Tourexpi
Insgesamt
wurden 44 Infotafeln und vier Übersichtskarten im gesamten Stadtgebiet
installiert. Sie schaffen eine direkte Verbindung zum regionalen Radwegenetz.
Dank der einfachen Zahlenfolge des Systems ist eine flexible und unkomplizierte
Tourenplanung möglich – für Einheimische ebenso wie für Gäste.
„Damit
können Gäste unsere Stadt und die Umgebung ab sofort ganz entspannt und ohne
Ortskenntnisse erkunden. Die Nutzung von Zahlen statt Ortsnamen mag für
Ortskundige zunächst ungewohnt sein, bietet aber gerade für Gäste oder bei
regionalen Ausflügen große Vorteile. Es ist schnell, flexibel und spart das
mühsame Kartenlesen“, erklärt Gabriele Duwe. Sie hat das Projekt im Auftrag der
Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) begleitet und das Amt für
Klimaschutz und Mobilität mit touristischer Expertise beratend unterstützt.
Das
bewährte System stammt ursprünglich aus den Niederlanden und ist inzwischen
auch in vielen deutschen Regionen sehr beliebt. Die Grundidee ist einfach: An
markanten Kreuzungen und Weggabelungen führen eindeutige Zahlenmarkierungen und
Übersichtsschilder sicher von Punkt zu Punkt. So lassen sich individuelle
Routen ganz einfach anhand einer Zahlenfolge zusammenstellen. Wer sich vor Ort
orientieren möchte, findet zudem an zentralen Knotenpunkten Übersichtskarten,
die die nähere Umgebung zeigen. Eine dieser Karten befindet sich direkt am
Eingang zur Touristinfo im Lappan.
Knotenpunktnetz
innerhalb Oldenburgs rund 82 Kilometer lang
Die
Radwegweiser für den Alltagsradverkehr, erkennbar an den weißen Schildern mit
grüner Umrandung, führen den Radverkehr wie bisher an den Hauptstraßen entlang.
Das Knotenpunktsystem, das vor allem für den Radtourismus als Orientierung
dient und an den grünen Schildern mit einer weißen Ziffer erkennbar ist,
basiert auf den Straßen der Route um Oldenburg. Die Länge des Knotenpunktnetzes
innerhalb der Stadt Oldenburg, das insgesamt 20 Knotenpunkte umfasst, beträgt
rund 82 Kilometer. Das neue Netz erschließt nicht nur Oldenburg innerhalb der
Stadt. Das Knotenpunktsystem ist nahtlos mit dem Radwegenetz der benachbarten
Landkreise Ammerland, Oldenburger Münsterland und Naturpark Wildeshauser Geest
verbunden.
„Die
Investition in den Radtourismus ist eine zukunftsweisende Entscheidung. Die
aktuellen Zahlen der ADFC-Radreiseanalyse zeigen deutlich, dass immer mehr
Menschen das Fahrrad für ihre Urlaubs- und Ausflugsgestaltung nutzen.
Radreisende bringen ein enormes wirtschaftliches Potenzial mit. Davon kann auch
Oldenburg profitieren. Mit der Einführung des Knotenpunktsystems setzt die
Stadt ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität und stärkt ihre Position
als attraktives Ziel für den Radtourismus in Nordwestdeutschland“, freut sich
Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM.
Perfekt
für einen aktiven Stadtradurlaub mit Natur, Kultur und Genuss
Oldenburg
eignet sich ideal als Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Radurlaub in
der Stadt. Tagsüber können Radbegeisterte die grüne Umgebung mit Hilfe des
Knotenpunktnetzes auf gut ausgebauten Wegen entdecken – sei es auf mehrtägigen
Touren durch die Region oder bei einem spontanen Tagesausflug ins Umland.
Abends lockt die Stadt mit einem vielfältigen Kulturangebot, das von Theater
und Konzerten bis hin zu Museen und Events reicht. Und auch bei schlechtem
Wetter bietet Oldenburg beste Alternativen: Ein attraktives Shoppingangebot in
der lebendigen Innenstadt sowie ein modernes Freizeit- und Erlebnisbad mit
großer Saunalandschaft sorgen für Entspannung und Unterhaltung. So lässt sich
Aktivurlaub perfekt mit urbanem Flair und Genuss kombinieren.
Online
mehr erfahren
Auch
für digital affine Nutzer gibt es passende Angebote: Die ursprünglich für die
Niederlande entwickelte, kostenlose App „Fietsknoop“ enthält bereits die
Oldenburger Knotenpunkte sowie die der angrenzenden Regionen Ammerland,
Naturpark Wildeshauser Geest und Oldenburger Münsterland. Eine Übersicht des
Knotenpunktnetzes, weitere Angebote und Routen für Radfahrerinnen und Radfahrer
finden Interessierte unter oldenburg-tourismus.de/radfahren.
Unter
oldenburg.de/radfahren
stehen Informationen zur Radverkehrsförderung in unserer Stadt, zum
Mobilitätsplan, zu Projekten, Fahrradstraßen, Fahrradverleih und vieles mehr.
Bildnachweis:
© OTM | Mario Dirks
Die meistgelesenen Nachrichten


