Tourexpi
So
gaben in einer aktuellen Umfrage des führenden Gesundheitsreiseveranstalters Fit Reisen rund 38,3
Prozent an, die diesjährige Fastenzeit für einen Verzicht zu nutzen. Als
Hauptmotivation (77,1 Prozent) werden gesundheitliche Gründe wie der Wunsch
abzunehmen oder den Körper zu entgiften, genannt. 14,3 Prozent führen
psychologische oder mentale Gründe wie Selbstdisziplin, Achtsamkeit und mentale
Klarheit an. Für weitere 2,9 Prozent stehen ethische Gründe (u.a. Solidarität
mit Bedürftigen, Tierrechte und Umweltschutz) im Vordergrund. 5,7 Prozent
fasten aus religiösen Gründen. Tatsächlich erfreut sich die Fastenzeit auch
immer höherer Beliebtheit, wie auch eine repräsentative Forsa-Umfrage der
DAK-Gesundheit zeigt. Hier gaben 72 Prozent der Befragten an, einen bewussten
Verzicht aus gesundheitlichen Gründen für sinnvoll zu erachten.
Egal,
welche Motivation hinter dem Fasten steckt, schwierig ist mitunter das
„Durchhalten“. Aus diesem Grund stellt Fit Reisen im Folgenden fünf
Fastenmethoden vor, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
1.
Basenfasten
B
wie Basenfasten: Beim Basenfasten werden säurebildende Lebensmittel wie
Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Zucker und Weißmehlprodukte vermieden.
Stattdessen stehen basenbildende Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter und
Nüsse auf dem Speiseplan. Basenfasten ist eine sanfte und alltagstaugliche
Fastenform, da weiterhin im gewohnten Rhythmus werden gegessen darf. Durch die
Nahrungsaufnahme bleibt das Sättigungsgefühl erhalten, und es kommt zu keinem
Energieabfall. Die Umsetzung ist einfach, da viele basische Gerichte schnell
zubereitet oder vorbereitet werden können. Zudem ist Basenfasten sozial
verträglich, da man gemeinsam mit anderen essen kann, indem man einfach
passende Alternativen wählt.
2.
Dinner Cancelling
Das
sogenannte Dinner Cancelling bezeichnet eine Fastenmethode, bei der ab einer
bestimmten Uhrzeit auf Nahrung verzichtet wird, typischerweise auf das
Abendessen. Zwischen der letzten Mahlzeit des Tages und dem Frühstück am
nächsten Morgen sollen mindestens 14 Stunden liegen, um dem Körper Zeit zur
nächtlichen Regeneration zu geben, ohne Energie für die Verdauung aufzuwenden.
In dieser Zeit sind nur kalorienfreie Getränke wie Wasser oder Kräutertee
erlaubt. Die Essenspause am Abend kann Fettverbrennung und Stoffwechsel
ankurbeln. VertreterInnen der Methode berichten zudem, dass sich ihre
Schlafqualität verbessert hat, da ein leerer Magen den Schlaf positiv
beeinflussen kann. Dinner Cancelling wird auch als eine Form des
Intervallfastens betrachtet. Da die Methode keinem strengen Ernährungsplan mit
strikten Regeln folgt, lässt sie sich gut in den Alltag integrieren.
3.
Ein Fastentag pro Woche
Eine
weitere Möglichkeit, Fasten in den Alltag zu integrieren kann ein wöchentlicher
Fastentag sein. Ein wöchentlicher Fastentag kann den Fettstoffwechsel ankurbeln
und die Zellreinigung (Autophagie) aktivieren. Während langfristige
gesundheitliche Vorteile wie Entzündungshemmung und Blutdrucksenkung erst bei
längeren Fastenperioden einsetzen, sind laut der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung (DGE) zwei bis vier Fastentage pro Monat für gesunde Personen
unbedenklich. An diesen Tagen sind 250 bis 500 Kalorien durch Wasser,
Gemüsebrühe und Kräutertee erlaubt. Der Fastentag pro Woche erfordert keine
große Vorbereitung, da an den anderen Tagen der Woche ganz normal gegessen
wird. Zudem muss man sich auch sonst sozial oder persönlich nicht groß
einschränken, da man seinen Fastentag so legen kann, dass es in das Leben
passt.
4.
Intervallfasten
Eine
populäre Methode, die vor allem in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen
hat: Beim Intervallfasten wechseln sich Essens- und Fastenphasen ab. Besonders
beliebt ist das 16:8-Fasten, bei dem 16 Stunden gefastet und innerhalb eines
8-Stunden-Zeitfensters gegessen wird. Natürlich sollte in den „Essenszeiten“
gesund und ausgewogen gegessen werden, um die positiven Aspekte des Fastens zu
verstärken. Beim Intervallfasten gibt es keinen Verzicht auf bestimmte
Nahrungsmittel, was es für viele einfacher macht, länger durchzuhalten.
Außerdem berichten IntervallfasterInnen, dass sich ihre Konzentration bei
dieser Art des Fastens deutlich verbessert hat, das Energielevel steigt und das
Mittagstief ausbleibt. Neben der 16:8-Methode gibt es auch die 5:2-Methode, bei
der an zwei flexiblen Tagen pro Woche die Kalorienaufnahme auf 500 bis 600
Kalorien reduziert wird. Beide Methoden sind gut in den Alltag zu integrieren,
da sie keine besondere Form der Vorbereitung benötigen und keinen Verzicht auf
bestimmte Nahrungsmittel voraussetzen.
5.
Saftfasten
Beim
Saftfasten verzichten die Fastende für einen bestimmten Zeitraum auf feste
Nahrung. Stattdessen machen Frucht- und Gemüsesäfte, Wasser, Brühe und
ungesüßte Tees den Hauptteil der Nahrungsmittel aus. Empfehlenswert sind grüne
Säfte mit Blattgemüse wie Grünkohl oder Spinat, um den Körper mit
Mikronährstoffen zu versorgen. Allerdings nehmen die Fastenden bei dieser Art
des Nahrungsverzichts nur wenig Eiweiß auf, weshalb längere Fastenphasen zu
einem Abbau von Muskelmasse führen können. Dank der unkomplizierten Umsetzung
lässt sich Saftfasten gut in den Alltag integrieren, da die Säfte auch
unterwegs getrunken werden können. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe
unterstützen die Konzentration und können sogar die geistige Klarheit steigern.
Zudem ist diese Fastenform flexibel anpassbar, da man weiterhin Flüssigkeiten
zu sich nimmt und beim auswärts essen oft passende Alternativen findet.
Neben
diesen sehr alltagstauglichen Fastenmethoden gibt es weitere Ansätze wie
beispielsweise die F. X. Mayr-Kur, die Schrothkur, das Heilfasten nach
Buchinger oder das Fasten nach Hildegard von Bingen.
Wer
eine Fastenkur ausprobieren möchte, findet bei Fit Reisen
weitere Informationen und die passende Methode für eine gesunde Auszeit.
Bildnachweis:
© HETIZIA_ChLesjak
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


