Tourexpi
„Die Touristik hat die Digitalisierung zu oft ausgesessen“, lautet das Urteil von Michael Buller, Vorstand des führenden touristischen Digital-Verbands VIR (www.v-i-r.de). Und weiter: „Wer sich heute noch mit der Einführung von Digitalisierungsprozessen beschäftigt, kämpft längst nicht mehr um Wettbewerbsfähigkeit, sondern ums Überleben.“ Mit Künstlicher Intelligenz (KI) stehe die nächste tiefgreifende Veränderung unmittelbar bevor – schneller, mächtiger und zugleich zugänglicher als je zuvor, betont der Verbandschef. Seine eindringliche Warnung: „Wer jetzt nicht aktiv wird, wird in wenigen Jahren keine Rolle mehr spielen.“
„Der Einstieg in KI ist so barrierefrei wie noch nie: 20 Dollar und ein Suchfeld – mehr braucht es nicht“, betont Michael Buller. Was in seinen Augen wirklich revolutionär ist: „Mit Tools wie n8n wird KI zum Legobaukasten für Jedermann. Man muss keine Entwicklerin oder kein Entwickler mehr sein, um Prozesse zu automatisieren – man muss sie nur verstehen zu definieren. Damit fällt eines der größten Nadelöhre der Digitalisierung: die Abhängigkeit von IT-Ressourcen.“
In der Praxis zeigt sich Buller zufolge bereits, wie schnell und wirkungsvoll KI in der Touristik eingesetzt werden kann. Unternehmen nutzen demnach KI-Workflows, um automatisiert auf Kundenanfragen zu reagieren. Michael Buller: „Ein Spezialreiseveranstalter erstellt ganze Videokampagnen aus Textbeschreibungen – mit minimalem Budget. Und ein kleines Team automatisiert Prozesse vollständig, ohne externe Hilfe. Diese Effizienzgewinne sind angesichts des akuten Fachkräftemangels keine Option mehr – sie sind notwendig, um handlungsfähig zu bleiben.“
Der Verbandschef weiter: „Die Branche steht an einem Wendepunkt. Wer heute Prozesse nicht mit KI denkt, wird morgen von Geschäftsmodellen überholt, die es vor zwei Jahren noch nicht gab. Wir werden neue Marktteilnehmer*innen mit niedrigeren Kosten, kürzeren Reaktionszeiten und besseren Nutzererlebnissen sehen. Die Frage ist nicht, ob die Veränderung kommt – sondern nur, ob man Teil davon ist.“
Der VIR ruft deshalb dazu auf, die eigene Organisation konsequent „KI-fit“ zu machen. Nicht jede oder jeder müsse Buller zufolge selbst KI entwickeln. „Aber alle müssen verstehen, wie Prozesse gestaltet und sinnvoll automatisiert werden können“, betont Michael Buller. „Prozessdenken wird zur Schlüsselkompetenz der kommenden Jahre. Wir brauchen keine weiteren Digitalisierungsprogramme – wir brauchen Mitarbeitende, die in Automatisierungsketten und Kontrollmechanismen denken.“
Dabei gehe es nicht nur um Machbarkeit, sondern auch um Verantwortung. „Unternehmen müssen klare Regeln aufstellen: Was darf KI – und extrem wichtig: was nicht?“, so Michael Buller. Dies müsse Teil jeder Einführung sein. „Wer KI nur als Effizienzmaschine betrachtet, vergisst dabei ihre Kraft zur Disruption“
Der VIR richtet seine Kritik auch an die Politik. „Noch immer werden Millionen in breit gestreute Digitalisierungsprogramme gesteckt, die oft in Unternehmen versickern, die dies gar nicht wollen“, so der VIR-Vorstand. „Fördermittel müssen dorthin fließen, wo Bereitschaft und Tatkraft vorhanden sind“, fordert Michael Buller. „Es braucht gezielte Programme, die KI-Kompetenz in den Unternehmen aufbauen – bei denen, die gestalten wollen.“
Darüber hinaus müsse KI-Bildung ein verbindlicher Teil von Schule, Ausbildung und Studium werden. „Wer heute ein Abitur abschließt, muss eine grundlegende KI-Kompetenz mitbringen – wie Lesen und Rechnen“, so Michael Buller. „Sonst werden wir dauerhaft den Anschluss verlieren. Wir sind jetzt schon international im Hintertreffen.“
Trotz aller Herausforderungen ist der VIR-Vorstand überzeugt: Die KI kann ein Fortschrittsmotor für die Touristik sein – wenn sie aktiv gestaltet wird. Seine Vision ist klar: Kunden sprechen mit KI-gesteuerten Reiseassistenten, die in Echtzeit Angebote personalisieren. Und die Anbieter reagieren automatisch auf Veränderungen und das entsprechende Buchungsverhalten. „Die Mitarbeitenden werden nicht ersetzt, sondern entlastet“, betont Michael Buller. „Weil Systeme Routinearbeit übernehmen und Raum für Qualität und Kundenbindung schaffen.“
„KI ist kein Risiko – wenn wir sie als Werkzeug begreifen“, bekräftigt er weiter. „Aber sie wird zum Risiko, wenn wie bei der Digitalisierung wieder nur zuschauen.“
Bildnachweis: © VIR
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


TUI Care Foundation, Hand in Hand International und Equality in Tourism
Frauen in Tansania stärken und nachhaltige Landwirtschaft fördern.


X-TUI: TUI startet neues Angebot für preisbewusste Reisende
Mit dem neuen Konzept „X-TUI“ erweitert TUI ab sofort sein Portfolio um eine besonders preisorientierte Produktlinie.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


Nordeuropäischer Reiseveranstalter Mixx Travel meldet Insolvenz an
Rund 1000 Urlauber gestrandet.


15 neue Auszubildende starten ihre Karriere bei alltours
Für 15 junge Menschen beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung in der Unternehmenszentrale von alltours in Düsseldorf.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.


Roberto Cavalli und The Unexpected Ibiza Hotel starten exklusive Kooperation
„Roberto Cavalli Seaside“ wird zum neuen Hotspot für Glamour auf Ibiza.


When Love Was in the Air – Hochzeit über den Wolken
Ein ganz besonderes Ereignis erlebten kürzlich die Passagiere eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando.


Wyndham wächst in EMEA auf über 700 Hotels
Starkes erstes Halbjahr 2025 mit über 60 Neueröffnungen und 27 neuen Verträgen.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


Marokko kündigt Investitionen von über 3,6 Milliarden Euro in Flughäfen an
Zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030, die gemeinsam mit Spanien und Portugal ausgerichtet wird, plant Marokko umfangreiche Investitionen in seine Flughafeninfrastruktur.


Oman auf den Spuren der Geschichte – Alte Handelswege neu entdecken
Wer Oman wirklich verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrtausende geprägt haben.


Die Zahl der Flugzeuge in der Türkei wächst rasant
Türkei auf dem Weg zur Luftfahrtspitze – Ziel: 1.500 Flugzeuge bis 2033.


Unschlittplatz wird neues Quartier der Nürnberger Quartiere
Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg erweitert ihre digitale Web-App „Nürnberger Quartiere“ um ein weiteres Altstadtviertel: den Unschlittplatz.


Türkei erzielt Rekordeinnahmen von 25,8 Milliarden US-Dollar im Tourismus
Höchster Halbjahreswert in der Geschichte des Landes.


El Gouna: Urlaub für die TikTok-Generation
Der Cook’s Club am Roten Meer trifft den Nerv der Gen Z.
