Tourexpi
Nur
sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen in Europa halten das politische System
ihres Landes für funktionierend und reformfrei. Fast die Hälfte empfindet die
Demokratie in ihrem Land als gefährdet – in Deutschland sogar 61 Prozent. Zwei Drittel bewerten die
EU-Mitgliedschaft ihres Landes als positiv, doch gleichzeitig kritisieren 53 Prozent, die EU beschäftige sich zu sehr mit Nebensächlichkeiten.
Demokratie
ja – aber nicht uneingeschränkt
57 Prozent der jungen Europäer ziehen die Demokratie jeder anderen
Regierungsform vor, in Deutschland sind es 71 Prozent. Besonders niedrig ist die Zustimmung
in Polen (48 Prozent).
21 Prozent
halten unter bestimmten Umständen
eine autoritäre
Regierungsform für
akzeptabel. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 15 Prozent.
Politische
Systeme: Wunsch nach Veränderung
Nur
sechs Prozent sehen keinen Veränderungsbedarf im eigenen politischen System. 39 Prozent wünschen Änderungen in einzelnen Punkten, 32 Prozent grundlegende Reformen. In
Griechenland stimmen 34 Prozent
der Aussage zu, dass das System überhaupt nicht funktioniert. In Deutschland
sind es acht Prozent.
Kritik
an der EU: gute Idee, schlecht umgesetzt
40 Prozent halten die EU nicht für besonders demokratisch. 51 Prozent stimmen der Aussage zu, dass
die EU zwar eine gute Idee sei, aber schlecht umgesetzt werde. Besonders
kritisch äußern sich junge Menschen in
Griechenland (63 Prozent
Zustimmung). 53 Prozent
sehen eine zu starke Fokussierung auf Kleinigkeiten statt auf zentrale Themen.
In Deutschland sind es sogar 57 Prozent.
Als wichtigste Handlungsfelder nennen die Jugendlichen: bezahlbare
Lebenshaltung (36 Prozent),
bessere Verteidigung (25 Prozent),
Unternehmensförderung und Klimaschutz (jeweils 23 Prozent).
Geopolitische
Rolle der EU schwach bewertet
Nur
42 Prozent
sehen die EU als einen der drei mächtigsten Akteure weltweit – weit hinter den USA (83 Prozent), China (75 Prozent) und Russland (57 Prozent). Besonders häufig nennen junge Briten die EU als
global bedeutenden Akteur (50 Prozent).
51 Prozent
glauben, die EU müsse
sich grundlegend ändern,
um weltpolitisch mithalten zu können.
Nur ein Viertel hält
sie für
dauerhaft irrelevant. Gewünscht
werden vor allem bessere Bedingungen für Wirtschaftswachstum (35 Prozent) und mehr Zusammenhalt
zwischen den Mitgliedsländern (34 Prozent).
Mehr
Skepsis bei Migration, Gleichstellung bleibt Thema
38 Prozent sprechen sich für eine stärkere Begrenzung von Zuwanderung aus
(2021: 26 Prozent).
Die Gleichstellung von Frauen bleibt ein wichtiges Anliegen: 38 Prozent meinen, diese sei noch nicht
weit genug vorangeschritten, in Deutschland sind es 44 Prozent. Gleichzeitig finden 20 Prozent (in Deutschland 17 Prozent), Gleichstellung gehe zu weit.
Politische
Positionierung und Wertewandel
Mehr
junge Menschen als 2021 verorten sich politisch rechts der Mitte (19 Prozent, 2021: 14 Prozent). Ein Drittel sieht sich in
der Mitte, ein weiteres Drittel links. In Deutschland hat der Anteil
linksorientierter Jugendlicher zugenommen (2021: 32 Prozent, 2025: 43 Prozent). Frauen tendieren eher zu
progressiven Einstellungen, Männer
in Polen und Griechenland zunehmend zu konservativen Haltungen.
Wunsch
nach mehr europäischer Zusammenarbeit
Zwei
Drittel der Befragten wollen, dass ihr Land Mitglied der EU bleibt. Besonders
hoch ist die Zustimmung in Deutschland (80 Prozent) und Großbritannien (73 Prozent wünschen einen Wiedereintritt).
Insgesamt ist die Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft im Vergleich zum Vorjahr um
zehn Prozent gestiegen. 42 Prozent
wünschen
sich mehr Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten. In Deutschland und Italien
sind es 53 Prozent,
in Frankreich und Polen unter 35 Prozent. Allerdings glauben nur 27 Prozent, dass diese stärkere Zusammenarbeit in den nächsten
fünf Jahren auch Realität wird. Der Anteil junger Menschen, die sich vom
EU-Parlament vertreten fühlen, ist seit 2019 von 21 Prozent auf 15 Prozent gesunken.
Fazit
Die
Jugend Europas steht grundsätzlich hinter den Werten von Demokratie und
EU-Mitgliedschaft – doch sie verlangt nach grundlegenden Reformen, mehr
Effizienz, geopolitischem Gewicht und einer Konzentration auf wesentliche
Themen. Politische Bildung und Möglichkeiten zur Mitgestaltung erscheinen
angesichts dieser Zahlen wichtiger denn je.
Bildnachweis:
© TUI Group
Die meistgelesenen Nachrichten