Neue Perspektiven für Kinder in Sri Lanka: DERPART finanziert Vorschule mit FLY & HELP
Der Reisevertrieb DERPART engagiert sich weiterhin weltweit für Bildungsprojekte und unterstützt gemeinsam mit der Stiftung FLY & HELP den Bau einer Vorschule in Mahavilachchiya, einer ländlichen und wirtschaftlich benachteiligten Region im Distri


Doppelte Spitzenplatzierung für das Primland Resort in Virginia
Das Primland, Teil der Auberge Resorts Collection, wurde bei den diesjährigen Travel + Leisure World’s Best Awards 2025 gleich zweimal ausgezeichnet.


Lage-Update für Reisende zum thailändisch-kambodschanischen Grenzkonflikt
Reisen in Thailand weiterhin sicher und uneingeschränkt möglich.


suedwest touristik übernimmt S&K Die Reiseinsel – zwei neue Standorte in Bayern
Die suedwest touristik GmbH erweitert ihr Netzwerk: Zum 1. August 2025 übernimmt die inhabergeführte Reisebürogruppe mit Sitz in Viernheim das renommierte Unternehmen S&K Die Reiseinsel GmbH mit Filialen in Kaufbeuren und Neugablonz.


Philadelphia erneut zur fußgängerfreundlichsten Stadt der USA gekürt
Philadelphia wurde zum dritten Mal in Folge von den Lesern der USA Today 10BEST Awards als fußgängerfreundlichste Stadt der Vereinigten Staaten ausgezeichnet.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


Niedrige Hotelauslastung in Buenos Aires: Was können Hotels jetzt tun?
Die Hotellerie in Buenos Aires erlebt einen harten Winter. Die Auslastung schwankt zwischen nur 20 und 30 Prozent – weit entfernt von den Erfolgszahlen vergangener Saisons.


TUI-Studie: So fliegt Deutschland im Sommer 2025
Der Sommerurlaub 2025 steht vor der Tür – und für die meisten Deutschen führt der Weg zum Reiseziel nach wie vor über den Wolken.


TUI Care Foundation, Hand in Hand International und Equality in Tourism
Frauen in Tansania stärken und nachhaltige Landwirtschaft fördern.


X-TUI: TUI startet neues Angebot für preisbewusste Reisende
Mit dem neuen Konzept „X-TUI“ erweitert TUI ab sofort sein Portfolio um eine besonders preisorientierte Produktlinie.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


70 Jahre Warschau–Wien: LOT Polish Airlines und Flughafen Wien feiern Jubiläum
Die polnische Fluggesellschaft LOT und der Flughafen Wien begehen ein besonderes Jubiläum: Am 29. Juli 1955 nahm LOT Polish Airlines den Linienverkehr nach Wien wieder auf – der Beginn einer bis heute bestehenden Verbindung zwischen Warschau und W


El Gouna: Urlaub für die TikTok-Generation
Der Cook’s Club am Roten Meer trifft den Nerv der Gen Z.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.


Aktuelles von Eurowings: Sommer, Service und Spitzenplatz
Top-Platzierung im Flightright-Ranking.


Zwei Titel im Visier: Hilton Frankfurt Airport im Rennen um Europas Spitze
Doppelte Titelchance für das Hilton Frankfurt Airport: Bei den World Travel Awards 2025 ist das Hotel in gleich zwei prestigeträchtigen Kategorien nominiert – als „Germany’s Leading Airport Hotel“ und „Europe’s Leading Airport Hotel“.
