Tourexpi
Die
Lufthansa Group weitet ihren erfolgreichen Tarif für nachhaltigeres Fliegen auf
Langstreckenflüge und damit auf das weltweite Streckennetz aus. Auf mehr als
850.000 Flügen pro Jahr und in allen Reiseklassen sind die Green Fares ab 4.
Dezember buchbar. Das nachhaltigere Ticket inkludiert bereits den Ausgleich der
individuellen flugbezogenen CO2-Emissionen. Die Green Fares sind Teil des
wachsenden Portfolios nachhaltigerer Reiseangebote der Lufthansa Group.
Als
erste Airline-Gruppe weltweit hat die Lufthansa Group bereits seit rund zwei
Jahren die Green Fares für Kurz- und Mittelstrecken im Angebot. Nach einem
erfolgreichen Testlauf auf ausgewählten Interkontinentalverbindungen ist der
Tarif jetzt regulär auf der Langstrecke buchbar und erweitert die
bestehende Tarifstruktur der Lufthansa Group um eine zusätzliche Option.
Seit
Start der Green Fares im Februar 2023 haben sich bereits mehr als zwei
Millionen Fluggäste für den Tarif entschieden und durch den Ausgleich ihrer
flugbezogenen CO2-Emissionen fast 190.000 Tonnen CO2 kompensiert. Diese
Menge entspricht den CO2-Emissionen von mehr als 1.300 Flügen von München nach
New York mit einem Airbus A350.
Dieter
Vranckx, Chief Commercial Officer Lufthansa Group, erklärt: „Wir
haben uns ambitionierte Ziele gesetzt, um Fliegen nachhaltiger zu gestalten.
Dafür investieren wir jedes Jahr Milliarden Euro, unter anderem in neue
Flugzeuge und wegweisende Technologien. Mit unseren innovativen Green Fares
beziehen wir auch unsere Kunden und Kundinnen mit ein und bieten ihnen – als
erste Airline-Gruppe weltweit – auf mehr als 850.000 Flügen die Möglichkeit,
aktiv zu einer nachhaltigeren Luftfahrt beizutragen. Die Ausweitung der Green
Fares auf das weltweite Langstreckennetz der Lufthansa Group ist ein enorm
wichtiger und konsequenter Schritt – nicht nur für uns, sondern für die gesamte
Luftfahrt.“
Grazia
Vittadini, Chief Technology Officer Lufthansa Group, sagt: „Die
Lufthansa Group trägt seit jeher zum Fortschritt der Luftfahrt bei. Als erste
Airline Gruppe weltweit bieten wir bereits seit zwei Jahren einen eigenen Tarif
für nachhaltigeres Fliegen. Und das mit Erfolg: Die Nachfrage steigt
kontinuierlich. Für mehr Nachhaltigkeit beim Fliegen setzen wir neben
technologischen Lösungen auf innovative Angebote für unsere Kunden. Mit den
Green Fares bieten wir ab sofort weltweit eine Lösung, die zeigt, dass
nachhaltigeres Fliegen unter anderem durch den Einsatz von SAF schon heute
Realität ist. Bei der Transformation der Branche werden wir auch in Zukunft
weiter vorangehen.“
Das
steckt im Green Fare Tarif
Die
Green Fares ermöglichen mit nur einem Klick nachhaltigeres Fliegen, denn der
Tarif beinhaltet bereits den vollen bilanziellen Ausgleich der individuellen,
flugbezogenen CO2-Emissionen: über den Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff
(Sustainable Aviation Fuel, SAF) sowie einen Beitrag zum hochwertigen
Klimaprojekt-Portfolio der Lufthansa Group. Die Zusammensetzung der beiden
Komponenten unterscheidet sich je nach Streckenlänge. Für Flüge innerhalb
Europas und nach Nordafrika gilt: Über SAF wird eine Reduktion von 20 Prozent
der CO2-Emissionen erreicht, die verbleibenden 80 Prozent werden über
Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Auf Interkontinentalstrecken werden zehn
Prozent der CO2-Emissionen durch SAF reduziert und die restlichen 90 Prozent
durch Beiträge zu Klimaprojekten ausgeglichen. Der Green Fares Tarif bietet
zudem zusätzliche Meilen und Punkte sowie die Möglichkeit, kostenfrei
umzubuchen.
Die
Green Fares stehen auf Flügen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels
Airlines, SWISS, Edelweiss, Discover Airlines und Air Dolomiti zur Auswahl.
Ausnahmen bilden lediglich Flüge von anderen Airlines sowie einzelne
Streckenführungen in ausgewählten Verkehrsgebieten von Joint Venture Partnern.
Eurowings bietet zudem einen Tarif für nachhaltigeres Fliegen unter dem Namen
PlanetBlu an.
Lufthansa
Group baut nachhaltigere Angebote immer weiter aus
Ihre
Angebote und Services für nachhaltigeres Fliegen baut die Lufthansa Group immer
weiter aus. Auch bei allen weiteren Tarifen können sich Passagiere für einen CO2-Ausgleich
ihrer Reise entscheiden: im Verlauf der Buchung, nach Abschluss im persönlichen
Buchungsbereich und sogar nach einem bereits abgeschlossenen Flug. Der Kunde
kann dabei zwischen unterschiedlichen Paketen wählen, die jeweils den vollen
Ausgleich der CO2-Emissionen durch den Einsatz von SAF und einen Beitrag zu
Klimaschutzprojekten bieten. Aktuell nutzen rund vier Prozent der Fluggäste der
Lufthansa Group eine Option zum nachhaltigeren Fliegen.
Bildnachweis:
© Lufthansa Group
Die meistgelesenen Nachrichten


