Tourexpi
Vor
Ort fiel die Urlaubsfreude leider schnell unter den Gefrierpunkt. Die im
Reisevertrag zugesagte warme Kleidung und Schneeausrüstung wurden nicht
gestellt. Den Urlaubern war es bei eisigen Temperaturen somit unmöglich, an den
Outdoor-Aktivitäten teilzunehmen oder überhaupt länger nach draußen zu gehen.
Erst nach dem Einkauf wetterfester Winterkleidung konnten sie in ihr Abenteuer
starten. Die Urlauber wandten sich an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ)
Deutschland.
Was
ist ein Reisemangel?
„Ärger
während einer Reise kann die Urlaubsfreude massiv trüben. Es kann helfen, die
eigenen Rechte schon vor dem Urlaub gut zu kennen und zu wissen, was im
Ernstfall zu tun ist,“ erklärt Sabine Blanke, Juristin im EVZ.
Als
Faustregel gilt: Wird der Pauschalurlaub
nicht vertragsgemäß durchgeführt, darf man von einem Reisemangel ausgehen. Aber
nicht jeder Fall liegt so klar auf der Hand, wie bei der Polarreise ohne
Winterkleidung. Und nicht alles, was stört, ist rechtlich ein Mangel. Manches
ist eine landestypische Besonderheit, andere Dinge gelten als rein subjektiv.
Erfahrungsgemäß glauben viele Urlauber, einen höheren Anspruch zu haben, als
ihnen zusteht. Über 50 Prozent oder gar 100 Prozent gibt es nur selten zurück.
Hinzu
kommt, dass die Durchsetzung von Reiserechten immer wieder auf Hürden stößt,
was auch daran liegt, dass Reisende die Mängel beweisen müssen. „Entscheidend
dafür, dass es Geld zurückgibt, ist nicht nur die Art der Störung und Reise,
sondern auch richtiges Verhalten vor Ort“, erklärt die Juristin.
Reisemängel
richtig reklamieren
Richtiges
Verhalten vor Ort heißt, Mängel schnell, konkret, schriftlich und mit
Fristsetzung der Reiseleitung bzw. dem Reiseveranstalter zu melden, Beweise wie
Fotos beizufügen und Abhilfe zu verlangen. Die Hotelrezeption und das den
Urlaub vermittelnde Reisebüro sind nicht die richtigen Ansprechpartner. Eine
vorschnelle Abreise ist auch eine schlechte Idee, selbst wenn man den
Urlaubsort am liebsten verlassen möchte. Der Reiseveranstalter muss den Mangel
beseitigen dürfen.
Erst,
wenn das nicht klappt, dürfen Urlauber selbst aktiv werden und etwa ein anderes
Zimmer buchen. Bei sehr großem Ärger oder wenn der Urlaub gar zum Alptraum
wird, dürfen die Betroffenen die restliche Reise kündigen, sogar Schadenersatz
wegen der verlorenen Zeit verlangen und die Heimreise antreten, wenn auch auf
eigenes Risiko. Denn ob ein Gericht die Störung hinterher wirklich als Mangel
ansieht, ist nie ganz sicher. „Um Enttäuschungen in einer späteren
Auseinandersetzung mit dem Reiseanbieter zu vermeiden, lohnt sich zur
Orientierung ein Blick in eine der Reisetabellen. Sie bieten eine gute
Übersicht zu Gerichtsurteilen, wie etwa die Kemptener oder Frankfurter Tabelle“,
rät Blanke.
Ausgleichszahlung
und Reisemangel - bekomme ich zweimal Geld?
Auf
seiner Polarreise besorgte das Paar selbst Winterkleidung und bekam die
Ausgaben hierfür erstattet. Für die Zeit, in der es an den Aktivitäten nicht
teilnehmen konnte, blieb der Reisemangel bestehen.
Vergleichbar
sind Fälle, in denen während einer Pauschalreise das Gepäck nicht am Urlaubsort
ankommt. Reist der Koffer nicht mit, ist das ein Reisemangel. Erstattet die
Airline, müssen Urlauber aber damit rechnen, dass die Zahlung auf den
Reisemangel angerechnet wird. Keine generelle Anrechnung erfolgt hingegen bei
einer Flugverspätung, für die die Airline eine Verspätungsentschädigung zahlt
und durch die Urlauber etwa einen Urlaubstag verlieren. Dies hat der EuGH in
einem wegweisenden Beschluss vom 28.05.2020 in der Sache
C-153/19 entgegen der bis dahin gängigen Praxis der
deutschen Gerichte, einschließlich des BGH, klargestellt.
Tipps
für Urlauberinnen und Urlauber:
·
Verspätungen einplanen: Planen Sie
ausreichend Pufferzeiten ein, vor allem, wenn Sie eine Pauschalreise mit
Ausflugsprogramm buchen oder eine Pauschalreise mit einer selbst organisierten
Anreise kombinieren.
·
Beweise sammeln: Fotografieren Sie
Mängel und sammeln Sie Nachweise, um Ihre Ansprüche so konkret wie möglich
untermauern zu können.
·
Angebote zur Nachbesserung prüfen:
Bietet der Reiseveranstalter eine alternative Unterkunft oder Ersatzleistungen
an, überlegen Sie gut. Abgelehnte, gleichwertige Angebote können später gegen
Sie verwendet werden.
·
Fristen: Frist für Abhilfe vor Ort
setzen und Ansprüche nach dem Urlaub möglichst schnell, spätestens aber
innerhalb von zwei Jahren nach Ende der Reise beim Reiseveranstalter anmelden.