Korean Air und Condor starten Interline-Abkommen
Seit 29. September 2025 nahtlose Anbindungen zwischen Deutschland und Seoul


Condor bietet Rettungstarif für gestrandete PLAY Airlines-Passagiere
Betroffene Reisende können Transatlantikflüge bis 30. November 2025 zum Sonderpreis nutzen


Zum Welttourismustag: Südamerika Reiseportal wirbt für fairen Kulturdialog
Tourismus schafft Perspektiven – und kann Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen


Herbstferien: Sonne, Citytrips und Halloween-Spaß mit DERTOUR, ITS und Meiers Weltreisen
Von Mallorca bis Mauritius, von Valencia bis zum Europa-Park – Reiseveranstalter präsentieren die beliebtesten Ziele und Angebote für Kurzentschlossene


Wechsel an der Spitze der TUI Stiftung: Mike Brauner folgt auf Elke Hlawatschek
Nach fast zwei Jahrzehnten im Amt geht Elke Hlawatschek in den Ruhestand – Nachhaltigkeitsexperte Brauner übernimmt


TUI bringt zweite The-Mora-Adresse nach Tunesien
Ein Resort in der Oasenstadt Tozeur eröffnet im November 2025 und verbindet Wüstenzauber mit entspanntem Luxus


rtk und Reiseland: meineAkademie geht an den Start
Digitale Lernplattform von rtk und Reiseland bietet Weiterbildung für Reiseprofis – Anmeldung ab sofort möglich


A-ROSA & ViralSpoon: Mehr Reichweite mit weniger Aufwand für Vertriebspartner
Neue Kooperation unterstützt Reisebüros mit KI-gestützten Social-Media-Inhalten


Finnland feiert den Internationalen Tag des Kaffees
Vier Tassen pro Tag: Nirgendwo auf der Welt wird so viel Kaffee getrunken wie im hohen Norden


Dominica – Die Naturinsel der Karibik: Romantik trifft Abenteuer
Zwischen unberührter Natur, Vulkanlandschaften und kreolischer Kultur präsentiert sich Dominica als vielseitiges Reiseziel für Paare, Familien und Alleinreisende


Reisetipp für den Göta Kanal: Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit
Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit, die M/S Juno, wurde letztes Jahr 150 Jahre alt. Das Schiff verkehrt auf dem Göta-Kanal und gehört der Rederi AB Göta Kanal


Barceló und KanAm gründen Joint Venture für Hotelankäufe
Neue Gesellschaft investiert in 4- und 5-Sterne-Häuser in westeuropäischen und nordischen Metropolen


DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm eröffnet Executive Lounge
Neuer Rückzugsort für Geschäftsreisende und Hilton Honors Diamond Mitglieder am Kurfürstendamm


TUI bringt Flusskreuzfahrt-Katalog 2026 für Lateinamerika auf den Markt
Neue Programme auf Rhein, Mosel und Donau – mehr als 40 Abfahrten zwischen Mai und Oktober


Ras Al Khaimah tritt Luxusnetzwerken Virtuoso® und Serandipians bei
Exklusiver Zugang zu internationalen Reiseberatern – Emirat stärkt Position als Premium-Destination


Wyndham eröffnet zwei neue Hotels in Istanbul
La Quinta und TRYP by Wyndham erweitern das Portfolio um 200 Zimmer


Tourismusbranche: Traumberuf mit Wechselwunsch
Studien zeigen hohe Zufriedenheit – doch jede zweite Fachkraft plant einen Jobwechsel


ADAC klärt über Fahrgast- und Fluggastrechte auf
Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen – Fristen beachten


Las Palmas eröffnet größte Kreuzfahrtterminal Europas
Erste Anläufe mit dem „Celebrity Apex“ – Kapazität für bis zu vier Schiffe gleichzeitig


Neue Marke Riverly vereint Locaboat und Nicols
Größter Anbieter für führerscheinfreien Hausbooturlaub in Europa – neue Ziele in Portugal und Ungarn


Mpala Jena Private Villas eröffnen bei den Victoriafällen
Great Plains erweitert sein Portfolio um zwei exklusive Safari-Rückzugsorte am Sambesi in Simbabwe