DIAMIR lädt zum Südkorea-Webinar für Reisebüros am 26. September
Verkaufsimpulse für Reisebüros


Hudhu Bay Barefoot Bistro eröffnet auf den Malediven
Ein luxuriöses Strandrestaurant widmet sich der sri-lankischen Schlammkrabbe in internationalen Variationen


AIDA Cruises mit positiver Bilanz auf der Seatrade Europe
Starke Nachfrage, Preisstabilität und Fortschritte bei Nachhaltigkeit prägen den Ausblick auf 2026 und 2027


CLIA setzt auf klimafreundliche Technologien
Kreuzfahrtbranche meldet deutliche Fortschritte bei Landstrom, Antrieben und Abwasserbehandlung


Kieler Segelkinder reisen zur Qingdao Sailing Week
Sechs junge Segler vertreten die Landeshauptstadt Kiel beim internationalen Austausch in China


AIDAperla glänzt bei der Auslaufparade der Hamburg Cruise Days
Vier Kreuzfahrtschiffe, begleitet von Musik, Licht und Feuerwerk: Am Samstagabend wurde die Elbe zur Bühne – mit AIDAperla mitten im Geschehen


Kontrolle über Meliá Hotels International geht auf die sechs Geschwister Escarrer über
Familie bekräftigt Stabilität und Kontinuität nach geordnetem Nachfolgeprozess


Silversea führt neue Tarifstruktur ‘The Luxury of Choice’ ein
Drei Optionen für noch mehr Flexibilität – vom All-Inclusive Plus bis zum Last-Minute-Angebot


Bordgefühl im Fokus: Hapag-Lloyd Cruises startet Kampagne Traumsommer 2026
Neue Full-Funnel-Kampagne stellt das besondere Erleben an Bord in den Mittelpunkt und bewirbt über 30 Sommerreisen 2026


Celebrity Xcel besteht erste Testfahrten erfolgreich
Neubau der Edge-Klasse startet im November 2025 in der Karibik


Oceania Allura wird in Miami von Spitzenköchen getauft
Ehemalige „Food & Wine Best New Chefs“ übernehmen erstmals gemeinsam die Rolle der Taufpaten


VIVA ENJOY zum besten Flusskreuzfahrtschiff des Jahres gekürt
Neubau von VIVA Cruises gewinnt Kreuzfahrt Guide Award 2025 in der Kategorie „Flusskreuzfahrt“


Turkish Airlines erhält zum fünften Mal in Folge den APEX World Class Award
Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Service, Nachhaltigkeit und Bordverpflegung


TUI Cruises bei den Hamburg Cruise Days: Parade, Premieren und Hafenflair
Mein Schiff 4 eröffnet Parade, MS EUROPA weiht neues Kreuzfahrtterminal ein


Für den guten Zweck: 18 Azubis des Dorint an der Messe Köln beim ‘Azubi Social Day 2025’
Nachhaltiges Engagement für Bewohner des SKM Sozialdienst katholischer Männer e.V.


Air Astana und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft
Erweiterte Reisemöglichkeiten zwischen Kasachstan, Indien und darüber hinaus


TUI Cruises begeistert bei den Hamburg Cruise Days
Mit der Mein Schiff 4 an der Spitze der großen Parade und der feierlichen Einweihung des neuen Kreuzfahrtterminals durch die EUROPA setzte TUI Cruises am Wochenende maritime Glanzpunkte


VIVA Cruises kündigt neue Culinary Cruises ab Paris und Porto an
Exklusive Dinner, edle Weine und besondere Kulturmomente: Ab 2026 erweitert VIVA Cruises gemeinsam mit Falstaff das Angebot kulinarischer Flusskreuzfahrten auf zwei neuen Routen


Lopesan übernimmt drei Hotels von Santana Cazorla auf Gran Canaria
Bei einer Immobilienauktion konnte sich die Lopesan Hotel Group die Mehrheit der angebotenen Objekte sichern


Demonstranten in Nepal brennen das luxuriöseste Hotel des Landes nieder
Das Hilton Kathmandu ist unfreiwillig zum Symbol der Massenproteste in Nepal geworden, die schließlich zum Rücktritt von Premierminister KP Sharma Oli führten


Gute Nachrichten für Reisebüros: ETI behält Provisionsmodell auch 2026 bei
Reisebüropartner können auf Kontinuität setzen – ETI Express Travel International GmbH bestätigt die bewährte Provisionsstruktur für 2026