·
Hilfe holen: Bei Problemen mit
Reiseveranstaltern oder Fluggesellschaften aus dem europäischen Ausland können
sich Verbraucher kostenfrei an das EVZ wenden.
Bildnachweis:
© ZHAO YOULI - stock.adobe.com
Die meistgelesenen Nachrichten
TUI TRAVELStar Familie wächst und gedeiht
13 neue Kooperationsmitglieder / Programm zur Nachfolgeregelung sichert Bestand.
PLUTO bringt frischen Wind in die Kreuzfahrt-Buchung in myJACK-Reisebüros
Mit PLUTO stellt BEWOTEC auf der ITB eine neue, intuitive Generation von Vertriebssoftware vor, die tief in die Reisebüro-Software myJACK integriert ist.
Kreuzfahrt: Yoga unter weißen Segeln bei Star Clippers
Im kommenden Sommer 2025 setzt Star Clippers auf gleich zwölf Yoga-Kreuzfahrten auf traumhaften Mittelmeer-Routen die Segel.
Happy Valentine’s Day: Neue Geschenkpakete an Bord zum Fest der Liebe erhältlich
Am Valentinstag liegt Liebe in der Luft: Cunard sorgt mit 14 % Ermäßigung auf eine Auswahl an speziellen Geschenkpaketen für klopfende Herzen bei gebuchten Paaren an Bord (und allen, die es werden möchten).
Touren Service Team entdeckt versteckte Winkel von Paris
Touren Service Schweda hat sich im Januar auf eine zweitägige Erkundungstour durch Paris begeben. Die gewonnenen Eindrücke fließen in das Paris-Angebot des Hauptkatalogs 2026 ein. Der Frankreich-Spezialist verschickt diesen Mitte April 2025 an Kun
Flightright klärt auf: Passagierrechte beim Verpassen eines Anschlussflugs
Das Verpassen eines Anschlussflugs kann für Reisende nicht nur ärgerlich sein, sondern auch hohe zusätzliche Kosten verursachen. Viele Passagiere wissen jedoch nicht, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Entschädigung von b
Luftverkehr unter Druck – Staatlich veranlasste Kosten steigen 2025 um weitere 1,2 Milliarden Euro
BDL-Präsident Bischof: „Die Belastungen für den Luftverkehrsstandort erreichen einen gefährlichen Kipppunkt – Deutschland verliert den Anschluss an Europa“.
alltours lädt zu Inforeise in die Türkei ein
Flüge ab Deutschland, Österreich und der Schweiz / Anmeldung über CRS ab sofort möglich.
Positive Branchenstimmung spiegelt sich auf der ITB Berlin 2025 wider
Die ITB Berlin setzt kurz vor Messebeginn neue Maßstäbe: Mit einer Flächenauslastung von bereits 95 Prozent, einer Rekordzahl an internationalen Ausstellern aus 165 Ländern und starkem Wachstum in zentralen Reisesegmenten spiegelt die weltweitfü
Forbes Travel Guide zeichnet Restaurants und Schiffe von Celebrity Cruises aus
Der Forbes Travel Guide hat erstmals auch Restaurants auf Kreuzfahrtschiffen mit Star Awards ausgezeichnet.
Marokko ist jetzt der König in Afrika und überholt Ägypten als meistbesuchtes Reiseziel
Marokko erreicht seine Ziele für 2026 zwei Jahre früher als geplant.
Route der Norddeutschen Romantik international geehrt
Unter dem Titel „Cycle Route of the Year“ wird auf der Utrechter Fahrrad- und Wanderurlaubsmesse „Fiets en Wandelbeurs“ jährlich die „Radroute des Jahres“ gekürt.
Positive Jahresbilanz für den KielGutschein stärkt regionale Wirtschaft
Mit 60% Umsatzwachstum ein wichtiges Zeichen für die lokale Wirtschaft.
Das neue Kreuzfahrtterminal von MSC Cruises in Barcelona begrüßt seinen ersten Gast
Am Samstagmorgen (15. Februar), betrat ein Passagier der MSC Fantasia als erster Gast das neue Kreuzfahrtterminal in Barcelona.
Kanadas neue Highlights 2025!
Kanada zeigt sich winterlich: feiner Schnee bedeckt das Land, viele Seen sind zugefroren, die Temperaturen sind frisch. Ein Paradies für Outdoor-Liebhaber!
Zahl der Alleinreisenden steigt bei United Airlines
2024 haben bei United Airlines Alleinreisende rund 5 Prozent mehr Flugreisen unternommen als noch im Jahr zuvor.
Saudi-Arabien verdirbt WM-Feierlichkeiten: Kein Alkohol in Stadien und Hotels
Saudi-Arabien bereitet sich auf die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2026 vor. Wie schon bei der WM 2022 in Katar wird der Alkoholkonsum der Fans sowohl in den Stadien als auch in den Fanzonen verboten sein.
Mehr Events und Aktivtouren bei CroisiEurope
Neu: Rhein in Flammen und Wanderkreuzfahrten durch Deutschland.
Palladium Hotel Group erneut vom renommierten Forbes Travel Guide gewürdigt
Sechs Hotels aus dem Portfolio erhalten Auszeichnungen.
Reisetrend Mehrgenerationenurlaub
The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands schafft gemeinsame Urlaubserlebnisse.
DERTOUR hat Regenerations-Reisen für die Zeit nach Fasching im Programm
Verkleiden, Lachen, Tanzen – viele Menschen lieben es, Karneval ausgelassen zu feiern. Doch übermäßiger Alkoholkonsum, fettes Essen und wenig Schlaf belasten den Körper.
