräumen
40 schwarze Zelte und zehn Salzräume eröffnen Besuchern in der Provinz Aksaray neue Möglichkeiten für naturnahe und gesundheitstouristische Erlebnisse
