Tourexpi
Die
Deutsche Bahn (DB) zieht nach einem Jahr ICE-Instandhaltung in Cottbus ein
positives Fazit: Insgesamt waren im ersten Jahr wie geplant 13 ICE 4 mit
über 160 Wagen zur Instandhaltung in der neuen Werkhalle. Damit haben die
Mitarbeitenden nicht nur das Soll für die Hochlaufphase nach der Inbetriebnahme
geschafft, sondern die letzte Revision 2024 sogar leicht vorzeitig
abgeschlossen. Dies hat dazu beigetragen, dass die DB zu Weihnachten viele Züge
einsetzen und Reisenden zuverlässige Verbindungen anbieten konnte.
Zum
Jahresauftakt 2025 steht nun erstmals ein siebenteiliger ICE 4 in der Werkhalle
in Cottbus. Denn die DB hat entschieden, die schwere Instandhaltung für alle
ICE 4-Typen schon jetzt in Cottbus zu bündeln. Neben den XXL-ICE mit 13 Wagen
und den zwölfteiligen Zügen kommen nun auch die Siebenteiler zur Revision
in die Lausitz. Mit insgesamt 137 Zügen ist der ICE 4 das Rückgrat des
DB-Fernverkehrs. Von keiner anderen Baureihe hat die DB mehr Züge in ihrer
Flotte.
Ursprünglich
waren neben Cottbus für eine längere Übergangszeit weitere Werke für die
schwere Instandhaltung des ICE 4 vorgesehen. Aufgrund der für den ICE 4
passgenauen Infrastruktur und der engagierten Teams im Werk Cottbus kann die
ICE-Instandhaltung nun früher in der Lausitz zusammengeführt werden.
Dr.
Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik: „Die
ICE-Instandhaltung in der Lausitz ist schon jetzt ein großer Erfolg: Unsere
Expertinnen und Experten haben die zweigleisige Werkhalle für eine zügige und
effiziente Instandhaltung insbesondere des ICE 4 entworfen. Und die Teams in
Cottbus haben die optimierten Abläufe noch schneller als gedacht in die Praxis
umgesetzt. Damit leistet das neue Werk Cottbus schon im ersten Betriebsjahr
einen wichtigen Beitrag für eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit und ein stabiles
Angebot der DB – und unterstützt damit die Sanierung des DB-Konzerns.“
Die
Halle 2 des neuen Werkes in Cottbus ist optimiert für die kleinere der beiden
schweren Instandhaltungsstufen des ICE 4, die sogenannte IS 600: Die Züge
können dafür in voller Länge und aus eigener Kraft in die Halle einfahren. Auf
drei Ebenen können die Mitarbeitenden dann gleichzeitig am Zug arbeiten: Oben
am Dach an Klimaanlagen und Stromabnehmern, seitlich an den Klappen, hinter
denen sich beim ICE 4 viel Technik befindet, und in der durchgängigen
Arbeitsgrube unter dem Zug.
Auf
den beiden aufgeständerten Gleisen in der Werkhalle kommt jedes Drehgestell des
ICE 4 exakt auf einem Arbeitsstand zum Stehen. Dort lassen sich die
Schienen wegklappen, sodass die Mitarbeitenden Radsätze und Drehgestelle
schnell austauschen können. Die Oberleitung in der Werkhalle kann zur Seite
geschwenkt werden, sodass das Zugdach mit Klimaanlagen und Stromabnehmern für
Revisionsarbeiten gut zugänglich ist.
Im
Jahr 2025 fährt die DB die Auslastung in Cottbus weiter hoch: Insgesamt sollen
24 ICE 4 zur Revision nach Cottbus kommen – jeweils zwölf kurze, siebenteilige
Züge und zwölf lange ICE 4 mit 12 oder 13 Wagen. Bei 14 der 24 Züge steht in
Halle 2 dann sogar die größere der beiden schweren Instandhaltungsstufen auf
dem Plan, die sogenannte IS 700.
Die
IS 700 ist turnusgemäß immer nach 3,3 Mio. Kilometern Laufleistung an der
Reihe. Wenn das neue Werk in Cottbus komplett ist, soll diese umfangreichere
Instandhaltungsstufe in die Halle 1 wechseln. Die über 500 Meter lange Halle 1
mit drei Instandhaltungsgleisen, einem Inbetriebssetzungs- und einem
Lackiergleis baut die DB seit Januar 2024 auf einem anderen Teil des Cottbuser
Werksgeländes.
Für
die IS 700 werden die Wagen des ICE 4 auseinander gekuppelt. Denn neben
Wartungs- und Revisionsarbeiten unter anderem an Türen, Stromabnehmern und
Bremsen werden bei der IS 700 auch Kupplungen und Wagenübergänge gründlich
überprüft und bei Bedarf ausgetauscht. Außerdem arbeiten die Mitarbeitenden
Lauf- und Triebdrehgestelle auf, wechseln die Bugnasen und tauschen
Klimaanlagen aus.
Mit
den beiden neuen Hallen in Cottbus schafft die DB insgesamt 1.200 neue
Ausbildungs- und Industriearbeitsplätze. Dadurch, dass in Cottbus schon jetzt
IS 600 und IS 700 durchgeführt werden, können sich die Instandhaltungs-Teams
umfassend vorbereiten auf die vollständige Inbetriebnahme des neuen Werkes –
mit IS 600 in der dafür optimierten Halle 2 und IS 700 in der noch größeren
Halle 1.
