Tourexpi
Wander-Ausrüstung unkompliziert trocknen oder Gepäcktransport zum nächsten Etappenziel: Das funktioniert bei einem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ problemlos. Die Gastgeberinnen und Gastgeber haben sich auf Wandernde spezialisiert und das spüren diese sofort. Die Kriterien, nach denen die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert werden, wurden vom Deutschen Wanderverband (DWV) vor über 20 Jahren unter der Leitung von Geschäftsführerin Ute Dicks aufbauend auf den Bedürfnissen von Wandernden entwickelt. Jedes zertifizierte Haus erfüllt 22 Kernkriterien und mindestens acht Wahlkriterien für Unterkunftsbetriebe und 18 Pflichtkriterien für Gastronomiebetriebe. Neben den Trockenmöglichkeiten für die Ausrüstung und dem Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft bieten Qualitätsgastgeber*innen eine Wanderapotheke für kleinere Blessuren sowie die Garantie, dass Speisen frisch und mit regionalen Produkten zubereitet sind. Selbstverständlich ist auch, dass Wasserflaschen aufgefüllt werden. Jan Fillisch ist beim DWV zuständig für die Qualitätsinitiative: „Das Kriterium, das uns ganz besonders von anderen Zertifizierungen unterscheidet, sind wanderkundige Mitarbeiter*innen, die Informationen zu ortsnahen Wandermöglichkeiten und spannenden Touren geben können.“
Das geht weit über das hinaus, was Wanderbücher oder Tourenportale bieten. Qualitätsgastgeber*innen geben aktuelle Informationen zur jeweiligen Wanderregion und vor allem gibt’s immer individuelle Touren-Tipps, die sich im persönlichen Gespräch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern auch durchaus einmal verändern. In diesen individuellen Informationen sieht Fillisch die Ursache dafür, dass die Zertifizierungen für die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ im Gegensatz zu klassischen Sterne-Zertifizierungen nicht zurück gehen, sondern in manchen Regionen sogar wachsen. Unterm Strich liege die Zahl der „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bundesweit seit einigen Jahren bei rund 1.250. Bei Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbands Landkreis Rotenburg (Wümme), steigen die Zahlen sogar. Im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit der Nordpfade-Wanderregion habe es Anfang des Jahres 2016 19 zertifizierte Gastgeber gegeben, jetzt seien es 37 Betriebe. Demgegenüber melden der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen starken Rückgang der klassischen Sterne-Zertifizierungen. Laut DTV gab es im Jahr 2010 noch knapp 66.000 zertifizierte Ferienhäuser oder -wohnungen. Aktuell seien es knapp 23.500. Die Zahl der Sterne zertifizierten Hotels ist dem Dehoga zufolge in den vergangenen 15 Jahren ebenfalls stark gesunken. Danach waren 2011 etwas mehr als 8.200 Hotels mit Sternen ausgezeichnet, 2025 nur noch rund 6.300. Demgegenüber werden Themenlabels wie die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ laut einer Untersuchung des Tourismusverbandes immer wichtiger.
Bezogen auf die Zertifizierung als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ sieht Fischer für alle Beteiligten Vorteile. „In Regionen wie bei uns mit den Nordpfade-Wanderwegen können sich Besucher wegen der vielen Qualitätsgastgeber darauf verlassen, dass es sich hier gut wandern lässt.“ Auf Seiten der Gastgeber*innen beobachtet der Geschäftsführer ein durch die Zertifizierungen steigendes Bewusstsein für Wandernde und deren Bedürfnisse. Das wiederum habe Effekte für die gesamte Region. „Nach innen und außen“, so Fischer. Nach innen, indem Politik, Verwaltung sowie Bürger*innen sich zunehmend für den Erfolg der Nordpfade-Wanderregion engagierten. Nach außen, indem Wandernde allein aufgrund der Anzahl der Qualitätsgastgeber sehen würden, dass die Region sich auf deren Bedürfnisse eingestellt habe. Fillisch ergänzt einen weiteren Punkt: „Die Anzahl der Hotels in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gesunken. Während Hotelketten und große Anbieter ihre Marktanteile ausbauen, geraten inhabergeführte Betriebe zunehmend unter Druck. Genau hier kann unsere Qualitätsinitiative helfen.“ Eine DTV-Studie habe gezeigt, dass Qualitätsinitiativen wie die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ kleine und mittelständische Unternehmen resilient und zukunftsfähig machten. Allerdings, so der Experte, müssten die Qualitätskriterien immer wieder an neue Trends und Bedürfnisse angepasst werden, um in der Realität zu bestehen. Fillisch: „Deswegen überarbeiten wir begleitet von fachkompetenten Kolleg*innen der Branche gerade die Kriterien für die Qualitätsgastgeber. In Zukunft wichtiger werden digitale Kommunikation und Nachhaltigkeit.“
Bildnachweis: @ Tama66
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


TUI Care Foundation, Hand in Hand International und Equality in Tourism
Frauen in Tansania stärken und nachhaltige Landwirtschaft fördern.


X-TUI: TUI startet neues Angebot für preisbewusste Reisende
Mit dem neuen Konzept „X-TUI“ erweitert TUI ab sofort sein Portfolio um eine besonders preisorientierte Produktlinie.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


Nordeuropäischer Reiseveranstalter Mixx Travel meldet Insolvenz an
Rund 1000 Urlauber gestrandet.


15 neue Auszubildende starten ihre Karriere bei alltours
Für 15 junge Menschen beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung in der Unternehmenszentrale von alltours in Düsseldorf.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.


Roberto Cavalli und The Unexpected Ibiza Hotel starten exklusive Kooperation
„Roberto Cavalli Seaside“ wird zum neuen Hotspot für Glamour auf Ibiza.


When Love Was in the Air – Hochzeit über den Wolken
Ein ganz besonderes Ereignis erlebten kürzlich die Passagiere eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando.


Wyndham wächst in EMEA auf über 700 Hotels
Starkes erstes Halbjahr 2025 mit über 60 Neueröffnungen und 27 neuen Verträgen.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


Marokko kündigt Investitionen von über 3,6 Milliarden Euro in Flughäfen an
Zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030, die gemeinsam mit Spanien und Portugal ausgerichtet wird, plant Marokko umfangreiche Investitionen in seine Flughafeninfrastruktur.


Oman auf den Spuren der Geschichte – Alte Handelswege neu entdecken
Wer Oman wirklich verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrtausende geprägt haben.


Die Zahl der Flugzeuge in der Türkei wächst rasant
Türkei auf dem Weg zur Luftfahrtspitze – Ziel: 1.500 Flugzeuge bis 2033.


Unschlittplatz wird neues Quartier der Nürnberger Quartiere
Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg erweitert ihre digitale Web-App „Nürnberger Quartiere“ um ein weiteres Altstadtviertel: den Unschlittplatz.


Türkei erzielt Rekordeinnahmen von 25,8 Milliarden US-Dollar im Tourismus
Höchster Halbjahreswert in der Geschichte des Landes.


El Gouna: Urlaub für die TikTok-Generation
Der Cook’s Club am Roten Meer trifft den Nerv der Gen Z.