Korean Air und Condor starten Interline-Abkommen
Seit 29. September 2025 nahtlose Anbindungen zwischen Deutschland und Seoul


Condor bietet Rettungstarif für gestrandete PLAY Airlines-Passagiere
Betroffene Reisende können Transatlantikflüge bis 30. November 2025 zum Sonderpreis nutzen


Zum Welttourismustag: Südamerika Reiseportal wirbt für fairen Kulturdialog
Tourismus schafft Perspektiven – und kann Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen


Herbstferien: Sonne, Citytrips und Halloween-Spaß mit DERTOUR, ITS und Meiers Weltreisen
Von Mallorca bis Mauritius, von Valencia bis zum Europa-Park – Reiseveranstalter präsentieren die beliebtesten Ziele und Angebote für Kurzentschlossene


Wechsel an der Spitze der TUI Stiftung: Mike Brauner folgt auf Elke Hlawatschek
Nach fast zwei Jahrzehnten im Amt geht Elke Hlawatschek in den Ruhestand – Nachhaltigkeitsexperte Brauner übernimmt


TUI bringt zweite The-Mora-Adresse nach Tunesien
Ein Resort in der Oasenstadt Tozeur eröffnet im November 2025 und verbindet Wüstenzauber mit entspanntem Luxus


A-ROSA & ViralSpoon: Mehr Reichweite mit weniger Aufwand für Vertriebspartner
Neue Kooperation unterstützt Reisebüros mit KI-gestützten Social-Media-Inhalten


Dominica – Die Naturinsel der Karibik: Romantik trifft Abenteuer
Zwischen unberührter Natur, Vulkanlandschaften und kreolischer Kultur präsentiert sich Dominica als vielseitiges Reiseziel für Paare, Familien und Alleinreisende


Reisetipp für den Göta Kanal: Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit
Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit, die M/S Juno, wurde letztes Jahr 150 Jahre alt. Das Schiff verkehrt auf dem Göta-Kanal und gehört der Rederi AB Göta Kanal


Barceló und KanAm gründen Joint Venture für Hotelankäufe
Neue Gesellschaft investiert in 4- und 5-Sterne-Häuser in westeuropäischen und nordischen Metropolen


DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm eröffnet Executive Lounge
Neuer Rückzugsort für Geschäftsreisende und Hilton Honors Diamond Mitglieder am Kurfürstendamm


TUI bringt Flusskreuzfahrt-Katalog 2026 für Lateinamerika auf den Markt
Neue Programme auf Rhein, Mosel und Donau – mehr als 40 Abfahrten zwischen Mai und Oktober


Ras Al Khaimah tritt Luxusnetzwerken Virtuoso® und Serandipians bei
Exklusiver Zugang zu internationalen Reiseberatern – Emirat stärkt Position als Premium-Destination


Wyndham eröffnet zwei neue Hotels in Istanbul
La Quinta und TRYP by Wyndham erweitern das Portfolio um 200 Zimmer


Tourismusbranche: Traumberuf mit Wechselwunsch
Studien zeigen hohe Zufriedenheit – doch jede zweite Fachkraft plant einen Jobwechsel


ADAC klärt über Fahrgast- und Fluggastrechte auf
Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen – Fristen beachten


Las Palmas eröffnet größte Kreuzfahrtterminal Europas
Erste Anläufe mit dem „Celebrity Apex“ – Kapazität für bis zu vier Schiffe gleichzeitig


Neue Marke Riverly vereint Locaboat und Nicols
Größter Anbieter für führerscheinfreien Hausbooturlaub in Europa – neue Ziele in Portugal und Ungarn


Mpala Jena Private Villas eröffnen bei den Victoriafällen
Great Plains erweitert sein Portfolio um zwei exklusive Safari-Rückzugsorte am Sambesi in Simbabwe


Haustierfreundliches Reisen im Aufwind: Vierbeiner bestimmen zunehmend Urlaubsziele
Neue Booking.com-Umfrage zeigt: Für deutsche Hundebesitzer ist Urlaub ohne Hund kaum vorstellbar


Grundstein für das Dorint Hotel Weitblick Wien gelegt
298 Zimmer, Rooftop-Bar und nachhaltige Architektur – Eröffnung Anfang 2029 geplant