Bildnachweis:
© DB AG, Oliver Lang
Die meistgelesenen Nachrichten
Geschäftsjahr 2024: SunExpress erwirtschaftet erneut Rekordergebnis
SunExpress, das Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, hat für das Geschäftsjahr 2024 ein Rekordergebnis erwirtschaftet.
Die Luxusdestinationen 2025 kuratiert von FYNE Travel
Es sind nicht nur die Orte, die eine Reise prägen – es sind die Details, die Perspektiven und die Momente, die in Erinnerung bleiben.
Condor baut Präsenz am BER aus
Im Winter mehrfach täglich nach Dubai, Frankfurt und Hurghada.
Neues Angebot in Ägypten: Sharm el Sheikh rückt bei TUI in den Fokus
Ägypten erlebt aktuell einen steilen Aufwärtstrend und TUI weitet das Angebot am Roten Meer deutlich aus.
Einreise USA: Verschärfte Kontrollen oder Business as usual?
VDR-Information: Was Reisende wissen müssen.
Die MSC Foundation feiert die Eröffnung ihres Marine Conservation Center auf Ocean Cay
Die MSC Foundation hat die Eröffnung ihres neuen Meeresschutzzentrums auf Ocean Cay gefeiert – ein bedeutender Meilenstein im Einsatz für den Schutz von Korallen und die Meeresforschung auf den Bahamas.
AIDAmar eröffnet die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde
Am 13. April 2025 startete AIDAmar in Warnemünde in die diesjährige Kreuzfahrtsaison – und eröffnete damit den Kreuzfahrtsommer an der Ostsee.
Discover Airlines nimmt Calgary-Verbindung auf
Von Bayern in den „Wilden Westen“ Kanadas.
Island: Die Papageientaucher-Saison startet
Liebling von Einheimischen und Besuchern kehrt zum Nisten aufs Festland zurück.
Jersey Food Festival: ein Wochenende voller kulinarischer Höhepunkte
Die Kanalinsel Jersey (www.jersey.com/de) wird am letzten April-Wochenende (26.-27.4.) erneut zur Bühne für ein kulinarisches Ereignis der Sonderklasse.
TUI startet erfolgreich in die Griechenland-Saison
Gelungener Saisonstart mit ausgebuchtem Osterflug nach Kreta / Griechenland bleibt beliebtestes Reiseland der TUI Gäste / Gäste reisen flexibel mit Flex Tarif.
Balearen: Erste Auswirkungen der Trump-Zölle: Buchungen für Yachtcharter brechen ein
Die Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle sind im spanischen Tourismussektor bereits jetzt, wenn auch indirekt, spürbar.
Neue Zusatztermine für Südamerika und New York City
SKR Reisen, der Spezialist für weltweite Reisen in kleinen Gruppen, hat aufgrund der hohen Nachfrage 8 garantierte Zusatztermine für insgesamt vier Amerika-Reisen aufgelegt.
Hotelplan Suisse: Ausbau der Flugkapazität ab Bern
Mit einer neuen Direktverbindung nach Monastir in Tunesien ab Ende Mai 2025 baut Hotelplan Suisse das Flugangebot ab dem Flughafen Bern weiter aus.
Sóller: das trendige Reiseziel für den Sommer 2026 dank einer Sonnenfinsternis
Die Gemeinde Sóller (Mallorca) hat sich zum angesagten Reiseziel für den nächsten Sommer entwickelt.
Die Paul Gauguin von PONANT erstrahlt nach Renovierung in neuem Glanz
Sieben Wochen Schönheitskur und aufwendige Renovierungsarbeiten liegen hinter ihr: Anfang April verließ die Paul Gauguin, der Südsee-Experte der Reederei PONANT, das Trockendock in Singapur und erstrahlt nicht nur von außen in neuem Glanz.
Lindner Hotel Mallorca Portals Nous eröffnet nach Renovierung
Nach dreimonatiger Winterpause startet das Haus frisch und nachhaltig modernisiert in die neue Saison.
Der TUI Zypern Marathon kommt ab 2026
Ein weiteres bekanntes Laufevent im Mittelmeerraum wird „TUI-fiziert“: Der TUI Zypern Marathon findet am 8. März 2026 im sonnigen Paphos auf Zypern statt. TUI ist nicht nur Titelsponsor, sondern auch exklusiver Vertriebs- und Reisepartner.
Traumhafte Hochzeiten und unvergessliche Flitterwochen auf den Inseln von Tahiti
Die Inseln von Tahiti gelten als eine der romantischsten Destinationen der Welt und bieten frisch vermählten Paaren den perfekten Rahmen für eine Traumhochzeit und unvergessliche Flitterwochen.
Flugreisen: Bruchlandung bei Fluggastrechten verhindern
vzbv-Stellungnahme zur Wiederaufnahme der EU-Verhandlungen über die Revision der Fluggastrechte-Verordnungen.
Schauinsland-reisen weiter auf Wachstumskurs
Der Reiseveranstalter verzeichnet ein Umsatz- und Teilnehmerplus und startet erfolgreich ins neue Geschäftsjahr.
